Rennstreckenerfahrung und optimierungsmöglickeiten des Fzg

Mercedes C-Klasse W205

Guten abend,

ich war letztes Wochenende an der Nordschleife (man würde vor Ort nicht denken in Deutschland zu sein aus diversen Gründen 😉 Tolles Erlebnis und absolut empfehlenswert für jeden Fahrzeug liebhaber).

Habe an den berühmten "Touristenfahrten" über 4 Runden teilgenommen und muss zugestehen, die öffentliche Straße zur Rennstrecke sind verschiedene Welten/Dimensionen. Mein Fahrzeug ist nicht wirklich für den Rennbetrieb geeignet, aber ich dachte wirklich das ich dort mit meinem Fahrzeug keine "Behinderung" darstellen würden. Habe schnell gemerkt das ich mich geirrt habe. Meine Räder waren schnell an der haftungsgrenze und nur am radieren...In den 4 Runden konnte ich lediglich 2 Fahrzeuge überholen, die auch ziemlich Serie waren 😁

Ansonsten fahren dort zu 85% getunte BMW's (M2,M3,M4..neueren Baujahrs) und Porsches (größtenteils aus den Niederlanden oder England rum) die so geil klingen das dies nicht tüv konform sein kann, aber das ist am Nürburgring sowas von egal das es einfach geil ist!

Der Rest der Fahrzeuge sind den älteren Baujahrs angesiedelt, aber dennoch so verdammt gut abgestimmt das sie einem einfach auf der geraden und in den kurven davon fahren.

Die erwähnten Fahrzeuge liegen auf der Straße wie ein Brett und von der Mercedes-Benz-Fraktion sieht man dort eher nichts. Daher meine Fragen:

1. Wieso ist das so? Die vereinzelten 1-2 AMG's haben auch keine Chance gehabt

2. Welche Möglichkeiten würdet ihr in Betracht ziehen dort persönlich mehr Spaß zu haben (Reifen, Fahrwerk,Dämpfer,Karosserie versteifungen?!)

3. Habt ihr selbst persönliche Erfahrungen und würdet diese teilen? (Außer verkauf deinen benz und hol dir auch einen m4 😉)

Freue mich auf Anregungen

26 Antworten

Zitat:

@andiii_98 schrieb am 2. September 2023 um 12:32:10 Uhr:


Mal abgesehen davon, dass (m)ein 136 PS-Diesel dort auch nichts reißen würde, würde ich das schon allein deswegen nicht machen, weil keine Versicherung zahlt, wenn man selbst das Auto in die Leitplanke knallt oder es zu Kontakt mit anderen Fahrzeugen kommt.

"Mann" gönnt sich ja sonst nix 😉

Zitat:

@Marc V8 schrieb am 2. September 2023 um 13:18:47 Uhr:


Auch mit 136 PS kannst Du Spaß auf der NS haben. Eine saubere Linie ist hier viel wichtiger als Leistung.

Die Linie dort zu halten als untermotoriesiertes Fahrzeug empfiende ich als sehr (lebens-)gefährlich. Die fahrer dort kennen keine freunde, außer die Rundenzeiten, die sie versuchen zu verbessern.

Es hat dennoch definitiv Spaß gemacht. War auch das erste, aber nicht das letzte mal dort 🙂

Der Unterschied zum GT3RS wird natürlich riesig sein, sowohl längs- als auch Querdynamisch :-D

Falls 2.8 der Kaltdruck (also vor Fahrtantritt bzw. bei sehr gemächlicher Fahrt) ist, finde ich es deutlich zu hoch …warm sind dann auf der Nordschleife 3.1 bar schnell erreicht. Über 2.5 kalt würde ich nicht gehen. (vorn v.a.)

Ich nehm an 245/40 R18 ist hinten, vorn 225/45 R18? Zumindest wäre es Serie bei den 18 Zoll AMG Felgen so. Das macht den Wagen natürlich untersteuernd.

Dem kann man entgegenwirken, indem man die Reifendrücke anpasst. Ich fahre auf der Straße kalt 2.2 vorn 2.8 hinten, auf der Strecke die ca 0.2 geringer.
Ist aber ein C350e der ne viel viel hecklastigere Gewichtsverteilung als ein non-hybrid 4matic hat.
D.h. du musst evtl sogar noch höhere Druckdifferenzen fahren um das Auto neutral zu bekommen.

Das kann man aber über paar Runden (am besten nicht nordschleife sondern GP-Strecke, ist fehlerverzeihender) ausprobiert und für sich selbst das Optimum finden.

Viel Spaß dabei und Grüße

Mein fehler,

225/45R18

sind rundherum montiert.

Mischbereifung ist zwar erlaubt, hatte mich damals bewusst für o.g. Reifendimension entschieden damit der allrad nicht so viel "leidet" und drehzahl unterschiede ausgleichen muss.

Die 2,8 bar sind wie du vermutet hattest im kalten Zustand gewesen. Habe wohl den falschen Gedanken gehabt. Habe wohl wirklich zu viel Luft im Reifen gehabt.

Merke: weniger luft = mehr aufstandsfläche = mehr grip

Die GP Strecke war leider am besagtem Besuchswochende gesperrt, sonst hätte ich die auch gern befahren. Beim nächsten mal 🙂)

Dankeschön an alle und cl203

Empfiehlt oder fährt hier jemand ein "Sportfahrwerk (H&R) etc. und kann das empfehlen?

Ähnliche Themen

Meine Lehren aus den Fahrten auf Rennstrecken habe ich direkt beim ersten Mal vor fast 40 Jahren gezogen.
Damals im Commodore B GSE sicher nicht schlecht motorisiert. Nach ca. 50km Hockenheimring waren alle 4 Reifen kaputt.
Da hat es teilweise komplette Profilblöcke rausgerissen, Bremsbeläge vorne kaputt, Kupplung verbrannt.

Dafür braucht es gut abgestimmte Fahrzeuge, Fahrerfahrung, Streckenkenntnis.
Bin seither oft auf dem Hockenheim und Nürburgring gefahren. Aber mit Serienfahrzeugen halte ich mich zurück.
Gewicht, Fahrwerk, Reifen, Bremsen, Sitze u.v.m. sind eben für die Straße gemacht.
Spass macht es trotzdem.

Alter wenn ich solche Fragen hier lese bekomme ich Kopfweh vom Schütteln.
Ich bin mit Citroen AX Gti Gruppe N mit 120 PS gefahren und hatte mehr Spaß wie sonst was.
Ich empfehle dem Fragesteller das Ringtaxi und eine Rennschule um erstmal Grundwissen zuhaben.

Dann schnapp dir sogleich eine Ibuflam-Tablette Herr Harry. Erstens hat niemand von "Frust auf der Strecke" gesprochen. Würdest du weniger den kopf schütteln und aufmerksamer lesen wüsstest du das es geil war 😉

Spaß definiert auserdem jeder anders. Für einen sind es kurvenreiche Straßen, für andere irrwitzige Endgeschwindikeiten oder die pure Beschleunigung oder alles in einem Pack 😉

Wenn du nichts produktives beizutragen hast dann ruhe bitte. Gibt genug threads wo du dich als "Profi" auftuhen kannst mit deinen 120 Ps Rennstrecken Know how

Zitat:

@Sir_Byz schrieb am 2. September 2023 um 15:56:01 Uhr:


Mein fehler,

225/45R18

sind rundherum montiert.

Mischbereifung ist zwar erlaubt, hatte mich damals bewusst für o.g. Reifendimension entschieden damit der allrad nicht so viel "leidet" und drehzahl unterschiede ausgleichen muss.....

Hallo @Sir_Byz,
Bei den Reifengrößen
vorn 225/45 R18 ist der Abrollumfang nominell 2010mm
hinten 245/40 R18 ist der Abrollumfang nominell 1990mm
Das ist ein Unterschied von nur 1%.
Da "leidet" ganz sicher kein Allrad und der muß auch keine Drehzahlunterschiede ausgleichen. Ist ja von Werk aus so freigegeben 😛

Zitat:

@Sir_Byz schrieb am 5. September 2023 um 20:18:36 Uhr:


Dann schnapp dir sogleich eine Ibuflam-Tablette Herr Harry. Erstens hat niemand von "Frust auf der Strecke" gesprochen. Würdest du weniger den kopf schütteln und aufmerksamer lesen wüsstest du das es geil war 😉

Spaß definiert auserdem jeder anders. Für einen sind es kurvenreiche Straßen, für andere irrwitzige Endgeschwindikeiten oder die pure Beschleunigung oder alles in einem Pack 😉

Wenn du nichts produktives beizutragen hast dann ruhe bitte. Gibt genug threads wo du dich als "Profi" auftuhen kannst mit deinen 120 Ps Rennstrecken Know how

Nasenbär .... wo steht das Wort Frust in meinem Beitrag?
B.t.w.
ich habe weitaus mehr wie 120 PS gefahren.
Im Rallycross 2 L turbo 4x4 600 + PS.
Nun Spiel weiter mit deinem möchtegern aber kann nicht Fahrzeug.
Schon Doof wenn man den Sinn eines Postings nicht versteht und sich angegriffen fühlt. 😉
Aber leider in diesem Forum weit verbreitet.
Daher nicht schlimm das es schließt.
🙄

Zitat:

@HarryR schrieb am 6. September 2023 um 15:07:53 Uhr:


ich habe weitaus mehr wie als 120 PS gefahren.

...oder "als-wie" - damit ist man dann auf der sicheren Seite 😉😉😉

Ich schaue regelmäßig die youtube Videos von Mischa auf dem Ring. Da sind auch mal Fahrzeuge wie Cuore dabei. Wenn man kann, kann man. Aber das benötigt sehr viele Runden Erfahrung. Das erste was mir einfallen würde, wären die maximal besten Bremsen, die man einbauen kann. Meiner eigenen Sicherheit zu liebe. Gerade, wenn man mehrer Runden am Stück fährt und langsam mutiger wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen