Rennkurbelwelle TGB
Hallo Rollergemeinde,
hab ein kleines Problemchen.
Hab mir mit einem Kumpel ein Minibikeähnliches Gefährt gebaut.
Eigenbaurahmen und Gabelbrücke,Antriebsschwinge von einem TGB Roller(Meterit,Sky.....ist alles gleich).
70er Satz,Vergaser und Auspuff hats auch schon.
Und jetzt ist die verdammte Kurbelwelle vereckt!!!!
Hab mal bei Scooter-Attack ne Anfrage gemacht,die haben aber nix im Program.
Ich sach ma....eine Originale zu besorgen wird nicht das Problem sein,aber ich bin auf der Suche nach einer Rennkurbelwelle,am besten so eine mit den Plastikeinlagen für besseren Unterdruck.
Hat da jemand einen heißen Tip wo ich so ein Teil herbekomme?
Danke schonmal.
20 Antworten
Hab mal noch ein Foto vom Prototyp angehängt,das keiner denkt es is für ein zugelassenes Fahrzeug.
Das Teil sieht aber mittlerweile schon bischen professioneler aus.
der TGB-Motor ist keine verbreitete Basis für Tuning, eine HPC-Welle wie du sie suchst gibts m.W. nicht dafür ...
besorg dir eine Oriwelle und lass sie auf HD-Lager umbauen, dazu noch das Pleuel Glasperlstrahlen und mit Highendlagern verbauen, mehr kannst du eigentlich nicht machen ...
Verdammt,das hab ich irgendwie befürchtet,obwohl ich ja gehofft habe das das irgendein Standartmotor ist(Morini oder wasweisich)
Ok,dann werd ich mich mal nach ner Originalen umschauen.
Das hier sind wohl auch nur Original oder Nachbauten,richtig:
http://www.rollerdoktor.de/kurbelwellen.html
jo, das dürften Nachbauten sein ...
der TGB Motor ist in seiner Basis mit dem alten liegenden Morinimotor verwandt, steht dem PGO-Motor aber näher von dem er abstammt, das ist die Motorenlinie der "Baumarkt-Taiwanesen" von Anfang der 90er Jahre die hier und bei PGO überlebt hat ...
diese Motoren sind robuste Arbeitsmaschinen und spielen im Tuning keine Rolle, wenn du dir den Motor mal genau ansiehst und z.b. mit den Motoren von Piaggio und Mina vergleichst wird dir auch ziemlich schnell klar warum 😉
evtl. ließen sich die Wangen einer Moriniwelle auf die Basiswelle des TGB-Motors pressen, aber ob sich ein solcher Aufwand lohnt ist m.E. sehr fraglich, da änderst du besser noch mal die Motoraufnahme deines Fahrzeugs und baust einen Piaggiomotor ein 😉
Ähnliche Themen
Hast wahrscheinlich recht,wir haben das Teil halt mit Renntüte,Vergaser und 70er Polini(der nach 18tkm!!!!platt war) bekommen und jetzt nen neuen Polini verbaut.
Ich denk mal wir werden uns jetzt nach ner gebrauchten Welle umschauen und wenn der Satz wieder fertig ist kommt ne andere Antriebsschwinge rein.
Das der Tgb Motor nicht so Tuningtauglich ist,darüber ham wir halt vorher nicht nachgedacht,damit haben wir uns auch nicht wirklich befasst.
Das wir den Rollermotor für unser Bikechen genommen haben lag nur dadran,das wir 1. das Ding geschenkt bekommen haben und 2. so ein Motor sehr kompakt ist.
Normal schalten wir lieber😁
wenns dir ums schalten geht besorg dir einen Lambrettamotor, damit sollte man das Ding auch aufrüsten und es gibt jede Menge Tuningteile die allerdings nicht gerade billig sind 😉
Lambretta?Hab ich ja noch nie gehört.....
Hab aber was anderes gefunden,bin quasi back to the roots gegangen und hab bei unserem früheren Mofateiledealer (natürlich neben Götz) Mopshop ne Tuningwelle gefunden:
http://mopshop.de/.../product_info.php?...
Ich denk mal da werd ich zuschlagen😁
Wegen schalten,das ist und wird ja nicht unser letztes Gefährt sein.
Motoren ham wir ja noch genug(MTX,DT,MBX,RD,Prima5,KTM SM25,
Corsa....)dat will alles noch untergebracht werden😁
Aber mit dem Rollerdingsi gings halt erstmal sehr einfach und kompakt.
Hätte auch noch mein alten Ersatz XL Motor,da is aber auch einiges hinüber....aber den im Minibike,uiuiui.....
ne,das wohl unrealistisch.
ein Bekannter hatte diese Welle in seinem Corona, das "gute Stück" hat genau eine Hofrunde gehalten und ist dann gebrochen ...
windigster Chinesenschrott, das die nicht hält wuste ich in dem Moment in dem ich sie in der Hand hatte, aber er hat es mir nicht geglaubt ... wenn man die Verarbeitung mit der einer Malossi oder Polini KuWe vergleicht wird es einem schlecht ...
die Nachbaukurbelwellen von RMS (~80€) sind dagegen Highendteile ...
eine "Top Racing Welle" unter 200€ kann es m.E. auch garnicht geben, allein die verwendeten Materialien sind ja extrem teuer ...
vor allem hilft dir eine Vollwangenwelle allein garnichts, die erhöhung der Vorverdichtung ist so gering das du es nicht merken wirst, eine HPC-Welle (mit geschlossenem Herz) bringt schon eherwas, aber auch nur bei insgesammt erhöhtem Verdichtungsniveau und entsprechend veränderter Zündung ...
Zitat:
Lambretta?Hab ich ja noch nie gehört.....
was ? glaub ich nicht 😉
da lesen bildet 😉
😁 achso.......Handschaltung richtig?
Wegen der Welle hat ich ja auch bedenken weil noname.
Aber Malossi kommt mir nicht mehr ins Haus,NÄ!
Da ham wir in der Mofa und Moppedzeit eigentlich nur schlechte erfahrungen gemacht.
Gut,ist schon ein KLEINES Weilchen her,evtl.ham die sich verbessert.
Hast ne Bezugsaddi für sone RMS?
Ich denk aber das der Materialkostenanteil auch bei den High-Tecwellen nur den geringsten Anteil am Preis ausmacht(Bin ja selbst Metaller😉 )
Wohl eher die aufwendige bearbeitung und veredlung.
Zitat:
achso.......Handschaltung richtig?
auch, frühe Lambrettas hatten Handschaltung, die späteren dann Fußschaltung ...
Zitat:
Gut,ist schon ein KLEINES Weilchen her,evtl.ham die sich verbessert.
also ich hab mit Malossi bisher nur gute Erfahrungen gemacht, allerdings auch nur im Rollerbereich (Vespa und Automatik) ...
Zitat:
Hast ne Bezugsaddi für sone RMS?
die großen Versender haben eigentlich alle RMS-Teile im Programm wobei ich normalersei bei SC bestelle, ich weis jetzt aber nicht ob die TGB-Teile führen ...
SA hat aber auch RMS
Öhm...ich mutmase jetzt einfach mal das SA=Scooter-Attack und SC=Scooter Center ist,richtig?
Wird hatte halt damals Zylinder und Co von Malossi,Polini und Eurozylindro und in dem vergleich waren die Malossis die schlechtesten(in Haltbarkeit,Verarbeitung und Leistung),Polini die besten(und teuersten)
Im Scooterbereich gibts ja anscheinend noch zig Anbieter für des Zeug und das auch noch schweinebillig.
Die Lambrettas würd ich jetzt mal pauschal in die Kategorie PX50 oder sowas einordnen,richtig?
Halt son Bauern2-Takt,wenig Drehzahl,unkaputtbar(im Serienzustand-wie mein Bali😁 )
Zitat:
SC=Scooter Center ist,richtig?
richtig
gut, bei den Zylindern ist Polini auch im Scooterbereich mit das beste (bei einigen Motortypen sind andere besser) aber die Motorteile von Malossi sind wirklich gut 😉
Zitat:
Die Lambrettas würd ich jetzt mal pauschal in die Kategorie PX50 oder sowas einordnen,richtig?
mal abgesehen davon das es nie eine PX50 (wenn PK50) gab ist eine Lambretta mit einer Vespa nur indirekt vergleichbar ...
Die Lambretta war, genau wie die Vespa ein robuster Nutzroller, technisch aber erheblich weiter entwickelt und vor allem Fahrwerkstechnisch erheblich besser.
Hauptmerkmal der Lambretta ist aber das, wie bei einem modernen Roller, der Motor nicht neben sondern vor dem Hinterrad angeordnet ist, dadurch ist sie bei weitem nicht so kippelig wie die alten Vespas und erheblich kurvenwilliger. Nicht zuletzt deshalb ist sie (bis heute) eine beliebte Basis für Hochleitungstuning, in England gibt es einige Lambretta die mit großen Motorrad-Zweitaktern unterwegs sind (mit Strassenzulassung).
Als "Bauernmotor" würde ich den Lambrettamotor, anders als die alten Vespamotoren, nicht bezeichnen, es ist ein komplexer Motor mit sehr spitzer Leistungskurve und vor allem ein Drehschwein. Bei ordentlicher Wartung und Pflege hält er sehr lange, Wartungsmängel verzeiht er aber nicht und rächt sich grausam. Dies war einer der Gründe des Lambrettauntergangs, das Fahrzeug galt (zu unrecht) als Zicke, eine Vespa verzieh es halt einfach länger wenn sie jahrelang ohne Wartung und nur mit rudimentärster Pflege gefahren wurde.
In Deutschland wurden die bei NSU gebauten Lambretta zwar gerne gekauft, viele Kunden griffen aber lieber zur (billigeren) Vespa oder zu den großen Rollern anderer Hersteller die zwar langsamer/träger, aber billiger im Unterhalt und in der Instandhaltung waren.
Von den tatsächlichen Fahrleistungen her konnte damals aber eigentlich nur eine heiß gemachte Bella der Lambretta paroli bieten, die selbst etlichen Motorrädern mit gleichem Hubraum auf der Nase herumtanzen konnte 😉
Tjaja,wurden früher schon geile Teile gebaut.
Muß da immer an meine vergangenen Gefährte denken,die Maxi S(die gude von Vaddi noch),ne X30,die Florett,ne Schwalbe hat ich auch kurz,ne DT(die hab ich noch),später ne 350er RD.....und noch son pa Teile.
Waren auf jeden Fall alles Moppeds mit Charakter(wie meine Autos),keine weichgespülten fahrenden Computer.
Bist sicher das es keine Vespa PX gab?
Wegen dem TGB-mein Kumpel und ich ham beschlossen den Satz runterzubauen und auf den Treibsatz von nem Italjet zu pflanzen.
Ist wohl identisch mit dem TGB auser Kurbelwelle + Vario,evtl. Vergaser was aber wurscht ist.
Derbi Vamos und Katana hätte auch gepasst,aber da hätten wir den Ramen ändern müssen weil andere Aufnahme.
Evtl. haben wir da sogar was in Aussicht wo schon ne Malossiwelle drin ist(und wehe die taugt nix😁 )
Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
Bist sicher das es keine Vespa PX gab?
als 50er nicht 😉