1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Renault Megane Exception 2.0T blow off ventil?

Renault Megane Exception 2.0T blow off ventil?

Renault Megane II (M)

Hallo allerseits nach langer zeit mal wieder...

Wir sind nun endlich im Besitz des Renault Megane Special Edition "Exception" 2.0 Turbo mit 165 PS...

Echt geiles Auto vor allem das Glashimmeldach is genial(auch wenns schwerer is als das normale dach denk ich)...das neue Keyless entry, bei dem man nichtmal mehr auf die karte drücken muss sowieso...

Meine frage nun...gibt es für diesen Megane Blow off ventile? Ist eine special edition, die es seit 1. Sept. zu haben gibt.. ich weiss leider nicht wie weit er sich dem "alten" megane ähnelt...kenn mich bei megane noch nicht so aus, ìch fahr nen clio williams..is das jetzt der "3er"-megane?
Er hat aber soweit ich weiss den gleichen Motor wie der Megane Sport drinnen(2.0L Turbo mit Variabler Ventilsteuerung), nur dass der turbo kleiner ist bzw. mit weniger ladedruck arbeitet....weiss da jemand genauer bescheid? Ich Freu mich über jede info!
Für den Megane RS sollts ja inzwischen passende "Blow Offs" geben oder?

Danke schon mal !

lg AD

Ähnliche Themen
27 Antworten

Hi -=AD=-,
man kann es zwar schwer erkennen aber ich würde sagen das was man auf dem Bild sieht ist das Ventil welches den Ladedruck direkt am Turbolader regelt. Von dem Ventil solltest Du auf alle Fälle die Finger weg lassen.

Das Pop-Off was man üblicherweise tauscht muß sich direkt vor der Drosselklappe befinden. Es wird dann bei Gaswegnahme vom, hinter der Drosselklappe entstehenden, Unterdruck angesteuert und gibt einen sogenannten Bypass frei, durch welchen dann der Druck, den der Turbo weiter produziert, wieder zurück in das Ansaugrohr vor den Turbo leitet.

"Kreislauf der Luftansaugung Turbofahrzeuge"
Grobe Beschreibung bei Fehlern bitte berichtigen

-Luft tritt über einen Kaltluftschlauch in den Luftfilterkasten ein und wird gefiltert
-Turbolader saugt durch den entstehenden Abgasstrom angetrieben gefilterte Luft an
-im Turbo wird die Luft beschleunigt, unter Druck gesetzt und erwärmt
-von da aus kommt sie in den Ladeluftkühler um abzukühlen und somit durch Volumenreduzierung mehr Luft (Sauerstoff) in den Brennraum zu bekommen
-jetzt erst kommt die Luft vorbei am Pop-Off ventil durch die Drosselklappe in den Brennraum

Zum Einfahren kann ich nur sagen nur nicht zu früh die Pferdchen rauslassen!!!!!!!!!!!!!

In meiner Betriebsanleitung zum Biturbo steht:

"Bis 1000 km eine Geschwindigkeit von ca. 130 km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. 3000 - 3500 U/min im größten gang nicht überschreiten.

Nach 1000 km bestehen keine Beschränkungen mehr. Bedenken Sie jedoch, daß Sie ihrem Fahrzeug erst ab ca. 3000 km die volle Leistung abverlangen können."

Meiner Meinung nach sollte bei Deiner Betriebsanleitung doch das gleiche stehen!! Man sollte das schon am Anfang sehr beachten denn umso mehr Freude hat man am Ende.

Danke schon mal, hat mich sehr weitergebracht !
was mir neu is, dass der intercooler erst nach dem turbo im kreislauf kommt..is aber eh total logisch, dass durch den druckaufbau auch die temperatur zunimmt...dass heisst die "koprimierte" luft geht durch den intercooler...hat also jeder turbo autom. nen intercooler oder gehts auch ohne? wie heiss wird die luft, nachdem sie gepresst wurde...

was ich noch gesehen habe, unser 2.0T dreht bis 6000(da beginnt der rote) der RS dreht bis 7000...hat auch mehr ladedruck oder? kommt die mehrleistung vom RS nur durch mehr ladedruck und etwas höhere drehzahl?
weiss jemand den ladedruck von den beiden? sollt das im typenschein stehn? hatte noch nie nen turbomotor : )

ok muss ich mir nochmal anschauen....muss das richtige ventil suchen, sollt eh so ähnlich aussehen oder? etwas kleiner denk ich...

thx für die info....

PS: deinen BiTurbo würd ich auch gern mal fahren ; )

Hi-=AD=-,
den würden viele gerne fahren aber keine Chance!!😁

Da darf nur ich und meine Freundin ran (die hat`s gut!!!).

Aber ich muß gleich sagen, das ist auf alle Fälle kein Rennwagen, sondern eine schnelle Reiselimousine.

Er wiegt immerhin 1800 kg und hat Allrad was auch Kraft kostet, wobei dafür die Beschleunigung von 0 auf 100 in 7,2 sec. doch gar nicht so schlecht ist.

Bin auf alle Fälle von dem Wagen immer noch begeistert.

Viel Spaß mit deinem neuen Auto!

Gruß Micha

über 3000 war ich eh noch nie....da pass ich schon auf...ich schau fast mehr am tourenzähler als auf die strasse hehe...die neuen autos sind ja so gut schallgedämpft(leider) 🙂

...dann ist es halt ne extrem geile reiselimusine 🙂

Zitat:

Original geschrieben von -= AD =-


was mich noch gewundert hat, das es ein 2.0 T ist und der auspuff unter der heckschürze versteckt ist !?! Das war bis jetzt doch nur bei den dieselmotoren oder? stört mich nicht unbedingt, aber geht ma schon bissl ab...

renault versteckt den auspuff inzwischen generell bei allen autos hinter der heckschürze - bis auf die sportmodelle 😉

hi ad ....

die variable ventilsteuerung ist ein phasenschieber auf der einlassnocke...die vtec funktionieren anders , und schalten eigentlich auch keine ventile zu ( nur die e-vtec ) ein phasenschieber ist das gleiche wie das vanos system von bmw ..die nocke wird nur verdreht .

deine stange und das teil scheint mir ( leider sieht man die laderseite nicht ....ich würde mit der sucherrei beim lader anfangen ) eher die externe ( oder ist die intern bei dem lader ?? ) wastegatedose zu sein und dein sensor schein das magnetgesteuerte schubumluftventil zu sein , dafür währen die schläuche aber recht dünn.....

müsste man davor stehen

ach ja ... finger weg von den einstellbaren wastegates .. die federvorspannung muss 100% stimmen ...
sonst hauts dir entweder den druck schon vorher aus , oder es spricht nicht an beim gaswegnehmen .

p.s mehr drehzahl heisst nicht automatisch mehr druck .....das kommt auf das verdichterkennfeld an ....ab ner gewissen laderdrehzahl ist sense ...man spricht von der stopfgrenze .

der querschnitt des laders lässt dann keine größere strömung mehr zu .

der rs lader ist der nissan twin scroll lader ....völlig anders

das die drehzahl und der ladedruck vom turbo nicht zusammenhängen is mir eh klar..hat mich nur verwundert, als ich gesehen habe, dass der rs auch nen 2.0T hat und immerhin 225ps hat, hätt mich eh gewundert, wenn der 60PS nur durch nen höheren ladedruck bekommt....hab eben ned gewusst, dass der RS den nissan "twin scroll" turbo-lader hat...aber der 2 liter motor is der gleiche?

wie hoch dreht eigentlich so ein turbolader, über 50.000/min? Der turbo arbeitet nur im unteren Drehzahlbeich oder? wird der turbolader ab einer gewissen motordrehzahl elektronisch "abgeriegelt" bzw. weggeschalten?

also das ventli sollte ich nun in der nähe beim turbolader suchen, oder wie laut meister-richter bei den drosselklappen...?

rechts unten am foto unter dem ölmessstab:
Kann es das Ding unter dem Ölmessstab sein? das wo der schwarze schlauch wegführt? nein oder, das müsste ja logischerweise 2 anschlüsse haben laut der beschreibung oben, einen "steuer"-anschluss und den "bypass"-anmschluss, der vor den turbo zurückführt...oder seh ich das falsch? naja hab ja eh noch zeit bis das auto 4, 5000 km drauf hat : ) vorher will ich auf keinen fall was ändern... gar nicht einfach...werd morgen mal genau suchen...

hi ad ...

also der turbo dreht bei den meisten autos so zwischen 70.000 und 200.000 je nach masse und grösse ...der kleine lader aus dem smart macht sogar bis 240.000 ...

aber das zauberwort heisst nicht drehzahl/druck sondern " volumenstrom " ....
die lader haben ein kennfeld für die turbine ( auspuffseite ) und eines für den verdichter ( luftfilterseite ) ...... das kennfeld gibt an bei welcher drehzahl in der turbine der verdichter welches volumen fördert ......
das ist alles , der ladedruck kommt dann als " stauung " durch die länge , größe und form des ansaugtraktes ( bzw alles hinter dem verdichter ) zustande .

am unteren ende der fördermenge steht die " pumpgrenze " am oberen ende die " stopfgrenze " ....
der turbo läuft eigentlich immer , nur ab nem gewissen volumenstrom im auslass kommt er in den bereich wo der strom im einlass eben größer ist .....der druckaufbau beginnt ....

das das ventil nicht am turbo sitzt sondern an der drosselklappe ist klar , aber ich meinte damit das ich am turbo anfangen würde und dann den weg der luft weitergehen ....dann kommst du automatisch irgendwann zum ventil.
von der drosselklappe aus müsste man rückwärts denken , kennt aber nicht alle steller und regler .

elektronisch " abgeregelt " wird der turbo nicht .... also mechanisch nicht . das meinte ich .
nur der druck ist begrenzt .

wastegate und bypassklappen sorgen dafür das der turbo nicht überdreht ( strömungsabriss ) ...
ab dem bereich wo das kennfeld voll hochgefahren ist in den maximalen druckbereich würde der motor förmlich " explodieren " , weil er ne menge luft bei ner drehzahl verbruzzelt bekäme die nicht mehr feierlich ist ....

sagen wir mal bei ner drehzahl von 2500 steht der volle volumenstrom laut kennfeld zur verfügung ....
nun geht dann erst mal die wastegateklappe voll auf und hält den druck konstant indem er die überschüssige menge luft an der turbine vorbeileitet ..

wenn jetzt die drehzahl steigt , geht der " luftbedarf " des motors kontinuirlich mit der drehzahl nach oben ....die klappe schliesst sich ( geregelt von der feder die ne definierte vorspannung hat und vom einlassdruck per membran gedrückt wird ) langsam wieder und lässt mehr abgas auf die turbine damit der druck nicht bei steigender drehzahl zusammenbricht .

das man beim druckaufbau da ne verzögerung drinhat ist bekannt ...man spricht dabei von overboost ....oder abgekürzt ob druck ...der geregelte druck der sich dann einstellt nennt man den dauerdruck ...dd eben .

ist die klappe ganz zu und das ganze abgas geht ab in die turbine ....ist der leistungsschub vorbei wenn

1. der lurftbedarf des motor´s größer wird als die liefermenge des verdichters
2. der verdichter an die stopfgrenze kommt

den geregelten ladedruck erkennt man wunderbar an den drehmomentslinien der meisten turbomotoren ...
er steigt schnell und schlagartig an ( hochlaufen und overboostbereich ) und bleibt dann auf einer flachen linie und fällt dann am ende wieder genauso stark wie er gestiegen ist ( luftbedarf des motor´s oder stopfgrenze ) ...

eine typische turbo kennlinie ..

und so sieht ein forge blow off/pop off aus ...das originale ist meist aus kunstoff/schwarz und sieht zumindest so ähnlich aus

der dicke anschluss unten ist an der leitung zu drosselklappe ....der kleine senkrecht drauf ist der unterdruckanschluss hinter der klappe ....
der dicke der seitlich im 90 grad weggeht ist dann offen oder wieder zurück vor den verdichter

Danke!!
Ne bessere eklärung häätt ich ma nicht vorstellen können...(mit kennlinie)

Bei KD hab ich auch angefragt:
Der Herr dort hat mir per mail 2 forge ventile vorgeschlagen... das 007P und das 006...
Er hat mir auch erklärt, das es beim umbau zu problemen kommen KANN: Er hats mir so erklärt, dass es drauf ankommt, wo das orig. ventil die luft ins system zurückführt:

Ich habe grad nochmal mit dem herrn von KD Tuning per tel. gesprochen. Hab ihn leider teilweise sehr schlecht verstanden:

Wenn die abgeführte luft zw. turbo und luftmengenmesser ins system zurückgeführt wird, dann wärs nicht ok, weil der luftmengenmesser ja sonst nach dem umbau (ohne rückführung ins system) "falsch" messen würde, der motor überfetten und somit dauernd absterben würde, wenns aber in den luftfilterkasten zurückgeführt wird (vor dem luftmengenmesser, dann wird die luft ja mitgemessen) ist ein umbau auf Pop Off kein Problem.
Stimmt das so, oder ist es genau umgekehrt? - logischerweise müssts so stimmen oder?ich bin mir nicht mehr ganz sicher,..

Ich kann das laut KD-Tuning auch so herausfinden, in dem ich einfach den "Bypass" mit einem korken verschliesse (logischerweise nicht auf der ventil seite, das ventil könnt ja dann die luft nicht mehr ab-lassen), wenn es dabei keine probleme gibt, und der motor danach normal läuft kann man das orig. ohne weiteres durch ein Pop Off ersetzen...

Nur dann könnt ich doch gleich das original ventil als "offen" drin lassen oder? Wofür das forge kaufen? Warum is das turboloch eigentlich grösser, wenn die luft ins system zurückgefürt wird(ohne pop off)? Macht man das nur, um das "pop off-zischen" leiser zu machen? Laut KD tuning schaut das original meistens auch genau wie das forge ventil aus, ausser das es meist schwarz ist(wie oben von edgar beschrieben).

Fragen über Fragen...
Ich hoffe irgendwer versteht diese "beschreibung".
Und bitte sagt mir, wenn ich da was falsch verstanden habe!

danke schon mal..

nee , haste schon richtig verstanden , das mit dem lmm ist so ein problem....

aber soweit ich weis verbaut reno keine lmm`s sondern benutzt nur saugrohrdrucksensoren ....zumindest bei allen saugern .
beim turbo weiss ich nicht , könnte aber auch so sein .

warum das forge und nicht das originale ....

das originale ist meistens ein membranventil und hat beim öffnen keinen " coolen "klang .
die forge ventile sind meist kolbenventile die wesentlich schneller öffnen und so beim fahren " agresiver " am gas hängen und den überdruck schneller abbauen ....sprich das ansprechverhalten vom lader wird besser .

jetzt guckst du mal unter die haube ob du nen lmm findest , oder checkst das bei reno ab , ich würde von hier aus mal behaupten das er keinen hat .

gruss eddie

Danke für die hilfe, werd mal schauen, das müsste ein sensor im ansaugsystem sein, an dem nur ein stromstecker dran ist stimmts?

hatte noch nie nen lmm in der hand, aber ich denk den hab ich schon gesehen...muss nochmal genau schaun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen