Renault Megane - Batterie zu schwach für Freisprecheinrichtung???
huhu,
ich hab mal eine kleine frage. wir haben gestern in mein auto (renault megane) eine parrot ck 3000 evolution freisprecheinrichtung eingebaut. es funktioniert soweit auch alles gut - soweit jedenfalls ;-)
mein problem ist eigentlich nur, dass die freisprecheinrichtung kleine probleme hat, wenn ich den schlüssel ins zündschloss stecke und sofort den motor starte. dann wird meist die freisprecheinrichtung nicht sofort erkannt bzw es kommt die ansage "probleme mit verbindung". die leuchten an der bedienung der freisprecheinrichtung leuchten dann auch nicht....
mach ich es so, dass ich den motor nicht sofort starte, sondern den zündschlüssel erst auf die position stelle, wo z.b. nur das radio angeht und dann ein paar sekunden warte, bis die freisprecheinrichtung erkannt wird und die tasten auch leuchten, wie sie sollen, und dann den motor starte, dann klappt alles...
nun ist die vermutung, dass es vielleicht an der batterie liegt.
ich muss zugeben, sie ist etwas schwach, das hab ich schon gemerkt, wenn es kälter war, dann ließ er sich zwar starten, aber man hörte, dass die batterie doch etwas zu kämpfen hatte (teilweise schon bei -5 oder -6 grad).
es ist sogar schon mehrfach vorgekommen (2 oder 3 mal), dass beim starten mein tageskilometerzähler genullt wurde. sowas hatte ich ja noch nie?!
selbst bei meiner vorigen batterie, die ich sogar schon schwächer beim starten erlebt habe, wurde diese anzeige nie genullt...
kann das wirklich eine batterie auslösen, wenn sie zu schwach ist?!
aber wie geht ja hier wirklich um die freisprecheinrichtung...kann die batterie eventuell solch ein spannungsproblem haben, dass das sofortige starten des motors die freisprecheinrichtung irgendwie in den wald stellt???
wie gesagt, stelle ich den zündschlüssel nur auf radio und warte kurz, dann klappt alles...
seltsam oder normal???
wobei ich dazu sagen muss, dass die batterie nicht mal 2 jahre alt...
ich wäre für jeden tipp bzw. info, ob das mit der freisprecheinrichtung wirklich von der batterie kommen kann, sehr dankbar!!
mfg
14 Antworten
Schönen Guten,
die Freisprecheinrichtung braucht nicht viel Strom. Wenn der dafür nicht mehr reicht, brennt nicht mal mehr die Innenleuchte.
Ich denke, die freisprecheinrichtung bezieht Strom von einer Plusleitung, die beim Starten abgestellt wird (Klemme X, meine ich). Somit bekommt Deine Freisprecheinrichtung einen kurzen Stromstoss, wenn Du direkt startest und kommt etwas durcheinander.
Aber was man da tun kann? Vielleicht auf Dauerplus umklemmen. Dafür brauchst Du einen Schaltplan. Den habe ich auch nicht.
Viele Grüße
Baumi
Zitat:
Original geschrieben von Becki-1980
huhu,
ich hab mal eine kleine frage. wir haben gestern in mein auto (renault megane) eine parrot ck 3000 evolution freisprecheinrichtung eingebaut. es funktioniert soweit auch alles gut - soweit jedenfalls ;-)mein problem ist eigentlich nur, dass die freisprecheinrichtung kleine probleme hat, wenn ich den schlüssel ins zündschloss stecke und sofort den motor starte. dann wird meist die freisprecheinrichtung nicht sofort erkannt bzw es kommt die ansage "probleme mit verbindung". die leuchten an der bedienung der freisprecheinrichtung leuchten dann auch nicht....
mach ich es so, dass ich den motor nicht sofort starte, sondern den zündschlüssel erst auf die position stelle, wo z.b. nur das radio angeht und dann ein paar sekunden warte, bis die freisprecheinrichtung erkannt wird und die tasten auch leuchten, wie sie sollen, und dann den motor starte, dann klappt alles...
nun ist die vermutung, dass es vielleicht an der batterie liegt.
ich muss zugeben, sie ist etwas schwach, das hab ich schon gemerkt, wenn es kälter war, dann ließ er sich zwar starten, aber man hörte, dass die batterie doch etwas zu kämpfen hatte (teilweise schon bei -5 oder -6 grad).
Auch wenn ich deine Vermutung nachvollziehen kann, wäre meine Vermutung, dass die fetten Elkos, die genau solche kurzzeitigen Stromunterbrechungen überbrücken sollen, nicht so schnell geladen sind, die Elektronik dann kurz nicht genug Saft hat und deswegen aus dem Tritt kommt. Sowas sollte IMHO aber höchstens 1-2s dauern.
Bzgl. deiner Batterie: Hast du sie evtl. mit niedrigem Ladungsstand (lies: insb. Kurzstrecke) etc. gequält? Ist sie thermisch gut isoliert? Ggf. mal ab und zu mit so einem kleinen Autobatterie-Ladegerät laden.
notting
notting
danke für eure schnellen antworten!!! echt super!
@baumi
dauerplus will ich extra nicht klemmen. dann wäre die fse (freisprecheinrichtung) immer an und würde leuchten, das will ich eher nicht....es würde zwar auch so gehen, aber wird nicht empfohlen.
@notting
was sind sind die ELKO`S??? hängt das mit der batterie zusammen?
ja ich gebe zu, meine batterie ist wohl ziemich gequält worden...*asche auf mein haupt*
ich fahre unter der woche meist kurzstrecken (teilweise ca. 3 km)...
das habe ich aber auch schon mit meiner vorigen batterie gemacht und sie hielt eindeutig vieeeel länger als diese hier! (die davor hatte ich irgendwie um die 8 oder 9 jahre).
also ich vermute auch wirklich, dass die batterie doch sehr am ende ist (u.a. dank kurzstrecken). daher ist ja nun eben auch meine vermutung, dass mit einer geladenen oder neuen batterie das problem vielleicht ja behoben werden könnte...
mfg
http://de.wikipedia.org/wiki/ElektrolytkondensatorZitat:
Original geschrieben von Becki-1980
@notting
was sind sind die ELKO`S??? hängt das mit der batterie zusammen?
bzw.
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator#Anwendungennotting
Ähnliche Themen
danke für die links @notting
etwas schlauer bin ich nun, was elko`s betrifft ;-)
(aber diese ganze technische schiene ist und bleibt wohl nicht mein ding *grins*)
aber wie kann ich dieses kleine problem nun beheben?
ich mein es geht zur not auch so wie jetzt (zündung kurz an und warten und dann erst starten), aber wie könnte man das beheben???
doch mal batterie laden bzw. ne neue?
könnte das damit behoben werden?
mfg
Ich habe zwar ne Bury vebaut denke aber das Prinzip ist dasselbe wie bei parrot.
Die Anlage bekommt Dauerplus (Kl30 -- dadurch kannst du z.B. nach einer Fahrt noch weiter telefonieren wenn der Motor schon aus ist) und Zündungsplus (Kl15). Kl15 wird beim Starten beim Megane weggeschaltet. Ich denke das hier bei dir der Fehler liegt, vielleicht die beiden Anschlüsse vertauscht?
Was ich nicht verstehe: Was heißt denn nicht erkannt? Die Freisprecheinrichtung arbeitet völlig autark, die braucht von niemanden erkannt werden. Wenn die nicht startet ist nur die Anlage selbst dafür zuständig. Mit der Batterie hat das gar nix zu tun.
Was meine Anlage weniger mag ist wenn ich starte während die Verbindung mit dem Handy aufgebaut wird. Wenn zu diesem Zeitpunkt Zündplus weg geht, muss die Anlage theoretisch die Verbindung zum Handy trennen während diese grad aufgebaut wird. So etwas bringt wahlweise die Anlage oder das Handy zum hängen.
Btw. Große Elkos hat die Freisprechanlage nicht, braucht die auch gar nicht wegen Dauerplus. Kl15 ist da nur ein Eingangssignal, der Rest ist digitale Nachbearbeitung.
wir haben diese beiden anschlüsse beim einbau schon getauscht (also diese beiden anschlüsse wo dran stand "zündung" und "batterie"😉.
Das hat uns ein renault-werkstatt-mensch gesagt als wir gefragt haben, welches der 3 mute-kabel wir hier verwenden müssen (weil ich keine kabelbelegung zu meinem radio habe). da hat er gesagt, wir müssen die beiden kabel (eins mit bezeichnung "zündung" und eins mit "batterie"😉 tauschen, was wir auch gemacht haben - bevor wir die freisprecheinrichtung dann endgültig verbaut und in betrieb genommen haben...
aber ich hab auch zu den parrot-fse gelesen, dass man dies in vielen fällen machen soll, da sonst selbst wenn der motor aus ist und kein schlüssel steckt, die leuchten der bedienung immer an sein. und dies ist ja doch nicht sinn und zweck.
daher haben wir dies eben auf anraten des werkstattmenschen im vorfeld getauscht.
und da es eben jetzt auch so ist, dass ohne schlüssel auch kein leuchten da ist, dachte ich, dies wäre auch richtig.
ich mein, ich kann das radio auch nochmal ausbauen und die beiden kabel wieder vertauschen (so wie sie im auslieferungszustand gesteckt waren), aber ich befürchte halt, dass dann dieses dauer-leuchten da ist....
zu deiner frage wegen des nicht-erkennens:
also stecke ich den schlüssel rein und starte sofort den motor (ohne vorher das angehen der leuchten abzuwarten, wie ich es derzeit mache), dann sagt die anlage "probleme bei verbindung" - verbindet sich zwar anscheinend mit dem handy, aber die leuchten der bedienung bleiben aus und sie funktioniert nicht (also ich kann nicht über fse telefonieren).
deshalb halt mene behelfslösung: schlüssel rein, eine stufe weiter bis das radio angeht und die leuchten der fse angehen, dann erst starten und dann kommt auch die verbindung zustande und ich kann über die fse telefonieren....
mfg
Das hört sich ein bisschen nach blinden Versuchen an.
In den Unterlagen zur FSE oder bei der Pinbelegung findest die Information wie deine FSE richtig anzuschließen ist, besonders wo Zündung und wo Batterie hingehört. Dann nimmst du ein Multimeter (oder ein 12V Tester) und übersprüfst deine Verkabelung:
1. Zündung aus: beide Kabel messen, eins hat 0V das andere 12V (0V gehört auf "Zündung" 12V auf Batterie).
2. Zündung an: beide Kabel müssen 12V haben, sonst hast du die falschen Kabel!
Ich meine übrigens auch, dass die bei Renault gedreht werden müssen aber messen ist besser. 3 Mute Kabel???? Mute hat damit GARNIX zu tun wo zum Teufel schließt du da was an?? Ich rede von der Spannungsversorgung.
Die FSE muss nach ausschalten der Zündung noch eine kurze Weile (paar Sekunden) anbleiben, sonst kann die die Verbindung mit dem Handy nicht sauber beenden (bei mir bleibt für diese Zeit das Display an, muss beri Parrot nicht unbedingt auch so sein) Wenn die FSE sofort und unmittelbar mit ausschalten der Zündung ausgeht ist das eher ein Indiz für eine falschen Anschluss (bringt zumindest dann auch ein K750i zum hängen). Einfacher Test: Mach nen Testanruf und schalte dabei die Zündung aus. Wenn das Gespräch wech ist haste was falsch angeschlossen.
Natürlich darf die nicht ewig anbleiben, sonst ist auch was falsch, einfach mal ne Minute testen.
danke für deine antwort @shertanmak
ja du hats ja recht, ich stocher ein wenig herum. aber ich will halt, wenn nicht unbedingt nötig, nicht wieder alles rauswerkeln (man ist doch immer froh, wenn man alle kabel wieder vernünftig reinkriegt - zumal das schon ein ziemliches kabelwirrwarr ist ;-)
zu den mute-kabeln:
sicher haben die hier an der stelle nichts verloren und sie haben auch nichts damit zu tun, das weiß ich.
nur waren da nunmal 3 am parrot kabelbaum und eines musste man mit einem mute-kabel aus meinem auto verbinden. und genau hier wussten wir halt nicht welches.
und da wir auch im internet keine kabelbelegung zu meinem radio gefunden haben (original-philips-radio, das drin war), haben wir diesbezüglich eben bei renault gefragt (die frage wurde dort auch beantwortet).
naja und halt während der werkstattmensch sich das angesehen hat, hat er eben gesagt, dass die die kabel "zündung" und "batterie" getauscht werden müssen. er ist da auch mit einem werkelzeug zugange gegangen. zwar kein richtiges messgerät mit digitalicher anzeige, aber solch teil, was an der tür geerdet (?) wurde und das er dann in die anschlüsse der iso stecker gehalten hat.
wie gesagt, ich weiß, dass die mute-kabel hier nix mit zu tun haben. aber in diesem zusammenhang wurden wir halt darauf hingewiesen, die beiden kabel zu tauschen, was wir auch gemacht haben!
also ich werd heut, wenn alles klappt und ich ein ladegerät kriege, die batterie laden und dann mal sehen, wie es dann ist!
(zumal ich immer noch vermute, dass mir bei kurzzeitig die spannung zusammenbricht, wenn ich starte, was eventuell was mit der katastrophalen batterie zu tun hat)...
sollte das nicht kappen bzw es immer noch so sein, werkel ich alles nochmal raus und mache mal diese messungen!!
danke für jede anregung und hilfestellung!
....aber bin halt auch nur eine frau ;-)
mfg
so batterie lädt grad....
zum ausschalten des motors während eines gespräches über die fse...
es kommt die anzeige im telefon "telefon aktiviert" und ich kann ganz normal mit dem handy telefonieren. scheint also richtig angeschlossen zu sein!
mal sehen wie es morgen mit hoffentlich geladener batterie ist...
Nachtrag:
so die batterie wurde über Nacht geladen und heute morgen wieder eingebaut, aber das Problem besteht nach wie vor :-(
manchmal kommt beim direkten Starten die Meldung "Problem mit Verbindung" und ein anderes Mal geht es ohne Probleme.
allerdings hab ich ja bereits gestern mal geschrieben, dass das abschalten der zündung während eines gespräches über die fse zu funktionieren scheint (im Telefon erscheint "Telefon aktiviert" und ich kann ganz normal und ohne Unterbrechung weitertelefonieren.
Und dies sollte doch eigentlich darauf hinweisen, dass die Kabel Zündung und Batterie nicht falsch herum sind, oder?
(Um wenigstens dieses Problem jetzt mal auszuschließen)
mfg
Mit der Batterie war zu erwarten und die Verkabelung sollte in der Tat richtig sein.
Könnte noch das Handy sein, schon mal mit einem anderen Handy versucht? Zum zweiten hab ich im Bury in den Tiefen des Menus die Möglichkeit die Nachlaufzeit für "Zündung aus" zu verändern. Beim Parrot mal nachforschen ob es was vergleichbares gibt und diesen Wert ggf. mal hochsetzen.
-- Oder doch noch mal ausbauen und die Verkabelung penibel prüfen; vielleicht hat sich ein Kontakstift in den Steckern rausgeschoben oder eine Verbindung ist nicht 100%tig.
Danach wird es, denke ich, aber auch schon so spezifisch, dass nur jemand mit Fachkenntniss vot Ort helfen kann.
wieso meinste, dass das mit der batterie zu erwarten war?! ich hab echt gedacht, eine vollständig geladene batterie würde abhilfe schaffen, aber pusteblume...
ja bezüglich der verkabelung denke ich auch, dass es richtig sein sollte.
das es am handy liegt, glaube ich nicht. es hatte nie bluetooth schwierigkeiten. und das problem mit dieser ansage tritt unabhängig davon auf, ob beim handy bluetooth aktiviert ist oder nicht.
ich vermute einfach, dass ich irgendein spannungsproblem habe. sprich das die spannung seltsamerweise beim starten kurz abbricht....ich muss nur herausfinden, woran sowas liegen könnte.
die idee wäre jetzt noch, das starten des motors mal mittels starterkabel zu machen. da sollten ja dann jegliche spannungsprobleme (falls sie von meinem auto kommen), wegfallen. mal sehen.
zumal für ein spannungsproblem ja auch das indiz sein könnte, dass beim start jetzt schon mehrere male mein tageskilometerzähler genullt wurde (vor einbau der fse).
ansonsten prüf ich die kabelei natürlich auch noch mal genau!
seltsamerweise ist es eben nur beim starten. wenn die fse richtig an ist und handy drin und dran und so, bricht zwischenzeitlich nie die verbindung ab und alles funktiniert einwandfrei.
nur beim starten geht da halt immer kurzzeitig was flöten...
na ich werd mal weiter dran arbeiten - wird schon!
und andernfalls kann ich auch so damit leben, dass ich eben kurz die zündung anmache, kurz warte und dann erst starte. dann geht ja alles.
zumal ich mein heißgeliebtes fast 13 jahre auto wohl eh nur noch ca. 2 1/2 jahre fahren werde....und für die zeit kann ich damit sicherlich leben!
sei`s drum - wird schon! trotzdem großes danke für die viele mühe beim helfen!
mfg
Ich hab von Anfang an geschrieben: Mit der Batterie hat das gar nix zu tun, deswegen habe ich das Ergebnis auch erwartet.
Autoelektrik wird gegen einen sogenannten "crank impuls" getestet der dem Spannungseinbruch bei schwacher Batterie nachempfindet. Dabei geht die Spannung für ein paar ms bis auf 6V runter. Bei diesem Test darf kein Reset o.ä. auftreten. Parrot liefert auch direkt an die Autohersteller; die kennen definitiv den Test. Und ich vermute als Premiumhersteller werden die den Aftermarkt nicht mit minderer Qualität beliefern. Daher vermute ich du suchst an der falschen Stelle.
Wie gesagt ist ein Merkmal des Startvorganges die Tatsachen, dass das Zündungplus (Kl15) weggeschaltet wird. Wenn du also sofort durchstartest hast du nur kurz Kl15. Wenn hierher ein Problem kommt könntest du das testen, indem du kurz Zündung an, danach für etwa die Zeit eines "normalen"Startvorganges wieder aus und dann wieder an machst. Also auf diese Weise für die Kl15 einen "virtuellen" Motorstart erzeugst ohne das wirklich gestartet wird. Wenn du mit deiner Batterie Vermutung recht hast wird der Fehler dann nicht auftreten. Wenn doch: Batterie vergessen!
Grundsätzlich besagt die Tatsache, dass ein Handy gut unter Bluetooth funktioniert noch lange nicht, das die Koppelung mit der FSE funktioniert. Ein leidvolles Beispiel war bei mir das Samsung D900i. Bluetooth klappte prima, die Koppelung mit der FSE ums Verrecken nicht. Die Hotline von Bury erklärte mir dann, dass genau dieses Handy eine %?**%&$ Bluetooth Implementierung habe und ich ja wohl nicht erwarten kann, dass das funktioniert. O.k. in der Kompatibilitätsliste stand ja auch nur das D900 (ohne i).
Wenn du beim Handy Bluetooth deaktivierst, womit soll sich die FSE denn dann verbinden? Ich würde erwarten, dass dann der Fehler immer kommt. Steht dein Handy denn in der Kompablitätsliste der FSE? Wenn nicht, mal einen freundlichen Bakannten suchen der ein kompatibles Handy hat und fragen ob der das mal testen würde. Da gibt es in der Tat die tollsten Fehler.