Renault Dauphine

Hallo Oldtimer Fans,

ich habe mir vor kurzem eine Renault Dauphine gekauft. Bin ein einsteiger im Oldtimer Geschäft.
Das Fahrzeug ist aber in einem schlechterenZustand wie gedacht.
Hab gestern mal versucht eine Batterie anzuschließen um zu schauen ob sich an der elektrik irgendwas tut. Hab extra mal 2 6V Batterien parallel geschaltet um genügend Kapazität zur Verfügung zu haben.
Leider hat sich überhaupt nix getan.
Finde aber leide keine Sicherungen.
Falls jemand Ahnung von der Dauphine hat wäre ich sehr froh über eine kleine Hilfestellung oder Tipps.

Vielen Dank im Voraus ;-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 30. Juni 2017 um 16:54:59 Uhr:


Wenn du nicht mal in der Lage bist trotz Werstandhanbuch die Sicherungen zu finden bin ich sprachlos.

Wenn ich deine Eingangspost richtig gelesen habe willste das gewerblich machen.

In welchen Bereichen liegt deine Sachkunde ?

Der Modi verzeiht mir hoffentlich meine Anfrage.

Dat Kfz hat ne Kinderelektrik ,wo kommste nicht weiter ?

B 19

Also gewerblich will ich hier garnichts machen.

und ich entschuldige falls ich hier mit meiner Unwissenheit mansche verblüffe.
Ich wollte eigentlich wissen ob jemand von einem speziellen Problem bezüglich der Elektrik bei der Dauphine weiß. Bestimmt werde ich mit etwas Aufwand auch das Problem finden. Aber ich dachte immer solche Foren wären dafür da, dass mann vom Wissen Anderer profitieren kann und nicht unproduktive Kommentare bekommt.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@Baeddelsch schrieb am 7. September 2017 um 21:41:51 Uhr:


Hallo, möchte mich gern mal mit in das Thema einklinken. Habe auch eine erworben. Ist in tausend Teilen zerlegt und das nicht von mir. Bin also über jeden Tipp dankbar. Vielleicht finden sich auch paar sachkundige Dauphine schrauber und/oder Renault Schlosser die sich mit diesen Baujahren auskennen. Vielleicht auch welche die Teile dafür haben oder gute Adressen kennen. Am besten wäre vielleicht auch eine Whatts App Gruppe? Meldet euch doch mal bei mir. Mfg

Hallo , also wenn am Renault Dauphine KEIN strom ankommt dann kuk mal bitte unter dem armatürbrett .beifahrerseit , da ist ein Drehknopf und denn nach rechts drehen !!! das ist der hauptschalter , Ich besitze ein Dauphine vom 05.05.1956 mit Sternfelgen . wenn fragen einfach melden Grüsse Daniel

und am besten immer sofort erneuern : Zündspule 6 Volt Hochleistungszündspule ZS 105 von Berü , Den tank reinigen , Der automatik kaltstart ( am besten umbauen auf seilzug ) und das spiel an der nockenwelle das der zustand vom Stirnrad klärt . Teillen sind fast allen verfügbar . grüsse Daniel

Zitat:

@dany57 schrieb am 30. Oktober 2017 um 15:20:24 Uhr:


und am besten immer sofort erneuern : Zündspule 6 Volt Hochleistungszündspule ZS 105 von Berü , Den tank reinigen , Der automatik kaltstart ( am besten umbauen auf seilzug ) und das spiel an der nockenwelle das der zustand vom Stirnrad klärt . Teillen sind fast allen verfügbar . grüsse Daniel

Das Problem mit dem Automatikkaltstart haben wir auch momentan.
Hast du auch den Solex 32 PIBT Vergaser? Gibt es einen Ersatz für diesen Vergaser denn die Ersatzteilbeschaffung für den ist gelindegesagt sehr schlecht!
Weißt du zufällig ob es einen anderen Vergaser gibt der da auch draufpasst oder wo man einen Ersatz her bekommt?

Die Dauphine läuft relativ gut nur sobald der Motor Warm wird geht sie aus. Kann eigentlich nur der Automatische Kaltstarter sein.

Vielen dank schonmal

Ähnliche Themen

.......oder Falschluft. Solange der Kaltstart drin ist läuft er damit,
sobald der sich abschaltet ist es einfach zu mager ......

Zitat:

@robi64 schrieb am 30. August 2018 um 15:15:39 Uhr:


.......oder Falschluft. Solange der Kaltstart drin ist läuft er damit,
sobald der sich abschaltet ist es einfach zu mager ......

Gut es kann auch gut sein dass der verstellt ist.
Ich hab ihn laut anleitung so eingestellt dass der Punkt auf dem Gehäuse mit dem auf dem Kaltstarter übereinstimmt sobalt das bimetall sich erwärmt und ausdehnt geht er aus und nicht mehr an. Kann sehr gut sein und das vermute ich dass der immernoch verstellt ist

Ob die Kaltstartautomatik so schaltet wie du möchtest das merkst/hörst
du ja. Die Frage ist, ob er ohne einfach zu mager läuft und wenn warum.
Wurde der Versager schon gereinigt?

Gereinigt wurde der ja.
Nur wieso hört man das bei dem Solex 32pibt ist das ein bimetall das wenn ich das richtig verstehe stufenlos verstellt wenn es wärmer wird nur wie weit und ab wann hängt von der stellung ab so verstehe ich das

Ab wann weniger, eher bis wann. Du merkst es indem das
Standgas runter geht wenn er aus schaltet. Ich kenne deine
Kaltstartautomatik nicht im Detail, ich gehe jetzt einfach mal
davon aus, das es die selbe ist wie in der 110er Alpine.

wir haben einen riss im vergaser entdeckt jetzt haben wir uns einen neuen gebrauchten gekauft und machen aus 2 ein dann schauen wir mal weiter. Ich melde mich wenn ich mehr weis Danke ;-)

Hallo jokaute, ist Dein Elektrikproblem inzwischen gelöst? Grüße Manuel

Ich nochmal, ich habe ebenso ein ähnliches Vergaserproblem, der Motor läuft, wenn er warm ist und ich ihn wieder anmachen will, kommt er nicht mehr. Erst nach einer gewissen Abkühlphase. Wobei ich erwähnen muss, ich kann bis jetzt nur im Stand laufen lassen, die Dauphine ist etwas entfernt von der Fahrtauglichkeit, da ich über 30 jährige Standschäden von vorne nach hinten an der Technik beseitigen muss. Zum Glück keine Blecharbeiten. Grüße von Manuel

Wo sind die Dauphine Bastler,

alle fertig? Eure Autos oder die Nerven?

Grüße schon mal, Manuel

Deine Antwort
Ähnliche Themen