Remote Services: Thema Sicherheit
Hallo,
hat sich jemand mal Gedanken gemacht, wie sicher Remote Services überhaupt ist? Theoretisch lässt sich, falls im Wagen eingestellt, dieses lokalisieren und auch entriegeln... Was ist eure Meinung dazu?
(Gibt auch Berichte Online das zumindest in Vergangenheit Sicherheitslücken entdeckt wurden)
Beste Antwort im Thema
Generell ist es so, dass bei den Remote-Services das Handy nicht direkt mit dem Auto kommuniziert. Das Auto spricht den BMW-ConnectedDrive-Server an und diesen kann man per Web oder per App ansprechen.
Insofern fällt der direkte Angriff auf das Auto über die Remote-Services, beispielsweise per WLAN oder Bluetooth weg.
Die Kommunikation zwischen Smartphone und Connected-Drive-Server erfolgt über HTTPS verschlüsselt. Das gleiche für den Zugriff per Browser. Die Authentisierung erfolgt mittels derselben Kennung und Kennwort, das man auf beim Login per Webbrowser angibt. Nach der Authentisierung wird ein Session-Token generiert, das maximal etwa 2 Stunden (müsste mal nachsehen, was der aktuelle Wert ist) gültig ist. Bei der Smartphone-App gibt es wohl noch einen API-Key. Bringt aber m.E. keine zusätzliche Sicherheit, weil man den aus der App auslesen kann.
Wie gut die Kommunikation zwischen Auto und BMW abgesichert ist, weiss ich nicht. Dazu habe ich keine Informationen vorliegen.
19 Antworten
Bekommt der automatische Notruf die Standortdaten, wenn man deren Übermittlung unterdrückt?
Grüße!
@Staubfuss Ja
Mich würde mal interessieren, ob BMW in Sachen Standortdaten im Falle eines Diebstahles mit helfen würde. Vorausgesetzt der Dieb hat nicht als erstes den Himmel runter gerissen und die Antenne abgeklemmt.
@-JvB- Soll in USA schon erfolgreich eingesetzt worden sein. Siehe:
https://www.google.de/.../...etztem-auto-gefangen-1612-124874.amp.html
Wobei es laut anderen Foren in Deutschland aus Datenschutzgründen (absurd bei einem Diebstahl) da wohl eher keine Hilfe geben wird...
Ähnliche Themen
Zitat:
@-JvB- schrieb am 15. Juli 2017 um 13:05:36 Uhr:
Mich würde mal interessieren, ob BMW in Sachen Standortdaten im Falle eines Diebstahles mit helfen würde.
Soweit ich es verstehe, werden die GPS-Daten nicht übertragen, wenn man dies im Auto abschaltet. Ausser vermutlich man drückt auf den Notfallknopf oder das Auto erkennt einen Unfall (z.B. durch Auslösen des Airbags). Wenn also der Dieb dies ausschaltet, hat man Pech gehabt. Zudem werden die GPS-Koordinaten nicht übertragen, wenn das Auto in Bewegung ist.
Sofern die Daten übertragen werden, kann man auch nach dem Diebstahl selbst nachsehen wo das Auto ist. Dazu braucht man dann die Hilfe von BMW nicht.
Ansonsten kennt BMW natürlich die EMEI-Kennung des Autos mit der dazugehörigen SIM-Karte. Wenn BMW die der Polizei gibt, kann diese nach Anfrage beim Netzbetreiber herausfinden wo das Auto im Netz des Providers eingebucht ist. Anhand von Signalstärke, etc. kann man dann das Auto auf ein paar hundert Meter genau orten.
Ich bin mir aber relativ sicher, dass dies alles die Diebe wissen und entsprechend reagieren.
Besser ist da vermutlich einen eigenen GPS-Tracker im Auto unauffällig zu platzieren. Der sendet dann per Mobilfunk per SMS oder per Datenfunk regelmäßig die Koordinaten.