ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Relais Motorraum ENR beim Kombi

Relais Motorraum ENR beim Kombi

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 17. Dezember 2020 um 9:05

Im Zuge der Fehlersuche (Heck liegt am Boden .....) und nach ausführlicher Lektüre bin ich über etwas gestolpert:

Das Relais am Steckplatz 67 im Sicherungskasten Motorraum hat bei mir die Nr. A002 542 13 19 und ist das von Tyco. Angeblich (wurde auch hier schon öfter besprochen) ist das aktuelle Relais grün und von Hella 4RA007791-52 oder Vergleichstype).

Im Netz werden massenhaft Relais mit identer Beschaltung aber unterschiedlicher Nummer angeboten, ich gehe davon aus, dass der Hauptunterschied die schaltbaren Ampere, also die innere Qualität ist.

Das Tyco gibts mit und ohne Stern aber mit MB-Teilenummer.

ABER: das grüne Relais (es wird eigentlich immer für airmatic angeboten und nicht für ENR) hat 5 Anschlüsse gegenüber 4 beim schwarzen. Der 5. ist genau in der Mitte und mit 87a beschriftet. Zwischen 87 und 87a sollte im Inneren eine Diode sein.

Meine Frage: solange der Steckplatz alle 5 pins aufnimmt, könnte man das grüne ja verwenden, die eigentliche Funktion ist dieselbe. Aber wozu ist dieser 5.Pin? Ableitung Rückstrom oder Restspannung? Ist der Steckplatz bei airmatic doch anders beschaltet als bei ENR? Das würde erklären, dass es nur ein Ersatzteil für beide Ausführungen gibt.

Falls es interessiert, hier noch meine Fehlersuche:

Auto ist während der Fahrt abgesackt und innerhalb weniger Minuten am Boden gelegen. Hab es gerade noch in die Garage geschafft, komm aber nicht mehr raus.Kompressor läuft nicht.

Sicherung fahrerseitig F037 ist ok, Sicherung beifahrerfussraum 74 (blau) auch. Kompressor mit Fremdspannung läuft an (Druck weiss ich nicht, keine SD zur Hand). Relais geprüft auch ok.

Bei laufende Motor innerhalb der ersten 40 Sekunden die Stromversorgung am Kompressor gemessen: nada, nix, Null.

Sensor Hinterachse, Steuergerät, Kabelbruch in dieser Reihenfolge?

Ähnliche Themen
37 Antworten

Richtig, die meine ich.

Zitat:

@chruetters schrieb am 18. April 2022 um 07:40:15 Uhr:

Wenn Du lange Freude haben möchtest, empfehle ich dir die Luftbälge von Bilstein zu nehmen. Da hast Du den Vorteil, dass dort eine blaue Montagehilfe (Schablone/Keil) dabei ist. Damit geht es um einiges einfacher. Alternativ Teileonkel. Die Montagehilfe kann ich dir leihen.

Bei Billstein ist von einer K0 Lage der Achse die Rede. Wie ermittle ich die K0 Lage bzw. was ist die Vorgabe von Mercedes und wie stelle ich diese ein? Mit einem Getriebeheber?

Zitat:

@manniCar07 schrieb am 23. April 2022 um 14:26:02 Uhr:

Zitat:

@chruetters schrieb am 18. April 2022 um 07:40:15 Uhr:

Wenn Du lange Freude haben möchtest, empfehle ich dir die Luftbälge von Bilstein zu nehmen. Da hast Du den Vorteil, dass dort eine blaue Montagehilfe (Schablone/Keil) dabei ist. Damit geht es um einiges einfacher. Alternativ Teileonkel. Die Montagehilfe kann ich dir leihen.

Bei Billstein ist von einer K0 Lage der Achse die Rede. Wie ermittle ich die K0 Lage bzw. was ist die Vorgabe von Mercedes und wie stelle ich diese ein? Mit einem Getriebeheber?

Das ist der eingefederte Zustand. Also die normallage…

Zitat:

@Crsin schrieb am 23. April 2022 um 14:28:04 Uhr:

Zitat:

@manniCar07 schrieb am 23. April 2022 um 14:26:02 Uhr:

 

Bei Billstein ist von einer K0 Lage der Achse die Rede. Wie ermittle ich die K0 Lage bzw. was ist die Vorgabe von Mercedes und wie stelle ich diese ein? Mit einem Getriebeheber?

Das ist der eingefederte Zustand. Also die normallage…

Und wie sehe ich das wenn der Wagen auf der Hebebühne ist? Gibt es eine Markierung, muss ich die Wasserwaage nehmen und einen bestimmten Winkel einstellen?

Blauer Keil verwenden.

Den Keil verwende und mit Rangierwagenheber und Kantholz eine zB linke Seite anheben . Nabenmitte bis Kante Kotflügel 380 mm . Dann erst alles festziehen . Gleiche Prozedur rechts. Dann das Auto ablassen bis die Räder grad den Boden berühren. Entweder per SD befüllen oder Motor an und warten bis der Kompressor aufhört zu arbeiten. Ca 10 sec wenn überhaupt. Danach weiter vorsichtig ablassen und gucken was der hinten macht . Fertig , mit SD gewünschte Höhe einstellen , Spaß haben

Ich schlage vor Du fährst lieber in eine Werkstatt. So wird das nichts.

Kurzer Zwischenbericht. Die Luftfederung hinten ist nun getauscht. Auch das mit der Niveau Einstellung war Dank eurer Beiträge kein großer Akt. Jetzt werde ich Mal beobachten ob er noch absackt. Die Fehlermeldung mit dem Ventil kommt immer noch, d.h. als nächstes nehme ich muss den Stecker am Kompressor vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Relais Motorraum ENR beim Kombi