Relais K153 (zeitverzögerte Verbraucherabschaltung) ersetzen

Opel Omega B

Hallo Leidgenossen,
hat irgendjemand schon mal oben besagtes Relais ausgebaut?
Wo sitzt das genau? Die Opel-Teile-Einbauorte-Liste sagt "Instrumententafel links". Heißt das: Hinterm Tacho?
Ich muß da dran, da das Relais - so wie es aussieht - langsam die Batterie leersaugt. Ruhestrom bei 240mA mit Sicherung 7 gesteckt. Bei gezogener Sicherung geht der Ruhestrom auf erträgliche 40-50mA zurück.

TIS sagt, das Relais befindet sich "im Bereich hinter dem Sicherungskasten". Hinterm Sicherungsträger hatte ich schon geschaut - da war nichts von Relais zu finden.

TIS sagt weiterhin, daß das Relais als Schutzfunktion gegen Entladen der Batterie durch ungewollt eingeschaltete Verbraucher eingeführt wurde. Wat ein Spaß - bei mir führt dieses Relais genau zum Gegenteil seiner eigentlichen Funktion - denn es sind definitiv KEINE Verbraucher mehr eingeschaltet (alles kontrolliert, bis hin zu den Schminkspiegeln und Handschuhfach).

26 Antworten

Zumächst mal der Hinweis das Steuergeräte und Timer-Relais immer eine Weile brauchen ehe sie runterschalten.

Also ne Strommessung immer erst nach 5-15 Minuten überprüfen.
Erst dann kann man davon ausgehen, daß es sich auch so -wie angezeigt- immer verhält.

F7 versorgt beim FL nach Mj00 nur das CSR, ein Timer-Relais, das die Verbraucherabschaltung übernimmt.
Dieses schaltest du mit der Sicherung F7 einfach ab.
Der Timer darin ist glaube ich auf 15-20 Minuten programmiert, aber genau weiß ich es auch nicht.

Hab ich gemacht nach 20 Minuten war es immer noch so

Was mich wundert ist das das Licht an geht wenn ich die Sicherung ziehe

Dann übernimmt lediglich die ZV die Lichtsteuerung der Innenbeleuchtung, wie im VFL.

Ähnliche Themen

Aber wie kommt der hohe rs zustande .meine Batterie ist nach 3 Tagen so weit runter das er nicht mehr starten will. Lichtmasch. ist ok. Batterie nicht zu alt. Und das Sicherungen ziehen hat kein brauchbares Ergebnis gebracht. Ausser Sicherung nr 7.
Ich kapier es nicht

Der Multitimer bekommt diverse Ansteuerungen bei denen er einschaltet.
Eine davon schaltet den wohl dauerhaft ein.
Zieh doch mal die Sicherung der Spannungsversorgung vom Relais ab und schau mal was dann passiert.

K153
Innen-und-seitenbeleuchtung-omega-b
Innenbeleuchtung-fl
+1

Du meinst F7 und F29 ?
Ok mach ich .
Aber heute schaffe ich es nicht mehr.

Die F29 meinte ich, damit man den Unterschied zur F7 sieht.

also ich fass mal zusammen
ziehen der sicherung F29 hat keinen optischen,hörbaren oder messbaren effekt
ziehen der sicherung F7 schaltet die innenraumbeleuchtung ein
ziehen der sicherungen F7 und F29 gleichzeitig innenraumbel. ein

ruhestrom liegt bei 0,22 A

wat nu

hat noch jemand ne idee?

Ich würde mal die beiden Module einzeln testen:
- zunächst das Lichtmodul komplett abklemmen und dann testen, ob nach 15-20min das CSR wieder abfällt (Türbeleuchtungen und Kofferraum gehen dann aus!)
=> Sollte das so sein, hat das Lichtmodul einen Fehler.
=> Sollte das CSR auch dann icht abschalten, dann massen, welcher der Eingänge dafür verantwortlich ist.

Ansonsten das K153 mal komplett abklemmen, ob dann die Innenbeleuchtung wieder normal reagiert. Das Verhalten, das das ziehen der F7 die Innenbelechtung einschaltet, kann ich am SLP nicht nachvollziehen!

Zitat:

Original geschrieben von cyc200


Ich würde mal die beiden Module einzeln testen:
- zunächst das Lichtmodul komplett abklemmen und dann testen, ob nach 15-20min das CSR wieder abfällt (Türbeleuchtungen und Kofferraum gehen dann aus!)

hab ich gemacht , mit gesteckter F7 ,kein effekt
mit gezogener F7 ruhestrom auf 19mA

Ansonsten das K153 mal komplett abklemmen, ob dann die Innenbeleuchtung wieder normal reagiert.

wenn abgeklemmt funkt. die innenbeleuchtung nicht mehr.

Das Verhalten, das das ziehen der F7 die Innenbelechtung einschaltet, kann ich am SLP nicht nachvollziehen!

iss aber so

ich weiss nicht mehr weiter

diese schaltung widerspricht jeder logik

Deine Antwort
Ähnliche Themen