1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Youngtimer & Oldtimer
  6. Rekord II (bzw. D) Farben

Rekord II (bzw. D) Farben

Opel

Hallo,

weiß jemand, ob es den Rekord D (oder auch Rekord II) ab Werk in schwarzer Lackierung gab?

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 26. Dezember 2014 um 10:56:47 Uhr:


Ich glaube nur das, was logisch ist und R II ist für mich nicht logisch.

Mmh, trotzdem hieß der Rekord D zu Anfang eben Rekord II.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Wie aus der Tabelle zu erkennen ist, gab es den Rekord D nicht in schwarz, aber die anderen Rekorde schon.

Rekord II als Bezeichnung gab es auch nicht, wenn auch der Rekord A intern als R3 (als Vorgänger waren da die beiden PI bzw PII) bezeichnet wurde.

@corsadiesel

Doch, der Rekord D wurde insbesondere anfangs auch als Rekord II bezeichnet (nicht P II).

LG

Ich kann mir jetzt keinen Reim darauf machen, warum der D als Rekord II bezeichnet werden sollte.

Zur Info, ich habe bei einem sehr großen FOH gelernt (68 - 71). weder in der Reihenfolge (der Modelle) noch von einem Neuanfang der Rekord-Serie, paßt diese Bezeichnung.

PI + PII wurden so genannt, weil sie eine Panoramawindschutzscheibe hatten.
Der folgende Rekord A hatte keine Panoramawindschutzscheibe, wurde deshalb intern R3 (Rekord 3) genannt.
Der folgende Rekord B (kurze Bauzeit, Facelift vom Rekord A) wurde nur noch RB genannt.

Die folgenden dann nur noch RC, RD, RE.

Ähnliche Themen

@Corsadiesel

Logisch ist es tatsächlich nicht, aber......

http://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Rekord_D

http://media.gm.com/.../05-23-Opel-Rekord.html

http://www.amazon.de/.../B00EMHZKTS

http://www.autoplenum.de/.../...nleitung-Opel-rekord-II-1972-1977.html

LG, Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! 🙂

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 23. Dezember 2014 um 20:38:09 Uhr:


Wie aus der Tabelle zu erkennen ist, gab es den Rekord D nicht in schwarz, aber die anderen Rekorde schon.

Wie aus der Beschreibung über der Tabelle hervorgeht, ist der Rekord D nicht komplett eingepflegt.

Und den Rekord D gab es auch in Schwarz (200). Genau so wie es den Rekord C und E sowie alle anderen Opel ab 1955 ebenfalls in diesem Schwarz gab.

OK, den PI und RB kenne ich in schwarz, die anderen nicht.

Schwarz war damals eine Farbe, die nicht angesagt war.

Und für mich heute auch nicht (sieht immer schmutzig aus, auf den Klavierlack sind immer Fingerabdrücke erkennbar).

Lieber helle metalickfarben mit Chromleisten um die Fenster und anderen (shadowfarben) Abgrenzungen.

Schwarze Lackierungen fährt heute jeder, der glaubt damit zu glänzen, grins (sind aber uninteressant, wenn man auf die Gebrauchtwagenhöfe) der FMH (freundlichen Markenhändler) schaut.
Dunkele Farben stehen dort ziemlich lang herum.

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 24. Dezember 2014 um 12:26:07 Uhr:


Ich kann mir jetzt keinen Reim darauf machen, warum der D als Rekord II bezeichnet werden sollte.

Zur Info, ich habe bei einem sehr großen FOH gelernt (68 - 71). weder in der Reihenfolge (der Modelle) noch von einem Neuanfang der Rekord-Serie, paßt diese Bezeichnung.

PI + PII wurden so genannt, weil sie eine Panoramawindschutzscheibe hatten.
Der folgende Rekord A hatte keine Panoramawindschutzscheibe, wurde deshalb intern R3 (Rekord 3) genannt.
Der folgende Rekord B (kurze Bauzeit, Facelift vom Rekord A) wurde nur noch RB genannt.

Die folgenden dann nur noch RC, RD, RE.

@Corsadiesel

Seltsam, einmal widerlegt scheint Dich die Frage nicht mehr zu interessieren. 😉

Widerlegt ???

Ob nun Rekord II oder nicht, für mich gibt es nur den PII, einen anderen R II kenne ich nicht.

Und was bei Wikki steht, muß nicht stimmen, außer man glaubt es.

Ich glaube nur das, was logisch ist und R II ist für mich nicht logisch.

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 26. Dezember 2014 um 10:56:47 Uhr:


Ich glaube nur das, was logisch ist und R II ist für mich nicht logisch.

Mmh, trotzdem hieß der Rekord D zu Anfang eben Rekord II.

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 26. Dezember 2014 um 10:56:47 Uhr:


Widerlegt ???

Ob nun Rekord II oder nicht, für mich gibt es nur den PII, einen anderen R II kenne ich nicht.

Und was bei Wikki steht, muß nicht stimmen, außer man glaubt es.

Ich glaube nur das, was logisch ist und R II ist für mich nicht logisch.

Da Du selbst der Darstellung von Opel-Media nicht glaubst, gebe ich auf und überlasse Dich Deiner eigenen "Wahrheit".

Hallo,
bitte nicht darüber streiten bringt nichts! Besser ist es, in alte Zeitschriften und Bücher zu schauen:
1. "P1" und "P2" haben mit den späteren Typenbezeichnungen für den Opel Rekord nichts gemein. Das "P" stand für "Panorama"-Scheibe, was der "P1" ja nun reichlich, und der "P2" noch ansatzweise vorweisen konnte.
2. Der Rekord "D" wurde vom Anfang ab 1972 bis zum Ende 1977 von Opel selbst auch offiziell "Rekord II" genannt. Insofern sind also beide Bezeichnungen für dieses Auto richtig. Vielleicht hatte Opel diese Bezeichnung eingeführt, um irgendwelche Verwechselungen in der Baureihe auszuschliessen, denn ab Mitte 1972 gab es ja den ersten offiziellen Rekord mit dem 2.1 Dieselmotor (für den Vorgänger C gab es nur vereinzelte Taxiumbauten von Benzin auf Peugeot-Diesel in Holland soweit ich mich erinnere), und das dürfte bei Opel ja schon im Entwicklungsstadium bei der Namensgebung geplant gewesen sein.

Auch so die Bezeichnung Rekord A (Nachfolger von PI + II), bei uns in der Werkstatt (großer Opelhändler) wurde er nur R3 (Rekord 3, als Nachfolger von PI + II) genannt.

Interessant dass es dann "Rekord 3" war, wo es doch in den 50ern schon den "Olympia-Rekord" ab 53 gab. Dann wurde dieser Namenszusatz wohl nicht mitgezählt. Und der "B" war dann der "Rekord 4"? Das war ja eigentlich überhaupt eine Frechheit mt nur 1jähriger Bauzeit dem Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen und ihn gleichzeitig als "Testkunden" für den CIH- Motor zu nutzen. Nachdem der seinerzeit sehr moderne "C" auf dem Markt war, dürften die Preise für das Vorgängermodell im Sinkflug gewesen sein und die waren dann maximal ein Jahr alt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen