Reisebericht C 180 über 4000 km an die Cote d' Azur
Moin!
Testobjekt Mercedes C - Klasse W 202 Baujahr 1995 Elegance, C 180
Waren letzte Woche an der Cote d' Azur (Monaco, Marseille, Nice, St. Maxime, dann weiter über Mailand nach Deutschland, vorher noch durch die Schweiz).
7,5 l Super bei 2 Personen pro 100 km.
Höchsttemperatur des Wagens 110 °C bei 33°C Aussentemp., im Wagen 41 °C Innenraumtemperatur an der heißesten Stelle beim Aschenbecher.
Verbrauch Schweiz: 6,77 l / 100 km
Deutschland bei zähem Verkehr 9,38 l Geschwindigkeiten zwischen 90 - 160 km/h mit viel Bremserei auf der Autobahn
Ab Mitte Deutschland 9,68 l / 100 km Nachts bei Geschwindigkeiten zwischen meist 200 - 220 km/h laut Tacho (real minus 10 km/h).
Wenig 120er Zonen, sprich ca. 85 % ohne Begrenzung (dort wurden die oben genannten Geschwindigkeiten erzielt).
1600 km in 17 Stunden insgesamt mit mehreren Pausen.
Ölverbrauch: ca. 0,2 l auf 4000 km (nicht exakt bestimmbar, da leichtes Gefälle bei Messung nicht ausschließbar, ebenso beim Ölwechsel).
Alles in allem ein hoch solides Fahrzeug, ohne Pannen durchgekommen, einziges Problem, ein hin und wieder leicht quietschender Bremsklotz vorne links in Rechtskurven, aber nur direkt nach dem Bremsen (das Einfassungsmetall ist aufgequillt und deshalb ruchtscht er nicht mehr so leicht hin und her. Rostabklopfen von der Fassung hat nichts gebracht).
Alles in Allem ein sehr empfehlenswerter Wagen, robust und zuverlässig, dazu noch sicher.
27 Antworten
Moin,
bin heute von der Costa Brava zurückgekommen.
Habe auch einen C180 Elegance, Bj. 96, Automatik.
Bin ca. 3200 KM gefahren, davon 2400 KM nur Autobahn,
habe einen Gesamtverbrauch von 8,2 Liter auf 100 KM gehabt.
Super kostet in Spanien 1,037,
in Frankreich 1,234 bis 1,349.
Hallo,
fahre als zweitwagen einen C180 Bj. 95 der hat mittlerweile 260 TKM aufm Buckel. Wurde NIE Scheckheftgepflegt. Die ganzen Arbeiten habe ich selber gemacht. Habe das Auto damals neu gekauft. (erstbesitzer). Der hat mich NIE im Stich gelassen. Der Motor läuft heute noch wie vor 10Jahren. Ach ja was Verbrauch angeht ich schaffe mit einem Tank 850km aber alles nur Autobahn.
SO ETWAS NENNT MAN QUALITÄT UND NICHT DIE SCHROTTDINGER DIE DAIMLER HEUTE BAUT! bei den neuen Fahrzeugen musst angst haben das dieser nicht irgendwo liegen bleibt.
gruss
Korrekt, kann ich bestätigen. Sehr schöner Wagen. Klar, die neuen haben auch ihre Reize, neu ist eben neu, aber nun so richtig lohnen tut es sich finde ich für meinen Geschmack nicht.
Der Unterschied zw. w 201 auf 202 ist schon spürbar, doch der Unterschied vom 202 auf 203 finde ich persönlich ist nur Formsache.
Re: Re: Reisebericht C 180 über 4000 km an die Cote d' Azur
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Wow ein Wundermotor in Sachen Verbrauch sowie realer Höchstgeschwindigkeit. Btw sollten 4000km für kein Fahrzeug heutzutage eine Herausforderung sein um ohne Werkstattbesuch wieder heimzukehren. Aber trotzdem netter Bericht.
haha da lach ich sag des nich....wir sind diesen sommer mit meinem 10 Jahre alten C180 und 180000 TKM und einem Opel Astra auch ca. 9-10 Jahre alt und einem Auto von nem Freund Honda Civic BJ 98 (So gut wie neu) Nach montenegro gefahren! nach 600 KM in Kroatien ist der Civic durchgehend im roten Bereich gewesen wir sind erst mal n Stück weiter gefahren bis es dann wirklich nicht mehr ging. Abschleppdienst + n bissl wasser in Kühler und Luft aus dem System rauslassen 220 €. Fahrt ging weiter und siehe da gleiches problem wieder. wir haben für lächerliche 1500 KM 24 STD. gebraucht und jetz sag nochmal das neue autos des leicht durchhalten....Benz und Opel kein Problem alles normal. Ich bin muss ich sagen einwenig stolz das ich einen Benz fahre da ich auch durch Eltern länger Erfahrung hab mit Mercedes auf Langstrecken da wir so oft wie es nur ging im Jahr da runter gefahren sind (immer eine Mercedes) und 1. ist nie was passiert 2. sehr bequem wenn ich an die Sportsitze des Civic denke aua! Mein auto selbst hat die strecke jetz 2 Jahre hintereinander zurückgelegt und nie ist was passiert!
Danke MB
Ähnliche Themen
Ausnahmen wird es immer geben, aber das entspricht nicht der Regel wie auch einige W211 u.a. die vom Neufahrzeug Kundencenter direkt in die Werkstatt kutschiert wurden und werden.
Oder willst du uns sagen, dass ein Honda nicht für derartige Distanzen geschaffen wurde und soetwas nur mit einem Mercedes machbar ist?
Zitat:
Original geschrieben von vilser190er
was noch wichtig ist.....
- 48 Grad Aussentemp. in Deutschland (ohne Klima übrigens)
MFG
24°C am Vormittag und 24°C am Nachmittag, oder wie meinst Du das :-)
Da war einiges an Abwärme von Deinem Stern dabei...
Tcha Leute, was soll ich sagen?
Hab mir vor Kurzen einen W202, C200 Bj 95 Automatik zugelegt. 150.000 KM, bis 120.000 Scheckheft gepflegt
War echt preiswert, von einem Rentner gekauft, übliche Kleinigkeiten (Pollenfilter, Luft und Ölfilter, Motorenöl gewechselt), Lackschäden (die üblichen) privat durch Fachmann beseitigen lassen- seitdem in zwei Monaten 6000 Km, überwiegend Langstrecke gefahren, keine Probleme, abgesehen von den Sicherungen der Zusatzlüfter (erledigt, dank Motor-Talk), Verbrauch im gemischtem Betrieb, Inclusive Strecken mit 200 Km/h (lt. Tacho) mit 4 Personen und Gepäck um 9 Liter, eher etwas weniger.
Reiner Stadtbetrieb ca. 9,5l (Ohne Vollgasarien) Ölverbrauch kaum Messbar
Bin von der Qualität, der Ausstattung und dem Komfort wirklich überzeugt, besonders gefällt mir, dass Kraft und Drehmoment schon weit unter 4000 rpm gut fühlbar ist, da unterscheidet er sich von Japanern ähnlicher Klasse.
Zehn Jahre alt, aber mit etwas Pflege immer noch gut anzusehen und ein treuer Begleiter
Hatte etliche Jahre früher den W124, E230, der war auch fein, aber besonders im Winter ein Spritfresser
Zitat:
Der Unterschied zw. w 201 auf 202 ist schon spürbar, doch der Unterschied vom 202 auf 203 finde ich persönlich ist nur Formsache.
Nur die Sache mit der Sicherheit nicht vergessen, da war der Schritt zum 203er sehr stark bemerkbar.
stimmt, hatte ich ganz vergessen, das ist wirklich ein guter Einwand! Aber ansonsten eher doch Formsache.
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Ausnahmen wird es immer geben, aber das entspricht nicht der Regel wie auch einige W211 u.a. die vom Neufahrzeug Kundencenter direkt in die Werkstatt kutschiert wurden und werden.
Oder willst du uns sagen, dass ein Honda nicht für derartige Distanzen geschaffen wurde und soetwas nur mit einem Mercedes machbar ist?
#
Nein das wollte ich natürlich nicht unbedingt sagen, naja viell. hab ich einwenig zugegeben daran gedacht aber ich hab noch nie gehört das man mit nem benz auf langstrecken probleme hatte ausser es war ein Montagsfahrzeug! naja aufjeden fall merk ich schon an der verarbeitung des hondas das der nich für langstrecken gedacht is weil die karosse ist schon aus so nem klaprigem blech das man denkt das das auto auseinander fällt! Aber nix für ungut ich kauf mir nie ne Japsenschleuder!!!
Ob sich die Blechqualität des Japaners von dem eventuell vergleichbaren DC Modell, der A-Klasse, stark unterscheidet halte ich für dahingestellt.
Aber den Japanern generell Langstreckentauglichkeit abzusprechen lässt mich doch über dich schmunzeln 😉
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Ob sich die Blechqualität des Japaners von dem eventuell vergleichbaren DC Modell, der A-Klasse, stark unterscheidet halte ich für dahingestellt.
Aber den Japanern generell Langstreckentauglichkeit abzusprechen lässt mich doch über dich schmunzeln 😉
Hat auch keiner gesagt das wir hier über die A-Klasse reden das lässt mir zu denken übrig das du einen anderen weg eine Antwort auf meine Feststellung zu finden suchst! Naja Fazit die C Klasse hat mehr durchhalte vermögen als n tschuldige wi**s Japaner.....denn der japse hatte um das 3 fache an weniger KM drauf wie mein Benz! Ich bitte dich also nem Japsen Karren würd ich sogar einen Opel oder Ford vorziehen auch wenn ich von den beiden nich so viel halte geschweige denn BMW Audi!
Gut wo sich drüber reden lässt ist noch Mazda die haben viell bei den neuen modellen ein paar gute dabei!