1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Pflegeprodukte
  6. Reinigungsknete

Reinigungsknete

Hi zusammen,

ich lese immer wieder von dieser Wunder Reinigungsknete, z.B. von 3M:
www.carparts-koeln.de/shop.php

was ist das besondere daran?

wie funktioniert die handhabung/verarbeitung?

worauf muss man besonders achten?

wie lange hält so ein knödel knete?

danke schon mal und grüße

/testo

Beste Antwort im Thema

Servus testorino,

wie der zufall es so will, habe ich gestern die Reingungsknete von Meguiars zum ersten mal verwendet.

Nun zu deinen Fragen:

Was ist das besondere daran?
Das besondere an der Knete ist, dass man selbst hartnäckigen Schmutz wie z.B Baumharz, Industriestaub, Fliegenreste und Sprühnebel wirklich mühelos beseitigen kann.

Wie funktioniert die Handhabung/Verarbeitung?
Bevor du die Knete verwenden kannst, musst du dein Auto einmal komplett reinigen, erst dann darfst du mit der Reinigungsknete an den Lack.
Nun kann es los gehen...Ich habe meinen Knete in der Mitte geteilt und von der fläche reicht das völlig aus, somit habe ich jetzt zwei "Knetbarren".
Zuerst habe ich es ein wenig geknetet und ein ca. 5x5 cm grosses Quadrat geformt.
Das Auto brauchst du eigentlich gar nicht trockenwischen, denn bei der Behandlung mit der Knete verwendest du normales Wasser mit einer geringen Menge Wasch-Shampoo in einer Sprühflasche vermischt. (So gleitet die Knete besser über den Lack).
Nun Sprühst du das "Wasser-Shampoo Gemisch" auf den Lack und rubbelst mit etwas Druck über den Lack (Mir wurde empfohlen KEINE kreisenden bewegungen zu machen, sondern kleine Auf und Ab bewegungen in jegliche Richtungen).
Ich habe direkt das ganze Auto mit der Reinigungsknete gereinigt (Arbeitsaufwand: ca. 45 Min.)
Wenn du siehst, dass sich die Knete verfärbt hat, klappst du sie einfach um und machst wie gehabt weiter.
Ich habe mein Auto danch nochmal komplett gereinig (über Sinn und Unsinn lässt sich bekannterweise streiten)

Worauf muss man besonders achten?
Die Knete darf dir unter keine Umständen beim reinigen (oder auch so) auf den boden fallen, denn der Dreck, der daran kleben bleibt wird dir früher oder später kratzer in den Lack machen.
Falls es aber passiert, hat man ja noch das andere Stück Knete.
Zudem musst du dein Auto natürlich komplett Wachsen/Versigeln, denn die Waxschicht/versigelung ist danach weg.
Die Reinungsknete der verschiedenen Hersteller hat nicht immer die gleiche "Schärfe"
Meguiars setzt meines wissens eine mildere knete ein als 3M (wenn ich falsch liege bitte verbessern).

Wie lange hält so ein knödel Knete?
Dazu kann ich dir gar keine so genaue Auskunft geben, da ich es selbst erst einmal gemacht habe, aber, auch wenn dir die Antwort nicht wirklich helfen wird--->LANGE 😁

Meine eigene Meinung zu der Reinigungsknete
Ich bin restlos begeistert.
Die Reinigunsknete hat von nun an einen festen Platz in meinem Pflegeprogramm.
Ich dachte mein Lack wäre immer sauber, aber ich wurde eines besseren belehrt.
Der Lack ist bei mir jetzt (ohne zu übertreiben) glatt wie Glas.

Ich hoffe ich konnte zumindest ein wenig Licht ins Dunkel bringen.

Christian-M

87 weitere Antworten
Ähnliche Themen
87 Antworten

Zitat:

@warfi schrieb am 18. Februar 2018 um 17:36:45 Uhr:


Bevor ein Wagen an einen Kunden geht wird der normalerweise von einer Fachfirma aufbereitet.
Ein Autohaus das nicht so handelt wird wohl bald keine Kunden mehr haben .

Sorry, das meine Antwort so lange gedauert hat, aber ich musste mich vor lachen erst wieder beruhigen.
Fachfirma 😁😁😁

Das mit der Politur ist leider für den Laien sehr verwirrend. Es hat auch etwas gedauert bis ich die ganzen Unterschiede wirklich drin hatte und der Laie macht sich die Mühe gar nicht erst da die Unterschiede herauszufinden.

Früher dachte ich nämlich auch das dieses Carnuba aus der Pulle auch gleichzeitig eine Politur wäre.

Hallo Zusammen,

hab jetzt ein Bild von den weißen Flecken auf meiner Karrosserie vom W124 EZ 94 gemacht.
Seitlich sind fast keine solche Flecken.

Wenn ich mit dem Fingernagel über die Flecken fahre merke ich keinen "Widerstand" oder ähnliches.
Der Lack ist überall glatt.
Meiner unfachmännischen Meinung nach ( Gluckscheißermodus ) denke ich, das sich der Klarlack
vom Lack gelöst hat und ich somit mit Knete keine Chance habe.

Ob ich schon wasserlöslichen Lack habe kann ich nicht sagen. Würde das einen Unterschied machen????

Bin gespannt was die Sachkundigen unter Euch zu sagen haben.

Siegfried

Mb-e420-lackfehler

Sieht interessant aus. Aber wirklich ab dürfte der Klarlack an der Stelle nicht sein. Das sieht man eigentlich mit bloßem Auge. Wenn der Lack generell sehr glatt ist dürfte die Knete da auch nicht mehr viel machen. Ob du die Flecken mit der Knete runterbekommst bezweifle ich.

Ich würde mal vorsichtig probieren ob sich das wegpolieren lässt oder ob es dann immer noch da ist. Falls ja ist mit dem Lack selber was nicht in Ordnung.

Ich habe mir mal erlaubt eine Stelle auf dem Bild zu markieren. Diese Stelle kannst du wirklich nicht fühlen?

209117070-w988-h774-1

Sieht aus wie eine Verätzung durch Vogel Kot. Hat der Vorbesitzer wohl nicht entfernt und dann verätzt der Lack.

Wird auch immer vor gewarnt, soll man gleich entfernen. Hier mal als Beispiel zum vergleich. Fühlen kann man das nicht .

https://www.google.de/imgres?...

Hallo,
danke für die Antworten.

Ich kann an keiner Stelle - auch nicht an der markierten - irgendwas auf der insgesamt glatten Fläche "erspüren".
Wenn ich mir die vergrößerten Stellen genau anschaue, sieht es aus als ob es innen Kapilarriße sind.

Muß halt doch damit zum Lackierer. Polieren hat es eher verstärkt.

VIELEN DANK für Eurer Interesse und die interessante Diskussion. Konnte wieder was lernen.

Siegfried

Für mich sieht das nach Defekt im Klarlack aus, also ein minimales Loch drin, Feuchtigkeit eingezogen und das ist die Konsequenz. Zumindest sah es bei mir mal ähnlich aus und irgendwann konnte ich den Klarlack in Fetzen abziehen. Aber sicher bin ich natürlich auch nicht.

Hallo,

da weisen die Kapillare - gut zu sehen - irgendwie auch hin.

Mal sehen was der Lackierer sagt.

Wie viel gramm Knete braucht man etwa für ein Auto?

Da kommt man mit so einer 100g Packung eigentlich schon ein bisschen hin wenn der Wagen jetzt nicht gerade vor Dreck steht. Ich reiße mir da immer ne Hälfte ab und knete dann immer schön regelmäßig um bis die Knete halt verbraucht ist, also man den Dreck in der Knete nicht mehr "umklappen" kann. Wie gesagt, meist kann man die Knete mehr als einmal verwenden, man muss also den Block nach einmaliger Benutzung nicht sofort wegwerfen.

So ein Block, 100g, sind schon komfortabel.
50g sind eig. ausreichend und lassen sich auch gut mit der Hand halten. Die andere hälfte liegt derweil im eimer mit warmen Wasser, damit sie schön geschmeidig + knetbar bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen