Reinigungsflüssigkeit Partikelfilter

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen, habe auf VW Homepage gelesen, dass manche Tiger abhängig von der Lage des PF mit Hilfe einer Reinigungsflüssigkeit freigebrannt werden. Weiss jemand um welche Modelle es sich handelt, wie oft nachgefüllt werden muss und was das kostet ?

Beste Antwort im Thema

Und sonst geht es Dir Gut, nach Deinem letzten Beitrag??😕 vminn 
Klaus

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Da Du offensichtlich sachlich nicht mehr beitragen kannst als Dich über mein versehentliches Kopieren zu mokieren verzichte ich auf weitere Kommentare Deinerseits.

wenn man solche dinge an jemand speziellen richten möchte, dann doch bitte ein "@***" einfügen.

Ich finde es immer wieder schön, wie manche Forumsuser sich auch über die letzte Korinthe noch auslassen. 😁

Sorry - @Klausi natürlich ;.)

Zitat:

Original geschrieben von vminn


Sorry - @Klausi natürlich ;.)

Siehste, geht doch 😁😁😁

Jetzt Klausi🙄

Zitat:

Original geschrieben von 2war4u



Zitat:

Original geschrieben von 206driver



wenn man solche dinge an jemand speziellen richten möchte, dann doch bitte ein "@***" einfügen.
Ich finde es immer wieder schön, wie manche Forumsuser sich auch über die letzte Korinthe noch auslassen. 😁

Siehe die beiden letzten Beiträge.

Klaus

Ähnliche Themen

Zur Abwechslung auch mal was zur Sache ?🙄

Zitat:

Original geschrieben von vminn


Zur Abwechslung auch mal was zur Sache ?🙄

Also zur Sache !

Im Tiguan wird kein Zusatz benötigt!!!

Wer seinen Dieselrusspartikelfilter suchen möchte , öffne bitte die Motorhaube.

Auf der Beifahrerseite direkt an der Schottwand findet mann den Turbolader.

An diesem ist der Partikefilter angeflanscht und und ist senkrecht nach unten eingebaut.

Auf dem obersten Punkt ist eine Zündkerze zu sehen alles andere ist in einer Hitzeschutz-

verkleidung verpackt.

Die nächste Generation(Euro6) "BlueTDI" bei VW genannt wird einen weiteren Filter zur

Reduzierung von NOx haben. Dieser SRC-Katalysator benötigt Harnstoff um die Emission

von Stickoxiden zu reduzieren. Der Zusatzstoff AdBlue kostet derzeit ca. 5€ für 10oooKm.

Derzeit kann der 143PS BlueTDI-Motor im Passat, für 1350€ Aufpreis, bestellt werden.
Gruß
suedwest

Na endlich vielen Dank! Das hatte ich vermutet...

Genau diesen Zylinder habe ich gemeint.

Immer wieder frappierend, dass diese Verkäufer die einfachsten Dinge nicht wissen.

Gruß vmin

Zitat:

@heffe schrieb am 17. Mai 2009 um 16:30:04 Uhr:


Reinigungsflüssigkeit?
Das nennt sich Dieselpartikelfilter-Fluid und besteht zum Grossteil
aus Harnsäure (Urin?).

Bei meinem Passat wurde es bei 120.000km aufgefüllt und kostete
so um die 300,- Euronen.

Hallo Leute!

Irgendwie wird vieles durcheinander geworfen!!
AdBlue (das "Harnzeugs"😉 hat die Aufgabe, Nox zu verhindern bzw. zu reduzieren - also nix mit Partikelfilter oder so...
Zum Partikelfilter folgendes Grundverständnis sollte man haben:
Der Partikelfilter sammelt während des Motorbetriebes RUß. Hat er "genug" gesammelt, wird "regeneriert" und der angesammelte Ruß verbrennt zu ASCHE (die im Messwerteblock auslesbare Rußbeladung ist dann im besten Falle wieder bei ca. "Null"😉... Diese Asche verbleibt für "immer und ewig" im Patikelfilter und wird von Regeneration zu Regeneration "mehr". Dann hat der Partikelfilter irgendwann seine "Asche-"Ladungsgrenze erreicht und muss laut VW ersetzt werden.
Hoffe, dass trägt etwas zum Verständnis bei.

Na ja im Techniklexikon gibt es immerhin zwei unterschiedliche Regenerationsintervalle, also einen Zusammenhang zwischen adblue und partikelfilter gibt es wohl doch ..

Dann benenne doch mal die 2 unterschiedlichen Regenerationsintervalle... zum AbBlue: AdBlue wird eingesetzt bei SCR-Sytemen - selective catalytische redudktion - und da geht es um Nox-Emissionen; AdBlue (Harnstoff-Lösung) wird eingespritzt, wandelt sich zu Ammoniak um und reagiert dann im SCR-Kat mit Nox... Solche Fahrzeuge haben kombienierte oder mehrfache Katsysteme; Oxi-Kat, Partikelfilter, Nox oder SCR-Kat (ggf. Schlupfkatalysator-Katalysator)...

Zitat:

@suedwest schrieb am 18. Mai 2009 um 14:43:40 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von vminn


Zur Abwechslung auch mal was zur Sache ?🙄
Also zur Sache !
Im Tiguan wird kein Zusatz benötigt!!!
Wer seinen Dieselrusspartikelfilter suchen möchte , öffne bitte die Motorhaube.
Auf der Beifahrerseite direkt an der Schottwand findet mann den Turbolader.
An diesem ist der Partikefilter angeflanscht und und ist senkrecht nach unten eingebaut.
Auf dem obersten Punkt ist eine Zündkerze zu sehen alles andere ist in einer Hitzeschutz-
verkleidung verpackt.
Die nächste Generation(Euro6) "BlueTDI" bei VW genannt wird einen weiteren Filter zur
Reduzierung von NOx haben. Dieser SRC-Katalysator benötigt Harnstoff um die Emission
von Stickoxiden zu reduzieren. Der Zusatzstoff AdBlue kostet derzeit ca. 5€ für 10oooKm.

Derzeit kann der 143PS BlueTDI-Motor im Passat, für 1350€ Aufpreis, bestellt werden.
Gruß
suedwest

Auf dem obersten Punk ist eine Zündkerze zu sehen... sorry - Blödsinn! Am turbolader ist ein Temperatursensor und dann folgen die Drucksensoren. Und hinter dem dpf noch ein Temperatursensor. Aber KEINE Zündkerze...

Wollte es auch bemängeln ;-))

Hallo vag-com.
sorry - Blödsinn: da hast natürlich recht!

Es ist die Lambdasonde -G39- am Filtereingang.
Die Anschlüsse für die Drucksensoren sind vor und nach dem
Filter -G450- und Differenzdruckgeber -G505-
Gruß
suedwest

Zitat:

@waffepitt schrieb am 6. April 2015 um 09:21:42 Uhr:


Na ja im Techniklexikon gibt es immerhin zwei unterschiedliche Regenerationsintervalle, also einen Zusammenhang zwischen adblue und partikelfilter gibt es wohl doch ..

Wie bereits (mehrfach) gesagt wurde, hat Adblue nicht viel mit dem Partikelfilter und seiner Funktion zu tun. Adblue hat auch nichts mit dem Additiv zu tun, dass bei manchen Partikelfiltern zur Unterstützung der Regeneration eingesetzt wird.

Zitat:

@vminn schrieb am 17. Mai 2009 um 19:50:58 Uhr:


Pei Peugeot kostet das Zeugs ca. 100 EUR, vielleicht sollte man dort tanken ?

Im übrigen stand auf der Homepage, dass nicht alle Modelle diese Pisse brauchen sondern nur die wo der DPF relativ weit hinten im Abgasstrang sitzt - weiss denn wirklich niemand mehr ?

Hi! Ich glaube, hier wird wieder etwas verwechselt... Denn diese "Pisse" , also AdBlue -kommt bei SCR-Kats zum Einsatz (wie ich bereits geschrieben habe zum "Kampf gegen Nox"😉... Es gibt Fahrzeuge, die ein völlig anderes Additiv bekommen (z.B. Peugeot oder VW Sharan), welches "hoch giftig" ist, teilweise unter dem Namen CER / "Eolys" ( heisst es bei Peugeot) geführt wird. Dabei handelt es sich um ein eisenhaltige Lösung; diese wird eingespritzt, um (durch eine chemische Reaktion) die Abbrenntemperatur des gespeicherten Rußes im DPF zu senken. Beispiel: Beim Regenerieren brauchst du Temperaturen von 550-600Grad... Weil - wie oben beschrieben - der DPF relativ motorfern sitzt und die Abgastemperatur bereits am DPF-Eingang sehr runtergekühlt ist, wird dieses Additiv eingesetzt, um die Abbrenntemperatur auf knapp 400 Grad zu senken. Dann findet die Regeneration zuverlässiger und "kompletter" statt... Bei Systemen, die über das Motorsteuergerät eine "aktive Regeneration" fahren, wird die Abgastemperatur übers Motormanagement "hochgefahren"... (und nochmal zur Erinnerung: das hat NIX mit AbBlue zu tun... Anderes Additiv, andere Aufgabe!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen