Reifenwechsel

HALLO :.

Wisst ihr wie man das Silbernene zeug nennt wo man auch die Radnabe drauf macht, beim Reifenwechsel. Das die Felge wider gut Runter geht im Fühjahr ???

DANKEEE

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fschroedie



Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Man bekommt es halt nicht in die Köpfe der User rein, dass die Kupferpaste mit den Alu-Spurverbreiterungen reagiert und somit eine elektrochemische Korrosion entsteht. Wer in Chemie nicht die ganze Zeit gepennt hat, weiß was das bedeutet 😁

In den Betriebsanleitungen der modernen Fahrzeuge steht deswegen, dass man die Radnabe nur metallisch blank machen und keinerlei Mittel auftragen soll. Keramikpaste hauchdünn wäre zwar besser wie Kupferpaste, aber ist auch vollkommen unnötig. Nur kapiert das leider nicht jeder...

Nun, ich bin kein Chemiker, aber son bisschen Basiswissen ist noch hängen geblieben. Grundsätzlich hast du recht. Aber :
[...]

Mensch, gut dass ich zufälligerweise Physikochemiker bin und dann auch noch zufälligerweise aus dem Radsport komme, wo man für ALLES kupferpaste benutzt (vor allem weil Titan mit anderen Metall ein wirklich grosses Problem wird).

Und jetzt kommt ja der Witz des ganzen:

Man benutzt die Kupferpaste genau damit keine elektrochemische Korrosionsverbindung entsteht.

Bei Aluminium und Kupfer würde es dazu führen, dass Aluminium korrodiert, theoretisch aufgrund der

Elektrochemischen Spannungsreihe

.

Allerdings trifft das erstmal nur auf elementares Aluminium und elementares Kupfer zu, die durch ein leitfähiges Medium verbunden sind, welches die entsprechenden Ionen enthält.

Und da ist der Knackpunkt:

1. Das Aluminium hat von alleine eine Oxidschicht auf der Oberfläche, welche nicht weiter oxidierbar ist.

2. Die Felge ist lackiert, was nicht leitfähig ist

3. Das Kupfer ist in einer Fettpaste, welche nicht leitfähig ist

4. Das Kupfer ist elementar in der Paste enthalten, es kann zu nichts weiter mehr reagiert werden in diesem Zusammenhang (Man müsste Kupferoxid (GRÜNspan) in der Paste haben, damit diese art der Korrosion auftritt).

5. Wenn überhaupt würde der Stahl mit dem Aluminium eine Verbindung eingehen durch elektrochemische Korrosion, was aber durch die Kupferpaste verhindert wird.

Der Sinn des Kupfers ist, eine metallische Schmierung zu erreichen. Eine solche Schmierung durch kleinste Partikel sorgt dafür, dass man die Verbindung besser lösen kann, weil Fette mit der Zeit und besonders bei Hitze zersetzt werden.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Der Nabenschleifer ist nichts anderes als ein optimierter Negerkeks... also einem Reinigungsvlies. Das gibt es auch für Bohrmaschinen oder Winkelschleifer und geht fast genau so gut.

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez


Der Nabenschleifer ist nichts anderes als ein optimierter Negerkeks...

Das heißt richtig:

Maximalpigmentiertes Schleifvlies!

Wer gibt eigentlich die Tipps die Radbolzen trocken zu lassen, bei meinem Bruder seinem gekauften Eos waren an einem Rad die Radbolzen fast nicht zu entfernen, das ging fast nur mit roher Gewalt. Selbst das komplette rausdrehen ging nur mit Radkreuz und es hat gequietscht wie Sau. Weder Radbolzen noch Zentrierung haben jemals irgendwas gesehen.
Dann mache ich lieber jedes Jahr die Bolzen sauber und mach ein bisschen Montagepaste dran und kann sie dann mit den wirklichen 120Nm auch wieder lösen.

Zitat:

Original geschrieben von Andy@Audi80


Wer gibt eigentlich die Tipps die Radbolzen trocken zu lassen, bei meinem Bruder seinem gekauften Eos waren an einem Rad die Radbolzen fast nicht zu entfernen, das ging fast nur mit roher Gewalt. Selbst das komplette rausdrehen ging nur mit Radkreuz und es hat gequietscht wie Sau. Weder Radbolzen noch Zentrierung haben jemals irgendwas gesehen.
Dann mache ich lieber jedes Jahr die Bolzen sauber und mach ein bisschen Montagepaste dran und kann sie dann mit den wirklichen 120Nm auch wieder lösen.

Du sollst die Radbolzen ja auch nicht mit einem Radkreuz drehen, sondern mit einem Schlagschrauber.

Radkreuz ist nur reiner notbehelf. Und mit einem Schlagschrauber quietscht da nix; denn den stört Rost nicht.

Sitzt die Schraube zu fest ist der Hebel zu kurz. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von Andy@Audi80


Wer gibt eigentlich die Tipps die Radbolzen trocken zu lassen, bei meinem Bruder seinem gekauften Eos waren an einem Rad die Radbolzen fast nicht zu entfernen, das ging fast nur mit roher Gewalt. Selbst das komplette rausdrehen ging nur mit Radkreuz und es hat gequietscht wie Sau. Weder Radbolzen noch Zentrierung haben jemals irgendwas gesehen.
Dann mache ich lieber jedes Jahr die Bolzen sauber und mach ein bisschen Montagepaste dran und kann sie dann mit den wirklichen 120Nm auch wieder lösen.
Du sollst die Radbolzen ja auch nicht mit einem Radkreuz drehen, sondern mit einem Schlagschrauber.
Radkreuz ist nur reiner notbehelf. Und mit einem Schlagschrauber quietscht da nix; denn den stört Rost nicht.

@Schreckschraubaer

Wer behauptet denn ein Radkreuz ist nur ein reiner Notbehelf? Mal abgesehen davon, das wohl die wenigsten nen Schlagschrauber zuhause rumliegen haben. Mal abgesehen von den ganzen Spezis die nicht wissen wann genug ist und mit dem Schlagschrauber die Schrauben anziehen bis die Schwarte kracht. Ich benutze seit jeher nur ein Radkreuz und nen Drehmomentschlüssel und bin immer super klargekommen.

@Andy@Audi80
Wenn man die Radbolzen immer gründlich reinigt braucht es keine Montagepaste. Ich reinige die Bolzen immer mit der Drahtbürste und ziehe sie danach mit vorgeschriebenem Drehmoment fest. Bei Schrauben die ich selbst festgezogen habe, habe ich bisher noch NIE Probleme gehabt diese hinterher wieder zu lösen. Bei mir kommt nichts auf das Gewinde.

Gruß, Alex

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Du sollst die Radbolzen ja auch nicht mit einem Radkreuz drehen, sondern mit einem Schlagschrauber.
Radkreuz ist nur reiner notbehelf. Und mit einem Schlagschrauber quietscht da nix; denn den stört Rost nicht.

Was machst du wenn der Schlagschrauber genau diese Schrauben nicht entfernt bzw gelöst bekommt, so wie es in meinem Fall war?

Ansonsten drehe ich die Bolzen nur mit der Hand raus bzw. rein, der Rest wird mit dem Drehmoment gemacht, funktioniert perfekt mit beweglichen Bolzen. Nicht umsonst steht auf den Montagepasten das sie nur eine Trennschmierung haben und nicht die Reibung ändern.

Dann willst du wahrscheinlich zufälligerweise sowieso deine Radlager und zumindest Nabe wechseln. 😁
Der Antrieb der Schraube ist weg, das Gewinde sitzt in der Nabe. Kann man Ausbohren, muss man nicht.
Ein Schlagschrauber übt konstanter Impulse aus und löst dadurch kontinuierlich Rost.

Deswegen gibt es auch "Mini"-Schlagschrauber mit 30 nm zum Lösen von empfindlichen, festen Sachen wie z.B. Glühkerzen. Da du konstant mit einem niedrigeren Drehmoment das Teil irgendwann zum Lösen bekommst.

Zitat:

Original geschrieben von SunshineLive


@Schreckschraubaer

Wer behauptet denn ein Radkreuz ist nur ein reiner Notbehelf? Mal abgesehen davon, das wohl die wenigsten nen Schlagschrauber zuhause rumliegen haben. Mal abgesehen von den ganzen Spezis die nicht wissen wann genug ist und mit dem Schlagschrauber die Schrauben anziehen bis die Schwarte kracht. Ich benutze seit jeher nur ein Radkreuz und nen Drehmomentschlüssel und bin immer super klargekommen.

Na jetzt weist du es. Metall auf Metall zu drehen funktioniert nur, wenn du neben der radialen Bewegung auch eine axiale Bewegung ausübst. Sowas lernt man aber nur wenn man Metallbauer wird oder man in einer Montanregion wohnt. Alles was quietscht führt langfristig zum Kaltverschweißen von Metalloberflächen. Da die Drehmomente für leicht eingeölte Schrauben gelten steinigt dich niemand, wenn du die Gewinde mit dem "Schlosser-Deo" WD40 einölst.

Zitat:

Original geschrieben von Andy@Audi80


Was machst du wenn der Schlagschrauber genau diese Schrauben nicht entfernt bzw gelöst bekommt, so wie es in meinem Fall war?

Na dann nimmt man einen grösseren Schrauber - Zwei-Hand- Schlagschrauber genannt.

Versagt der immer noch, setzt man die Nuss alleine auf die Schrauben und gibt ihr axial ein paar Hammerschläge; so alles was mehr wie 10kilo hat. Hilft das immer noch nicht, wird der Kopf weggebohrt.

Dann muss aber meist auch ne neue Nabe her.

Zusammenbau dann mit neuen Schrauben!

Ich glaube kaum das bei derartig festgezogenen Schrauben wie in meinem Fall ein VW Zentrum in Rahmen der Gebrauchtwagengarantie dann noch die Nabe wechselt. Die Sommerreifen wurden vom VW Zentrum montiert.
Und ein Zweihandschlagschrauber werden noch weniger zuhause haben, als überhaupt einen.
Dann lieber Trennmittel nutzen und sich Schlagschrauber und evtl. Reparaturen sparen.

Ich hab hier einen fast ein Meter langen hohlen Hebel für meinen Rangierwagenheber. Den verwende ich als Verlängerung in Verbindung mit einem T-Griff.
Wenn die Schraube sich damit nicht löst, dann zumindest der Antrieb von der Schraube. Dafür braucht man keinen Zweihandschlagschrauber.

Kine Ahnung wie du darauf kommst, dass das eine Garantie bezahlen soll.

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez


Kine Ahnung wie du darauf kommst, dass das eine Garantie bezahlen soll.

Da die Bolzen zum Zeitpunkt des Verkaufs schon so festgezogen waren, wäre es nach meinen Ermessen eine Garantieleistung, aber beweise das mal.

Zitat:

Original geschrieben von Andy@Audi80


Wer gibt eigentlich die Tipps die Radbolzen trocken zu lassen, bei meinem Bruder seinem gekauften Eos waren an einem Rad die Radbolzen fast nicht zu entfernen, das ging fast nur mit roher Gewalt. Selbst das komplette rausdrehen ging nur mit Radkreuz und es hat gequietscht wie Sau. Weder Radbolzen noch Zentrierung haben jemals irgendwas gesehen.
Dann mache ich lieber jedes Jahr die Bolzen sauber und mach ein bisschen Montagepaste dran und kann sie dann mit den wirklichen 120Nm auch wieder lösen.

Montagepaste auf den Bolzen?? habe ich ja noch nie gesehn. Wenn die Schraube / Bolzen sauber entrostet sind schraubt man das ganze mit der Hand fest und den Rest macht der Drehmomentenschlüssel. Sollte das nicht mehr möglich sein ist die Aufrostung vor der Montage zu entfernen. wir hatten mal einen T5 da gingen die Bolzen nicht mehr richtig rein wegen dem Rost. Also ein Tröpfchen Röstlöser auf die Schraube und mit dem Druckluftschrauber im Schongang das Gewinde wieder gereinigt( ohne Felgen). Anschließend mit Bremsenreiniger säubern.

Jeder Schlosser weiss doch das man eine feste oder schwergängige Schraube/ Mutter nur durch hin und her Bewegung mit etwas Öleinsatz wieder gelöst bekommt ohne sie abzudrehn.

Leider drehn auch einige Fachwerkstätten die Räder nur mit dem Schlagschrauber fest und dann hat man beim nächsten Rädertausch den Ärger.

Zitat:

Original geschrieben von Andy@Audi80


Ich glaube kaum das bei derartig festgezogenen Schrauben wie in meinem Fall ein VW Zentrum in Rahmen der Gebrauchtwagengarantie dann noch die Nabe wechselt. Die Sommerreifen wurden vom VW Zentrum montiert.
Und ein Zweihandschlagschrauber werden noch weniger zuhause haben, als überhaupt einen.
Dann lieber Trennmittel nutzen und sich Schlagschrauber und evtl. Reparaturen sparen.

Jeder Reifenhändler der LKW-Reifen montiert hat einen Zwei-Hand-Schlagschrauber und geht bei der Demontage gerne mal mit zur Hand. Besonders dann, wenn man sich der Kaffeekasse erkenntlich zeigt.

Mit Trennmittel wäre ich generell vorsicht. Und wenn Bolzen Sich nicht lösen, dann passt dort was mit dem Metall nicht. Folglich: Neue Bolzen verwenden.

Deine Antwort