Reifenwechsel

HALLO :.

Wisst ihr wie man das Silbernene zeug nennt wo man auch die Radnabe drauf macht, beim Reifenwechsel. Das die Felge wider gut Runter geht im Fühjahr ???

DANKEEE

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fschroedie



Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Man bekommt es halt nicht in die Köpfe der User rein, dass die Kupferpaste mit den Alu-Spurverbreiterungen reagiert und somit eine elektrochemische Korrosion entsteht. Wer in Chemie nicht die ganze Zeit gepennt hat, weiß was das bedeutet 😁

In den Betriebsanleitungen der modernen Fahrzeuge steht deswegen, dass man die Radnabe nur metallisch blank machen und keinerlei Mittel auftragen soll. Keramikpaste hauchdünn wäre zwar besser wie Kupferpaste, aber ist auch vollkommen unnötig. Nur kapiert das leider nicht jeder...

Nun, ich bin kein Chemiker, aber son bisschen Basiswissen ist noch hängen geblieben. Grundsätzlich hast du recht. Aber :
[...]

Mensch, gut dass ich zufälligerweise Physikochemiker bin und dann auch noch zufälligerweise aus dem Radsport komme, wo man für ALLES kupferpaste benutzt (vor allem weil Titan mit anderen Metall ein wirklich grosses Problem wird).

Und jetzt kommt ja der Witz des ganzen:

Man benutzt die Kupferpaste genau damit keine elektrochemische Korrosionsverbindung entsteht.

Bei Aluminium und Kupfer würde es dazu führen, dass Aluminium korrodiert, theoretisch aufgrund der

Elektrochemischen Spannungsreihe

.

Allerdings trifft das erstmal nur auf elementares Aluminium und elementares Kupfer zu, die durch ein leitfähiges Medium verbunden sind, welches die entsprechenden Ionen enthält.

Und da ist der Knackpunkt:

1. Das Aluminium hat von alleine eine Oxidschicht auf der Oberfläche, welche nicht weiter oxidierbar ist.

2. Die Felge ist lackiert, was nicht leitfähig ist

3. Das Kupfer ist in einer Fettpaste, welche nicht leitfähig ist

4. Das Kupfer ist elementar in der Paste enthalten, es kann zu nichts weiter mehr reagiert werden in diesem Zusammenhang (Man müsste Kupferoxid (GRÜNspan) in der Paste haben, damit diese art der Korrosion auftritt).

5. Wenn überhaupt würde der Stahl mit dem Aluminium eine Verbindung eingehen durch elektrochemische Korrosion, was aber durch die Kupferpaste verhindert wird.

Der Sinn des Kupfers ist, eine metallische Schmierung zu erreichen. Eine solche Schmierung durch kleinste Partikel sorgt dafür, dass man die Verbindung besser lösen kann, weil Fette mit der Zeit und besonders bei Hitze zersetzt werden.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Ich nehme immer das hier her...
http://www.liqui-moly.de/.../de_3510.html?Opendocument&%3Bland=DE

Natürlich wird die Radnabe vorher ordentlich gesäubert bevor das aufgetragen wird...
Übrigens packe ich das auch auf die Radnabe wenn ich die Bremsscheiben wechsel... damit sie sich beim nächsten Wechsel leichter lösen lassen... wirkt sehr gut... ohne Backen die ziemlich an...

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Ich nehme immer das hier her...
http://www.liqui-moly.de/.../de_3510.html?Opendocument&%3Bland=DE

Natürlich wird die Radnabe vorher ordentlich gesäubert bevor das aufgetragen wird...
Übrigens packe ich das auch auf die Radnabe wenn ich die Bremsscheiben wechsel... damit sie sich beim nächsten Wechsel leichter lösen lassen... wirkt sehr gut... ohne Backen die ziemlich an...

Nochmals: Zwischen Bremsscheibe und Nabe und Bremsscheibe und Felge gehört nichts!

Wer da was aufträgt handelt grob vorsätzlich und fährt ohne Versicherungsschutz!

Zitat:

Original geschrieben von Reaven145


Montagepaste auf den Bolzen?? habe ich ja noch nie gesehn.

Laut der Beschreibung von der Paste die ich oben mal verlinkt hatte.

Zitat:

Radnaben- Paste ist eine synthetische, metallfreie Trennpaste die in erster Linie entwickelt wurde, um das Festschweißen bzw. Festrosten der Felgen auf der Radnabe zu verhindern. Bei ordnungsgemäßer Anwendung wird durch das ausgezeichnete Haftvermögen selbst bei hohen Drehzahlen ein abschleudern verhindert. Das Produkt kann auch zur Schmierung an Schraubverbindungen oder bei Reparatur- und Wartungsarbeiten an Bremsanlagen eingesetzt werden.

Damit deckt sich meine bisherige Erfahrung. Seit über 10Jahren keine Probleme mit Paste an den Bolzen gehabt, es überwiegen da die Vorteile.

Also in meiner Versicherungspolice steht NICHTS davon das ich das nicht dürfte!
Ergo fahre ich mit Versicheurngsschutz.

Warum sollte ich das auch nicht dürfen?
Wem soll es Schaden?

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Nochmals: Zwischen Bremsscheibe und Nabe und Bremsscheibe und Felge gehört nichts!
Wer da was aufträgt handelt grob vorsätzlich und fährt ohne Versicherungsschutz!

Äh... das kann man so nicht Pauschalisieren.

Das Konservieren der Nabe nach dem Bremsscheibenwechsel mit einer Sprühpaste gehört z.B. bei Peugeot zur Werkstattvorgabe.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Also in meiner Versicherungspolice steht NICHTS davon das ich das nicht dürfte!
Ergo fahre ich mit Versicheurngsschutz.

Warum sollte ich das auch nicht dürfen?
Wem soll es Schaden?

1. Handelst Du gegen den "Stand der Technik"

2. Wo steht das du es darfst? Du darfst keine Ahnung haben. Du darfst dann aber an keinem Fahrzeug schrauben.

3. Wenn Du mir nicht glaubst, dann frage

vorher

den Fahrzeugingenieurs deines Vertrauens (TÜV, DEKRA; GTÜ, Sachverständigen...)

Es wundert mich daher nicht, das du ein Lenkradruckeln und du dir deine Felgen zerfahren hast.

LM47 ist eine reine Gelenkwellenpaste zur Schmierung der Antriebswellen.

Im Endeffekt ist es Fett das langlebig ist und eine geeignete Konsistenz hat.
Was spricht also dagegen?

Das Ruckeln kam weder von den Fett - noch ging die Felge wegen dem Fett defekt.

Es steht so einiges nicht geschrieben - das heißt aber nicht das es verboten ist.
Erklär doch bitte mal warum man das nicht tun darf und bitte mit Quellangabe und idealerweise auch noch ein Statement der Versicherung welche so etwas verbietet.

Meine tut es nicht!

Zudem müssten hier tausende Unfälle passieren, da das eine gängige Vorgehensweise ist.
Was passieren kann: Durch zu viel Mittel eine Unwucht

Naja gut ich gehe mal davon aus das es klar ist das man da nur eine dünne Schicht drauf macht... ich zieh da nen Gummihandschuh an und schmiert dann nen schönen dünnen Film drüber...

Ich macht das schon immer so und ich hatte bisher in keinster Weise Probleme... im Gegenteil... hinterher spar ich mir das rumgeklopfe an den Bremsscheiben weil sie ohne festbacken und das Klopfen schadet sicher eher als das Fett.

Habe es schon mehrfach hier geschrieben:
Die Verbindung zwischen Felge und Radnabe geschieht über Haftreibung zwischen den Metallen.
Selbst 5 Radbolzen sind von ihren Scherkräften her nicht in der Lage die anstehenden Kräfte zu bewältigen. Verhältnis zwischen Zug- und Scherkräften beträgt ca 1:0,1.

Lest einfach mal nach welche Scherkräfte pro Radbolzen absorbiert werden können ehe er bricht und vergleicht das mit der Verzögerungswerten eines Bremssystems.

Ergebnis: Rad steht! Karosse bewegt sich weiter- ohne Rad.

Wer sagt, man fährt durch solche Maßnahmen ohne Versicherungsschutz, liegt falsch.
Dieser ist immer Vorhanden (Haftpflicht). Es können "nur" Regressforderungen seitens der Versicherung gestellt werden.
Gilt aber nicht für Kaskoversicherungen.
Nur mal nebenbei, damit man nicht immer wieder das gleiche liest 😉

Meine Bremsscheiben gammeln übrigens nie an der Nabe fest. Ein Schlag und die sind runter.
Ich hole mir aber auch keine billigen und unlackierten Scheiben, die nach einer Stunde schon anfangen zu rosten.
Nur Felge an Scheibe macht bei anderen Autos manchmal Probleme.

@Schreckschraubaer
Könntest du auf einem Foto vll mal markieren, welche Stellen du genau mit Paste behandelst?

War jetzt kurz davor keramikpaste zu kaufen aber nun?
Was ist jetzt Sache?

Auf die radnabe drauf sinnvoll?
Auf die Radaufnahme da wo halt die Löcher drin sind für die Schrauben oder bei japanern oft die gewinde rausschauen?

Warum werden dann Dinge wie das hier verkauft?
http://www.amazon.de/.../B00295I5DS

Wie gesagt... ich mache das schon immer so und kenne auch genug Leute aus Werkstätten die das genau so machen...
Mir ist auch kein Fall wo es deshalb einen Schaden gegeben hat...

Was soll passieren? Radbolzen brechen? Noch nie passiert...

Achja... nur zur Sicherheit... bei Radnabe spreche ich von dem Teil aussen...das Rund ist... die vordere Seite wo die Felge aufliegt...da schmiere ich nicht...

http://www.motor-talk.de/.../...check-kleiner-schock-t4726697.html?...

Da geht es aber um Kupferpaste... die verwende ich nicht.
Bei mir hat auch nichts spiel. 😕

Deine Antwort