Reifentypen
Hallo miteinander,
muß im nächsten Jahe neue Sommerreifen aufziehen.
Habe bisher die Conti Sport Contact 2 MO 225/50R16 92V gefahren.
Muß sagen, miserabeler Verschleiß. Nach 20000 Km fast schon auf 2,0mm runter, obwohl ich kein "Kavalierstarter" bin. Fahre eigentlich einen normalen Stil.
Da mein Geldbeutel z.Zt. sehr klein ist. möchte ich im nächsten Jahr die Größe 205/55 R16 aufziehen lassen.
Was könnt Ihr mir empfehlen? Sollte ein Reifen mit geringen Rollwiderstand und natürlich mit geringen Verschleiß sein.
Bedanke mich schon im Voraus für Eure Informationen und Erfahrungen.
Micha
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Malingoa
Hallo miteinander,
muß im nächsten Jahe neue Sommerreifen aufziehen.
Habe bisher die Conti Sport Contact 2 MO 225/50R16 92V gefahren.
Muß sagen, miserabeler Verschleiß. Nach 20000 Km fast schon auf 2,0mm runter, obwohl ich kein "Kavalierstarter" bin. Fahre eigentlich einen normalen Stil.
Da mein Geldbeutel z.Zt. sehr klein ist. möchte ich im nächsten Jahr die Größe 205/55 R16 aufziehen lassen.
Was könnt Ihr mir empfehlen? Sollte ein Reifen mit geringen Rollwiderstand und natürlich mit geringen Verschleiß sein.
Bedanke mich schon im Voraus für Eure Informationen und Erfahrungen.Micha
Ich glaube, ich kann Dir bewiesenermaßen ein wirklichen Tipp geben.
Den Conti und Dunlop hab ich auch schon gefahren, auch schon bei mehreren Modellen und kann die Tests bezüglich der insgesamt guten Fahreigenschaften nur bestätigen - keine Frage.
Deine Beobachtung mit dem schnellen Verschleiß kann ich aber NUR bestätigen.
Nun bin ich bisher dem Michelin ausgewichen, weil in den üblichen Tests immer ein bissl was drin steh, wie `bei Nässe nicht so gut´und dann schien er mit immer zu teuer.
Habe mir aber im April zwei zugelegt die ich aktuell vorne fahre.
Was soll ich sagen: Ich habe alle möglichen Fahrversuche gemacht bis hin zum Kreisverkehrdauerfahren bei regennasser Fahrbahn, um doch nun mal endlich die Nässeschwäche kennen zu lernen, ... dies konnte ich aber bei aller Radikalität NICHT einmal bemerken. Fazit: mglw. gibt es diese Schwächer nicht und man will mit dieser Aussage den hiesigen Produzenten nur ein wenig helfen?!
Verschleiß (okay vorne) so etwas von minimalst, das ich es nicht in ,mm ausdrücken möchte.
Zum Preis: bei reifen.de hab ich für 65 Euro inkl. MwSt. die Reifen gekauft.
In den letzten, ich weiß nicht wieviel Jahren, kann mich nicht erinnern jemals, so einen Reifen gefahren zu haben der tatsächlich und sichtbar absolut NUR rund läuft (keinen Höhenschlag) und eine Nichtunwucht aufweist, die mir bisher nicht bekannt war.
Fazit: Der Altmeiser M. kann es noch immer und zwar bestens.
Mehr sog i net.
Zitat:
Original geschrieben von Malingoa
Was könnt Ihr mir empfehlen? Sollte ein Reifen mit geringen Rollwiderstand und natürlich mit geringen Verschleiß sein.
Kann mich meinem Vorschreiber nur anschließen, hab auch Michelin (Primacy) drauf (meine ersten Michelin) und mein Auto wird keine anderen Reifen mehr bekommen. Bin sehr zufrieden damit. Früher hatte ich immer die Einstellung, hauptsache der Reifen ist schwarz und rund, aber diese Einstellung hat sich mitlerweile geändert. :-)
Bei allen Autos die ich bisher hatte, habe ich immer nur Contis gefahren. Meine Sommer-Contis haben nach 40 tkm noch 3 mm Profil, vorne als auch hinten.
Gut nächstes Jahr kommen sie nicht mehr drauf.. brauch neue.. und ich denke es werden wieder Contis.. allerdings nur die PremiumContact 2.
Wenn möglich, mach auf die HA wieder die 225er..
Hallo,
vielen Dank für die schnellen Informationen!
Diese decken sich auch mit der Aussage meines Onkels, der auch Michelin auf seinen MB drauf hat.
Er sagt auch, dass der höhere Preis wieder durch die hohe Laufleistung des Reifens ausgeglichen wird.
Dann auf zu MICHELIN!!!!
Herzlichen Dank
Micha
Michelin hat echt mit abstand den geringsten verschleiss aber dafür paar kleinere abzüge.
Ich fahre den letztjährigen ADAC Testsieger 🙂 GoddYear OptiGrip und bin voll zufriefen. Habe jetzt mehr als 20000 mit denen runter und die sind noch fast wie neu..
Die Contis sind für ihren Verschleiss bekannt aber sollen trotzdem gute Reifen sein nur halt nicht für einen Drehmoment freudigen CDI der Reifen frisst 🙂
Hallo !
Was hier oben über Michelin gesagt wurde sind Tatsachen. Ich fahre seit 1974 Michelin Reifen und meine Zufriedenheit ist ungebrochen. Derzeit im Sommer am MB den "Energy Saver" gefahren, absolut perfekt. Auch auf meinem BMW Z3 (mit Reifengasfüllung - da vom Werk aus empfohlen) absolut zufrieden mit dieser Marke.
In meinem Betrieb habe ich auf den Firmenautos auch andere Fabrikate laufen, aber keiner kommt in der Summe der Kriterien (vor allem Langlebigkeit) an Michelin heran.
lg
pj-fox
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Den Conti und Dunlop hab ich auch schon gefahren, auch schon bei mehreren Modellen und kann die Tests bezüglich der insgesamt guten Fahreigenschaften nur bestätigen - keine Frage.
Deine Beobachtung mit dem schnellen Verschleiß kann ich aber NUR bestätigen.Nun bin ich bisher dem Michelin ausgewichen, weil in den üblichen Tests immer ein bissl was drin steh, wie `bei Nässe nicht so gut´und dann schien er mit immer zu teuer.
Habe mir aber im April zwei zugelegt die ich aktuell vorne fahre.
Was soll ich sagen: Ich habe alle möglichen Fahrversuche gemacht bis hin zum Kreisverkehrdauerfahren bei regennasser Fahrbahn, um doch nun mal endlich die Nässeschwäche kennen zu lernen, ... dies konnte ich aber bei aller Radikalität NICHT einmal bemerken. Fazit: mglw. gibt es diese Schwächer nicht und man will mit dieser Aussage den hiesigen Produzenten nur ein wenig helfen?!Verschleiß (okay vorne) so etwas von minimalst, das ich es nicht in ,mm ausdrücken möchte.
Die physikalischen Voraussetzungen sind für alle Reifen gleich, so sind geringer Verschleiß nebst Leichtlaufeigenschaften nur durch geringere Haftungseigenschaften, sprich Abrieb zu bewerkstelligen, was der Volksmund halt mit Verschleiß übersetzt.
Dazu sind Fahreindrücke nur im direkten Vergleich und unter gleichen Eigenschaften und Voraussetzungen aussagefähig , wobei der Autofahrer dazu neigt "seine" genutzten Reifen über zu bewerten.😉
... ich fahre auch Michelin, teuer aber langlebig, im Winter, also bei geringen Temperaturen und Nässe schwächeln sie bereits da, wo der Conti noch Reserven hat. Auf der Hinterachse will ich bei niedrigen Temperaturen plus Nässe bei mir keine Sommermichelins sehen.... da kommen allerdings eh die Dunlop Winterpneus rauf.
Hallo!
Das Dilema bei der Reifenherstellung besteht darin eine Mischung zu erzeugen, die sowohl Haftung als auch geringen Verschleiß hat.
Bei Conti ist die Sache klar, Haftung gut, Verschleiß hoch.
Michelin ist klar die andere Richtung, auch kann ich aus Erfahrung sagen, dass der Reifen auf trockener Fahrbahn hervorragend ist und auch beim Spritverbrauch.
Dennoch, bei Nässe hat er seine Probleme.
Bei unserem Mittellklasse w203 fällt es nicht stark auf, bei Kleinwagen die ein schwächeres Fahrwerk haben erheblicher.
Es bleibt jedem überlassen ob Haftung oder Verschleiß bevorzugt wird.
Gruß
ich finde 20-25 tkm vollkommen i.o. dadurch wird der Reifen auch nicht zu alt.. und somit hart. Dann kauf ich eben öfter Reifen, dafür habe ich immer ein ruhiges Fahren (was die Fahrgeräusche angeht). Für mich ist das wichtiger.. als länger auf hartem Profil zu fahren.
Die Contis sind für mich persönlich die besten Reifen.. ob im trockenen oder im nassen.
Hallo Leute , ich fahre seid dieses Jahr auch Michelin (Primacy HP ) 225/45/17 und kann es nur weiter empfehlen die Tests von ADAC sind irgendwie nicht so realistisch weil die reifen haben überhaupt keine Probleme bei Nässe !!!!!! Bin bis jetzt 14500 km gefahren und nachgemessen das Profil es sind genau 6,4 mm drauf also verschleiß top, verbrauch ist ok und das sind die leisesten reifen die ich bis gefahren
Generell kann ich Conti nur empfehlen: hatte früher den SportContact im Sommer und WinterSport 790 im Winter (auf einer A-Klasse). Beides hervorragende Reifen. Zuvor hatte ich im Winter Michelin drauf, die waren ebenfalls sehr gut, aber in der Tat bei Nässe etwas schwächer.
Aktuell habe ich im Sommer Dunlop SP Sport 2020E drauf und im Winter Conti SportContact 810 (alle 205/55 R16). Die Dunlop waren ab Werk drauf und ich finde sie erstaunlich gut, allerdings jetzt nach 4 Jahren lassen sie deutlich nach, besonders der Grip bei Nässe ist mittlerweile miserabel. Es liegt wohl nicht nur am Profil, denn das ist noch ganz ok (3-4 mm), ich glaube einfach dass mit der Zeit das Gummi nicht mehr so elastisch ist wie am Anfang.
Ergo: wer nicht absoluter Vielfahrer ist, bei dem sind nach 4-5 Jahren die Reifen unabhängig vom Profil im Eimer, weil altersbedingt die Qualität nachlässt.