Reifensensor ab 01.11.14
Also wie verfasse ich meine Frage
Ich fahre seit dem Sommer einen GLK (neu) und nun musste ich mir neue Winterreifen zulegen,ab 1.11 sind die Ventile mit sensoren vom Gesetztgeber Pflicht habe ich beim Händler gehört.
Daher meine Frage ..muss man die immer aktivieren ? kann man die Reifen von Sommer auf Winter oder umgekehrt auch selber wechseln..die Dinger kosten ja ein Schweinegeld..und mein Reifenhändler programmiert die scheinbar das erstemal..wie er sagte Neuland.
Dann habe ich im Fernseh gesehen,das Hacker sich in den Programmen der Sensoren einklicken können..die ansich nur vom Reifen zu Basis senden bräuchten,aber tatsächlich 42 m senden
Mein Fazit..was für ein Blödsinn vom Gesetztgeber..ich konnte schon selber sehen ob der Reifendruck passte
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Zerbross schrieb am 20. November 2014 um 10:29:44 Uhr:
Also wie verfasse ich meine Frage
Ich fahre seit dem Sommer einen GLK (neu) und nun musste ich mir neue Winterreifen zulegen,ab 1.11 sind die Ventile mit sensoren vom Gesetztgeber Pflicht habe ich beim Händler gehört.Daher meine Frage ..muss man die immer aktivieren ? kann man die Reifen von Sommer auf Winter oder umgekehrt auch selber wechseln..die Dinger kosten ja ein Schweinegeld..und mein Reifenhändler programmiert die scheinbar das erstemal..wie er sagte Neuland.
Dann habe ich im Fernseh gesehen,das Hacker sich in den Programmen der Sensoren einklicken können..die ansich nur vom Reifen zu Basis senden bräuchten,aber tatsächlich 42 m sendenMein Fazit..was für ein Blödsinn vom Gesetztgeber..ich konnte schon selber sehen ob der Reifendruck passte
Sorry, ein wenig
OTzu Deinem Thema.
Über das EU Gesetz zu den RDKS Systemen kann sich ja jeder seine eigene Meinung bilden.
Viel schlimmer ist ja die Datenflut welche ja schon heute in einem Auto mit Assistenz-Systemen, Bluetooth und GPS Systemen „abgegriffen" werden kann.
Und wenn man(n) /Frau bedenkt dass in den USA schon Wagen „gehackt“ wurden und die Kontrolle über Bremsen, Steuerung und Motor übernommen wurde sind die „paar Daten“ welche von den RDS Systemen kommen ja eigentlich nur Peanuts.
Dazu sollte man aber anmerken dass den Autos, welche gehackt wurden, ein Empfänger an
den ODBC/Elektronik Systemen „verpasst“ wurde.
Allerdings ist in Zeiten von Bluetooth und GSM auch schon ein heute ein „Funkangriff möglich.
Freisprecheinrichtungen, Apps und vieles mehr speichern und senden heute schon Daten welche wir selbst garnicht mehr sehen, bzw. es nicht wissen.
Und wenn man an Fahrzeuge denkt welche künftig „Drive-by-Wire“ über Datenkabel gesteuert werden ( Beispiel Infiniti Q50 ) ist abzusehen was alles möglich sein wird.
Wie immer im Leben hat ( fast) alles zwei Seiten.
Einerseits macht diese Technik auch unsere Autos sicherer; bis hin zum Austausch von Daten mit anderen Fahrzeugen und die andere Seite ist dass diese Autos, ungewollt, auch „ferngesteuert "werden können.
Wie sage ich immer; meine Meinung.
Und sorry TE für ein wenig OT.
Gruß
hpad
17 Antworten
Hier ein Beitrag von mir aus Oktober 2014
1. Gilt ab 1.November 2014 für alle NEUWAGEN und Wohnmobile.
2.Das System kann ein direkt oder indirekt messendes System sein.
3. Nur bei direkt messenden Systemen müssen die Winterreifen auch Sensoren enthalten
4. Bei Fahrzeugen mit einer Zulassung vor dem 01.November 2014 brauchen keine RDKS Systeme nachgerüstet werden, Siehe aber Punkt 5
5. Seit dem 1. November 2012 müssen alle typengenehmigten Fahrzeuge ein RDKS haben, indirekt oder direkt.
Gruß
hpad
Zitat:
@Zerbross schrieb am 20. November 2014 um 10:29:44 Uhr:
Also wie verfasse ich meine Frage
Ich fahre seit dem Sommer einen GLK (neu) und nun musste ich mir neue Winterreifen zulegen,ab 1.11 sind die Ventile mit sensoren vom Gesetztgeber Pflicht habe ich beim Händler gehört.Daher meine Frage ..muss man die immer aktivieren ? kann man die Reifen von Sommer auf Winter oder umgekehrt auch selber wechseln..die Dinger kosten ja ein Schweinegeld..und mein Reifenhändler programmiert die scheinbar das erstemal..wie er sagte Neuland.
Dann habe ich im Fernseh gesehen,das Hacker sich in den Programmen der Sensoren einklicken können..die ansich nur vom Reifen zu Basis senden bräuchten,aber tatsächlich 42 m sendenMein Fazit..was für ein Blödsinn vom Gesetztgeber..ich konnte schon selber sehen ob der Reifendruck passte
In deinem GLK ist ein indireckter Sensor(der über ABSbzw.EPS mist)verbaut.
Gehe wie folgt nach dem Reifenwechsel vor Bordcomputer, Einstellungen, Reifendruck OK.
Damit sind die neuen Reifen progammiert.
Falsch: Ab Mai 2014 ist im GLK ein direktes System verbaut, MIT Sensoren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zerbross schrieb am 20. November 2014 um 10:29:44 Uhr:
Also wie verfasse ich meine Frage
Ich fahre seit dem Sommer einen GLK (neu) und nun musste ich mir neue Winterreifen zulegen,ab 1.11 sind die Ventile mit sensoren vom Gesetztgeber Pflicht habe ich beim Händler gehört.Daher meine Frage ..muss man die immer aktivieren ? kann man die Reifen von Sommer auf Winter oder umgekehrt auch selber wechseln..die Dinger kosten ja ein Schweinegeld..und mein Reifenhändler programmiert die scheinbar das erstemal..wie er sagte Neuland.
Dann habe ich im Fernseh gesehen,das Hacker sich in den Programmen der Sensoren einklicken können..die ansich nur vom Reifen zu Basis senden bräuchten,aber tatsächlich 42 m sendenMein Fazit..was für ein Blödsinn vom Gesetztgeber..ich konnte schon selber sehen ob der Reifendruck passte
Sorry, ein wenig
OTzu Deinem Thema.
Über das EU Gesetz zu den RDKS Systemen kann sich ja jeder seine eigene Meinung bilden.
Viel schlimmer ist ja die Datenflut welche ja schon heute in einem Auto mit Assistenz-Systemen, Bluetooth und GPS Systemen „abgegriffen" werden kann.
Und wenn man(n) /Frau bedenkt dass in den USA schon Wagen „gehackt“ wurden und die Kontrolle über Bremsen, Steuerung und Motor übernommen wurde sind die „paar Daten“ welche von den RDS Systemen kommen ja eigentlich nur Peanuts.
Dazu sollte man aber anmerken dass den Autos, welche gehackt wurden, ein Empfänger an
den ODBC/Elektronik Systemen „verpasst“ wurde.
Allerdings ist in Zeiten von Bluetooth und GSM auch schon ein heute ein „Funkangriff möglich.
Freisprecheinrichtungen, Apps und vieles mehr speichern und senden heute schon Daten welche wir selbst garnicht mehr sehen, bzw. es nicht wissen.
Und wenn man an Fahrzeuge denkt welche künftig „Drive-by-Wire“ über Datenkabel gesteuert werden ( Beispiel Infiniti Q50 ) ist abzusehen was alles möglich sein wird.
Wie immer im Leben hat ( fast) alles zwei Seiten.
Einerseits macht diese Technik auch unsere Autos sicherer; bis hin zum Austausch von Daten mit anderen Fahrzeugen und die andere Seite ist dass diese Autos, ungewollt, auch „ferngesteuert "werden können.
Wie sage ich immer; meine Meinung.
Und sorry TE für ein wenig OT.
Gruß
hpad
Zitat:
@hpad schrieb am 20. November 2014 um 11:50:12 Uhr:
Hier ein Beitrag von mir aus Oktober 20141. Gilt ab 1.November 2014 für alle NEUWAGEN und Wohnmobile.
2.Das System kann ein direkt oder indirekt messendes System sein.
3. Nur bei direkt messenden Systemen müssen die Winterreifen auch Sensoren enthalten
4. Bei Fahrzeugen mit einer Zulassung vor dem 01.November 2014 brauchen keine RDKS Systeme nachgerüstet werden, Siehe aber Punkt 5
5. Seit dem 1. November 2012 müssen alle typengenehmigten Fahrzeuge ein RDKS haben, indirekt oder direkt.Gruß
hpad
Es braucht zwar für ältere Fahrzeuge kein System nachgerüstet werden (Punkt 4), aber gilt Punkt 3 dann auch nur für Neufahrzeuge ab 01.11.2014? Oder ist jetzt vieleicht doch jeder angehalten der ein aktives System bereits verbaut hat, auch mit den Winterreifen die Sensoren zu haben, insbesondere für Fahrzeuge ab 01.11.2012 (Punkt 5)? Denn bei einem aktiven System ohne Sensoren findet ja keinerlei Kontrolle statt, weder aktiv noch passiv.
Wenn du bereits über ein aktives System verfügst, musst du auch bei Winterbereifung das System aktiv halten, sprich Sensoren verbauen.
Hängt, wie schon geschrieben, vom verbauten System ab. Hast Du eine Fahrzeug mit direkter Messung des Reifendrucks und in den Felgen verbauten Sensoren, dann sind die für alle Räder, egal ob Sommer oder Winter, immer Pflicht. Bei indirekt messenden Systemen ist man da "besser" dran, hat dann aber das "Problem", dass der Reifendruck per ESP-Sensoren nur indirekt erfasst wird und deutlich ungenauer ist.
Habe das im Netz jetzt nochmal nachgelesen.
Bei meinem Fahrzeug (S211) mit EZ und Typgenehmigung vor dem 01.11.2012 mit aktiven RDKS besteht wohl demnach keine Pflicht, dass dieses System im Betrieb ist. Somit dürfte ich wohl theoretisch auch weiterhin ohne Sensoren fahren oder das System deaktiviert haben. Über Sinn oder Unsinn ob man ein vorhandenes System im Betrieb haben sollte oder nicht, brauchen wir hier jetzt aber nicht diskutieren.
Die Pflicht beginnt nach meinem Verständnis erst für Fahrzeuge mit Typgenehmigungen ab dem 01.12.2012 und erst für diese Fahrzeuge wird der TÜV es prüfen ob das System dann auch ordnungsgemäß funktioniert.
Ist mein Verständnis so richtig?
Das ist für mich rein interessehalber. Ich habe in beiden Radsätzen (Sommer wie Winter) Sensoren verbaut und es ist nichts deaktiviert. Das nur so nebenbei.
Mein GLK ist von Juni 2014....und der hat die Dinger,daher sollte/muss nun der Winterreifensatz auch das System haben..laut meinem Reifenhändler...
Zumindest würde es beim nächsten Reifenwechsel von Winter auf Sommer nicht mehr so aufwendig sein.(einlesen und auslesen der Daten)
Mein Ding ist es nicht mit dem ganzen digitalem Datenkram was überall im Umlauf ist..aber das ist scheinbar das Leben unserer Generation.
Mein RDK-System aus 2007 hat die neuen Sensoren im Winterreifensatz automatisch nach ca. 10km Fahrt erkannt. Da brauchte garnichts manuell ein-/ausgelesen oder neu angelernt werden.
Muss aber dazu sagen, es sind Originalsensoren von MB und keine Universalteile.
Der Einbau der Sensoren hat zusätzlich zum Aufziehen und Wuchten der neuen Reifen ca. 5 EUR gekostet. Dafür sind die sonst üblichen Kosten für die Gummiventile entfallen.
Aber es ist trotzdem Verrückt was Heute schon alles Pflicht ist, solche Reifenluftkontrollsysteme sind ja Mega Wichtig denn nur Wichtige Systeme werden auch Pflicht, ESP ist noch gar nicht so lange Pflicht obwohl das wohl um einiges mehr an Sicherheit bringt als die Reifensensoren!
Aber Airbags, Teile die Wirklich Leben Retten die sind nach wie vor keine Pflicht es werden immer noch Neuwagen ohne einen einzigen Airbag Verkauft!
Muss man das verstehen?
Gruß Hennaman
Hennaman,
das ist ganz einfach zu verstehen:
Die Lobby der Reifenluftkontrollsysteme ist eindeutig stärker als die Lobby der Hersteller der Airbags.
So funktioniert Sicherheit in Deutschland bzw. der EU.
BM-350
Meine bisherigen Fahrzeuge mit dem Stern habe ich immer als "junge Sterne" gekauft. Sie waren zwischen 9 und 15 Monate alt. Mit der Zulassung wurde jedes Mal - obwohl erst nach drei Jahren vorgesehen - die für mich "scheinbar" kostenlose erste Hauptuntersuchung durchgeführt (ist bei jungen Sternen wohl so üblich).
Ich möchte nicht den Sinn und Zweck oder je nach Auge des Betrachters den Unsinn meines nachfolgend beschriebenen Vorgehens zur Diskussion stellen. Es ist einfach nur mein "Beitrag", die Regelungswut der EU hinsichtlich des RDKS nicht mitzumachen.
Bei der nächsten Anschaffung eines jungen Sterns werde ich Winterkompletträder - wie immer - im Zubehörhandel ohne RDKS kaufen. Je nach Kaufmonat des Fahrzeugs fahre ich mit Sommerreifen zu der 2. HU. Entweder ziehe ich den 2. HU-Termin vor (z.B. Oktober) oder verschiebe die HU z.B. in den April. Positiver Effekt: Im Ergebnis die Kosten für drei RDKS gespart. Voraussetzung ist natürlich, dass die Elektronik - ohne direktes RDKS in den Winterreifen - eine Fehlermeldung nicht anzeigt.
PS: Auf der Autobahn hat mir das indirekte RDKS nicht weitergeholfen. Aufgrund des Schadens war der Reifen hinüber (wäre auch mit dem direkten RDKS der Fall gewesen). Das war an sich nicht das Problem. Aber so etwas passiert in der Regel immer an einem Wochenende. Es kam wie es kommen musste. Der Reifen war am Montag bei dem Reifenhändler - und auch in der näheren Umgebung - nicht vorrätig. Um die Geschichte abzukürzen, es lief alles schief was auch nur schief laufen konnte. Im Ergebnis wäre ich mit einem Notlaufrad "handlungsfähig" geblieben. Aus meiner Sicht ist es daher sinnvoller, dass die EU die Hersteller in die Pflicht nimmt und Notlaufreifen als Grundausstattung vorsieht oder die Hersteller dazu verpflichtet Notlaufreifen auch nachträglich zum Kauf anzubieten. Eine vergleichbare Regelung hat es mit dem Wechsel der "normalen" H1, H4 oder H7 Glühbirnen gegeben. Die Hersteller wurden dazu verpflichtet die Scheinwerfer der Fahrzeuge so zu konstruieren, dass diese für einen Wechsel defekter Glühbirnen leicht zugänglich sind.
So, jetzt hab ichs denen aber gegeben