Reifenluftdrucksensor!?

Opel Vectra C

Bin vorhin auf der BAB gefahren, 140 km/h.
Auf einmal bin ich erschreckt, weil auf einmal im Display stand, daß ich hinten links einen Luftdruckabfall habe. Hat mich gleich doppelt erschreckt, zum einen wegen der Meldung, zum anderen, da ich garnicht wusste, das ich sowas im Auto drin habe, war nirgends vermerkt.
Naja, jedenfalls stand da Luftdruckabfall, bin sofort runter vom Gas, aber da hat dann die ganze Zeit 2,6 Bar gestanden. Nach so 2-3 KM war es dann wieder weg, ohne Bestätigen zu müssen. Denke mal es war irgendeine Fehlfunktion. Wäre wenn der Luftdrucktatsächlich gefallen wäre das dann auch so angezeigt worden?

Würde jetzt gerne mal testen, ob das alles wirklich so funktioniert. Will mal ein wenig Luft raus lassen, dann sollte er doch einen niedrigen Druck anzeigen, oder? Ab wann meckert der dann?

Und nochwas, kann ich das irgendwie alles manuell abrufen? Bei den neuen Geräten gibts da ja extra einen Menüpunkt, aber bei meinem 2015 habe ich nichts gefunden.

17 Antworten

Hallo,

auf die Weise hatte ich damals auch mitbekommen, dass mein Auto das System überhaupt hat ;-)
Damals war's übrigens ein Nagel im Reifen und die Meldung ging nicht einfach wieder weg.

Der Luftdruck wird pro Achse verglichen - weicht er zwischen Rad links und Rad rechts zu stark ab, wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Testen kann man das ganz leicht, z.B. so: Luftdruck herstellen mit vorne links und hinten rechts jeweils 2,8 Bar, hinten links und vorne rechts jeweils 2,0 Bar. Dann einfach mal ein paar Hundert Meter fahren und es kommen die Meldungen...

Grüße
Kuki

Bei mir ist der Sensor defekt, ständig zeigt der zu wenig Luftdruck an, ist schon verdammt nervig.

MFG

ECOTEC

Also, ich habe heute mal Luft abgelassen bei mir.
Funktioniert soweit ganz gut, nur bei der Beifahrerseite zeigt er beim hinteren Reifen an, daß vorne Luft fehlen würde und umgekehrt. Auf der Fahrerseite stimmt es, vorne ist vorne und hinten ist hinten.
Sind die Sensoren irgendwie "adressiert"?

Kann ich eigentlich einen anderen Reifen, der dieses System auch drin hat neben meinen auf dem Auto montierten reifen stellen, und wenn ich dann da den Druck ablasse springt das System auch an?

Ich kann euch alle beglückwünschen, denn ihr habt Bekanntschaft mit dem Standardfehler des Luftdrucküberwachungssystems gemacht.

Das verwechselt nämlich nach Lust und Laune an einer Fahrzeugseite plötzlich während der Fahrt vorne und hinten, was dazu führt, dass das System einen vermeintlichen Luftdruckabfall an einer Seite erkennt, was natürlich nicht stimmt.

Auf Dauer wird euch nur helfen, den Luftdruck vorne und hinten weitgehend gleich einzustellen, was natürlich nicht im Sinne von Verbrauchsoptimierung und Fahrsicherheit steht, aber OPEL bekommt das Problem nicht gelöst und die dauernden Fehlermeldungen haben mich über die Jahre so geärgert, dass ich die Nachteile nun noch ein paar Monate in Kauf nehme (nehmen muss).
Gruß, RausP

OK, das erklärt dann auch, warum ich die Probleme nicht habe: Aufgrund ständig wechselnder Beladungszustände hab ich nämlich vorn und hinten gleichermaßen 2,6 Bar drinne... Da hab ich ja nochmal Glück gehabt 😮)

Er bringt ja nicht dauernd eine Fehlermeldung.
Ich hatte ja selbst Luft rausgelassen um das mal zu testen.
So läuft j alles wie es soll, ist mir nur beim Luftablassen aufgefallen.
Hat da jeder Sensor seine eigene Kennung oder wie läuft das?

Das Reifendruckkontrollsystem von Opel kommt von Schrader Electronics. Opel verwendet das selbstlernende System. Das bedeutet, jedes Ventil sendet eine eineindeutige Kennung und kann über den entsprechenden Empfänger der Radposition zugeordnet werden. In der Praxis bedeutet das, wenn man Räder von der Vorderachse auf die Hinterachse tauscht, lernt das System, das automatisch. Ebenso, wenn man von Sommer auf Winterräder wechselt. Wenn man ein bisschen auf der o.g. Website sucht, findet man einige Erläuterungen zur Funktionsweise.
Bei Opel muss man etwas aufpassen, da im Februar 2004 die Anlage geändert wurde. Es gibt also Ventile vor Produktionszeitraum 02/2004 und danach. Bis 08/2008 sollen die Teilenummern gleich bleiben.

Hat man mit dem NcDc2013 und Check-Control-System immer auch eine Reifendruck-Kontrolle? Wenn ja, ist dann in jedem Reifen ein Sensor eingebaut? Wie kann man das prüfen?

Wenn das System bei mir drin ist, dann bin ich mir nämlich nicht so ganz sicher, ob mein FOH bei den Winterreifen, die ich beim Kauf meines Vectras (gebraucht) mit dazu bekommen hab, auch solche Sensoren eingebaut hat.

Zitat:

Original geschrieben von opelbuddy


Hat man mit dem NcDc2013 und Check-Control-System immer auch eine Reifendruck-Kontrolle? Wenn ja, ist dann in jedem Reifen ein Sensor eingebaut? Wie kann man das prüfen?

Im Modelljahr 2004 war das RDKS noch ein einzelnes aufpreispflichtiges Extra. Heute gibt es das nur noch im Komfortpaket. Bei den Siemens VDO Radios und BC kann man den Reifendruck nicht anzeigen lassen. Das geht erst bei den VDO Dayton Produkten (CD 70, etc). Mit angeschlossenem Tech2 kann man die Drücke aber während der Fahrt auslesen. Die RDKS Ventile schauen aus wie Metallventile. Wenn da ein Gumminippel rausschaut ist sicher keins drin. Das Problem kann wirklich der Systemwechsel im Januar 2004 sein. Opel hat bis Mai gebraucht, um in den Teilekatalogen die neue Teilenummer erscheinen zu lassen.

Grundsätzlich gilt:

Ventil 1010713 bis FZ Ident Nr.: W0L0ZCF3541048789

Ventil 1010718 ab FZ Ident Nr.: W0L0ZCF3541048790

Auf den Ventilen steht fieserweise die Opel Nummer nicht, sondern die Schrader Nummer.
Auf 1010713 steht 24437708
Auf 1010718 steht 13172567

Laut Schrader bleibt Ventil 1010718 bis zum Modellwechsel 2008, (also bis 08/2008) unverändert.

Die Änderung umfasste, neben anderen Ventilen, die Reduzierung von zwei auf eine Empfangsantenne pro Achse.

Danke, jetzt weiß ich wenigstens auch mal wie sowas funktioniert ;-)

Gibts da jetzt auch irgendeinen Trick, daß ich dem sage das der eine Reifen jetzt hinten anstatt vorne (und umgekehrt)ist, was er auf der einen Seite nicht automatisch merkt.

Zitat:

Original geschrieben von Sybille82


Danke, jetzt weiß ich wenigstens auch mal wie sowas funktioniert ;-)

Gibts da jetzt auch irgendeinen Trick, daß ich dem sage das der eine Reifen jetzt hinten anstatt vorne (und umgekehrt)ist, was er auf der einen Seite nicht automatisch merkt.

Nein. Das selbstlernende System kann man nicht programmieren. Da scheint irgendwas mit den Empfängern nicht zu stimmen. Woher weisst du denn überhaupt, dass das System vorne und hinten verwechselt?

Die Letzten Wochen seit dem ich den jetzt habe hatte ich nie Probleme damit, jetzt sagt der halt immer Druck Prüfen 2,6 Bar. Nervt mittlerweile halt schon ein wenig.

Gibts da sonst irgendeinen Tip, außer auf allen 4en den selben Druck zu fahren?

Zitat:

Original geschrieben von Sybille82


Die Letzten Wochen seit dem ich den jetzt habe hatte ich nie Probleme damit, jetzt sagt der halt immer Druck Prüfen 2,6 Bar. Nervt mittlerweile halt schon ein wenig.

Gibts da sonst irgendeinen Tip, außer auf allen 4en den selben Druck zu fahren?

Mach was Du willst, aber bitte nicht den gleichen Fehler wie ich und klapere einige FadOH im Umkreis von 100km ab. Dein Auto werden sie wochenlang behalten, aber Ahnung hat kaum noch einer. Die basteln nur so rum, drehen die Empfängerantennen in andere Positionen und machen dann drei Stunden Probefahrt. Nachher bekommst Du das Auto als fehlerfrei zurück -schließlich hat auf der Probefahrt alles geklappt- und schon auf der Heimfahrt meldet sich Dein Reifendrucksensor wieder mit der bekannten Meldung.

Darüber kannst Du Dich dann ärgern, während Du die ölverschmierten Sitze und das speckige Lenkrad reinigst, denn die Jungs haben das Auto ja richtig getestet und beim Hobeln fallen Späne, das war vorher schon, wir benutzen immer Schonbezüge und was weiß ich nicht noch für dämliche Sprüche den FadOH dazu einfallen.

Deine Antwort