Reifenluftdruck

VW Vento 1H

Hi,

ich hab mir gestern meine Sommerreifen 195/50R15 mit den Borbets R70535 7Jx15H2 draufgemacht.

Jetzt hab ich da den original Reifenluftdruck VA 2,1bar und HA 1,9bar draufgemacht.

Das sieht aber nicht soo gut aus wie ich finde!

Was meint ihr soll ich vorne und hinten drauf machen?

Gruss
&
Danke

30 Antworten

Zitat:

Wohl kaum... das wäre ziemlich gefährlich.

Wieso soll das gefährlich sein?

lg
max

Zitat:

Original geschrieben von max666


Wieso soll das gefährlich sein?

Weil Du Deinen Luftdruck meist bei kalten oder lauwarmen Reifen kontrollierst.

Pumst Du ihn nun in dem Zustand auf den max. Druck auf und fährst dann mit Vmax über die BAB erwärmt sich der Reifen ziemlich stark.

Dadurch erhöht sich auch der Druck...Gefahr von Bumm 😉

(kann muß aber nicht sein, da es bei der Angabe auf den Reifen bestimmt auch Toleranzgrenzen gibt; nur muß man die unbedingt ausloten?)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Opterix


Weil Du Deinen Luftdruck meist bei kalten oder lauwarmen Reifen kontrollierst.
Pumst Du ihn nun in dem Zustand auf den max. Druck auf und fährst dann mit Vmax über die BAB erwärmt sich der Reifen ziemlich stark.

Nö, das ist es nicht.

Auf den Reifen steht der maximale Druck, den er aushält. Das hat aber nichts mit den individuellen "Bedürfnissen" des Autos zu tun und kann zu extrem verminderter Bodenhaftung und unberechenbarem Fahrverhalten führen.

edit: Auf meinen Winterreifen steht "max pressure 350KPa". Das sind 3,5 bar. Laut Hersteller soll der Wagen etwa 2 bar haben... also etwas mehr als die hälfte. Mit 3,5 würde man wahrscheinlich ziemlich schnell nen Abflug machen.

@ Daedalus

Naja, dem kann ich nicht ganz zustimmen; bei einem Fahrsicherheitstraining wurde mir gesagt, daß man Niederquerschnittsreifen am besten - der Straßenlage wegen - nahe am max. Druck fahren solle.
Ich fahre meine 215/40 R16 schon seit Jahren mit 2,8-3,2 bar (je nach Lust und Laune) und kann bisher nicht von unberechenbaren Gefahrensituationen oder gar von schlechter Bodenhaftung berichten, ganz im Gegenteil.

Gruß

Ähnliche Themen

Also ich hab meinen GT damals mal auf 2,8 aufgepumpt und hab da schon deutliche Unterschiede gespürt. Besonders von der Hinterachse...

Und wozu sollte VW sonst den Druck in den Tankdeckel schreiben, und dazu noch so niedrig? Die Luft im Reifen dehnt sich auch auf der Autobahn bei weitem nicht so aus, dass der maximale Druck erreicht wird. Miss doch mal den Reifendruck nach ner langen Autobahnstrecke, das macht kaum was aus.

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


Und wozu sollte VW sonst den Druck in den Tankdeckel schreiben, und dazu noch so niedrig?

Ganz einfach, das ist ein Komfort-/Straßenlage-Kompromiss zwischen den Automobil- und den Reifenherstellern.

Die ersteren hätten gerne einen niedrigen Luftdruck des Komforts wegen, die letzteren einen hohen Druck der Sicherheit wegen...

Den Test habe ich im letzten Juli gemacht auf der Strecke Berlin-Heidelberg; nach einer langen Vollgaspassage mit an die 230-240 auf´m Tacho habe ich vorm Tanken den Luftdruck gemessen, er lag ca. 0,5 bar über dem kalten Wert.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


Und wozu sollte VW sonst den Druck in den Tankdeckel schreiben, und dazu noch so niedrig?

das gilt aber nur für serienbereifung auf serienfelgen 😉

Zitat:

Geringfügig höherer Luftdruck hingegen hat Vor- und Nachteile:

Besserer Griff und geringerer Rollwiderstand bei Druckerhöhung um 0,2 bar, deshalb empfehlenswert vor allem für Winterreifen.
Aber: Mehr als 0,2 bar zuviel beeinträchtigt die Straßenlage.

Zitat:

Zwar wird empfohlen, etwa 0,2 bar mehr Druck als vom Hersteller angegeben in die Reifen zu pressen, um den Rollwiderstand und somit den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Noch mehr Druck mindert jedoch die Bodenhaftung und verlängert den Bremsweg in brenzligen Situationen.
Außerdem schädigt zu viel Luft in den Reifen das Fahrwerk, weil sie die Federwirkung des Reifens negativ beeinflusst. Folge: Stoßdämpfer und Reifen nutzen schneller ab.

www.volkswagen-umwelt.de

Zitat:

Zu hoher Reifenfülldruck

Der Reifen berührt nur mit der Mitte der Lauffläche die Fahrbahn und fährt sich dort stärker ab.
Geringe Haftfläche
= längere Bremswege
= verringerte Kurvenstabilität
= der Reifen wird hart und fährt sich unkomfortabel
verringerte Lebensdauer der Reifen

@gtifreak: erfüllt aber auch den Zweck der "Beweisführung"

@ Daedalus

Das gilt aber nicht für heutige verstärkte Niederquerschnittsreifen wie wir sie alle hier fahren, sondern nur für die "Ballonreifen" niedriger Geschwindigkeitsklassen => 175/70 SR13 mit soooo hohen Reifenflanken.

Meine Vorgängerreifen (Conti SportContact 2) habe ich über 4 Sommer mit durchschnittlich 2,8 bar gefahren; sollte das nun für alle Reifen zutreffen was www.kfztech.de schreibt, dann müßten ja meine alten Reifen in der Mitte viiiiel stärker abgefahren sein als zum Rand hin, oder ?

War aber definitiv nicht der Fall...!

Zitat:

Original geschrieben von Opterix


@ Daedalus

Das gilt aber nicht für heutige verstärkte Niederquerschnittsreifen wie wir sie alle hier fahren, sondern nur für die "Ballonreifen" niedriger Geschwindigkeitsklassen => 175/70 SR13 mit soooo hohen Reifenflanken.

VW gibt bereits verschiedene Druckwerte für seine verschiedenen Reifengrößen an, und das auch bis zu den 15-16" Serienreifen. Diese stehen im Handbuch oder falls serienmäßig eingetragen im Tankdeckel. Für alles größere sollte man nachfragen.

Meine Argumente sollten nur klarstellen, dass man aus Sicherheitsgründen in einen Reifen eben NICHT das reinfüllt, was als maximaler Reifendruck auf dem Reifen selbst steht, sondern das was der Fahrzeughersteller vorgibt.

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


dass man aus Sicherheitsgründen in einen Reifen eben NICHT das reinfüllt, was als maximaler Reifendruck auf dem Reifen selbst steht, sondern das was der Fahrzeughersteller vorgibt.

Zu Deiner ersten Ausführung schreibe ich nichts anderes, ich bewege mich eben gerne in der Mitte... 😉

ich würd bei nicht serienmäßigen kombinationen lieber den hersteller des reifens direkt fragen

Ich pump eigentlich schon immer das rein, was auf der Reifenflanke unter max.press. steht.
Bin immer gut damit gefahren und auch keine ungleichmässige Reifenabnützng feststellen können.

Meine Winterreifen sehen optisch sogar etwas platt aus, obwohl ich max. reingefüllt hab.

Das mit dem höheren Druck bei höherer Temperatur durch schnelles fahren ist aber sicher einen Gedanken wert!

Nehm beim nächtsten mal Tanken ein bischen Luft raus...

max

Zitat:

Original geschrieben von TheRealGTIfreak


ich würd bei nicht serienmäßigen kombinationen lieber den hersteller des reifens direkt fragen

Damit ist man auf der sicheren Seite.

Ich empfehle den Luftdruckrechner.
Spart die Anruferei bzw. eMailerei. 😛

Zitat:

Original geschrieben von seggel


Damit ist man auf der sicheren Seite.

Ich empfehle den Luftdruckrechner.
Spart die Anruferei bzw. eMailerei. 😛

die hersteller wahl is aber stark begrenzt 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen