Reifenkombi 19" 8.5 und 9.5J ET35

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Liebe Gemeinde,

Meine Frage ist welche Reifenkombis darf ich alle auf diesen Felgen fahren,

8,5J ET35 19"

9,5J ET35 19"

Zudem fahre ich einen E500 der über die Diagnose und KS (mit 3 Unterlegscheiben) tiefer gelegt wurde.

Danke schon mal im vorraus auf die Antworten.

P.s. habe über die Sufu zwar einiges gefunden doch widerspricht sich manches.

Beste Antwort im Thema

Hab ich irgendwas verpasst oder überlesen?

Ich finde hier nur die Info, dass es um Felgen geht, die das AMG-Design nachmachen. Ich kann nirgends eine Info über den Felgenhersteller, das Felgenmodell oder gar das Material und die Qualität der gewünschten Felgen finden.

Wieso wird einfach so pauschal behauptet, dass nicht-AMG-Felgen keine Qualität hätten, zwingend einen Höhenschlag erleiden und nicht wuchtbar seien? Und das, ohne überhaupt mal den Hersteller zu kennen?

Es gibt genug Felgen im AMG- oder Mercedes-Originaldesign im freien Zubehör, die nicht nur von einwandfreier Qualität sind (je nach Preisklasse sogar zuweilen in besserer Qualität), gemäß Festigkeitsprüfung weit höhere Lasten verkraften als nötig und sogar von genau dem gleichen Hersteller gefertigt werden, der auch die originalen Mercedes- oder AMG-Felgen produziert.

Gruß,
Christian

10 weitere Antworten
10 Antworten

Welche Reifenkombination Du fahren darfst, findest Du im Gutachten zu den jeweiligen Felgen aufgelistet. Du darfst nicht einfach irgendwelche Reifen montieren, sondern nur genau die, die gemäß Gutachten für Dein Fahrzeug genannt sind.

Bei den genannten Felgengrößen auf dem 211er sind die passenden Reifen:

245/35R19 vorn und 275/30R19 hinten

Oft sind auch noch als zulässig angegeben:

235/35R19 vorn und 265/30R19 hinten

Gruß,
Christian

Der Et nach zu urteilen interessierst du dich für Nachbaufelgen im AMG Design....ich rate dir dringend davon die Finger zu lassen...hab hier einen Kollegen der sich gerade den 2. Satz kaputt gefahren hat, nach 3000km (meistens in FFM), sind alle 4 Felgen im A..., von Rissen bis Höhenschlägen ist alles dabei...

Die vorher genannten Reifengrößen passen beide, würde dir aber zu den 245/275 raten, wegen Komfort etc...

ganz genau es geht um nachbau felgen von AMG. Ich bin mir bewusst das Sie niemals die Qualität von den Originalen AMG felgen haben werden. ABER die die ich mor holen will fahren zwei kumpels von mir seit 1 jahr und 1 1/2 Jahren und haben bisher keine Probleme gehabt beim gleichen Fahrzeug wie ich es habe (E500)

dann werde ich mir wohl die kombi holen 245 und 275

danke für eure antworten habt mir sehr geholfen.

Zitat:

Original geschrieben von dNsss


ganz genau es geht um nachbau felgen von AMG. Ich bin mir bewusst das Sie niemals die Qualität von den Originalen AMG felgen haben werden. ABER die die ich mor holen will fahren zwei kumpels von mir seit 1 jahr und 1 1/2 Jahren und haben bisher keine Probleme gehabt beim gleichen Fahrzeug wie ich es habe (E500)

dann werde ich mir wohl die kombi holen 245 und 275

danke für eure antworten habt mir sehr geholfen.

1. die haben nicht nur nicht die Qualität von AMG Felgen, die haben nämlich gar keine Qualität

2. kann ich mir nicht vorstellen das die jemand über ein Jahr auf dem Auto fahren kann, ohne das die Felge einen Höhenschlag oder Riss hat

3. wirst du schon beim Wuchten sehen was für ein Schrott das ist

4. wenn deine 2 Kumpels auf dem selben Auto, die selben Felgen fahren die du kaufen willst, warum fragst du dann hier nach Reifengrößen?

Ich mach dir mal eine Prognose mit 99,99% Wahrscheinlichkeit:

- Dein Reifenhändler wird dich darauf aufmerksam machen, das sich die Reifen nicht ordentlich Wuchten lassen. Er wird mehrmals Matchen müssen, am Ende erreicht er keinen optimalen Rundlauf.
- Nach a. 5-10tkm wirst du Vibrationen im Lenkrad spüren, weil die erste Felge einen Höhenschlag oder Riss hat.
- Wenn du Pech hast erwischt es einen Reifen, schleichender Platten verursacht durch einen Haarriss in einer Felge, der Reifen geht auf wie eine Konservendose, zum Glück bist du nur 100kmh gefahren und konntest das Auto unter Kontrolle halten.
- Du kaufst dir 2 neue Reifen und erneut die selben Felgen, weil sie nur 600,- Euro kosten
- Wenn du den 2. Satz verbrannt hast, bist du schlauer und kaufst Markenfelgen.

Ähnliche Themen

Hab ich irgendwas verpasst oder überlesen?

Ich finde hier nur die Info, dass es um Felgen geht, die das AMG-Design nachmachen. Ich kann nirgends eine Info über den Felgenhersteller, das Felgenmodell oder gar das Material und die Qualität der gewünschten Felgen finden.

Wieso wird einfach so pauschal behauptet, dass nicht-AMG-Felgen keine Qualität hätten, zwingend einen Höhenschlag erleiden und nicht wuchtbar seien? Und das, ohne überhaupt mal den Hersteller zu kennen?

Es gibt genug Felgen im AMG- oder Mercedes-Originaldesign im freien Zubehör, die nicht nur von einwandfreier Qualität sind (je nach Preisklasse sogar zuweilen in besserer Qualität), gemäß Festigkeitsprüfung weit höhere Lasten verkraften als nötig und sogar von genau dem gleichen Hersteller gefertigt werden, der auch die originalen Mercedes- oder AMG-Felgen produziert.

Gruß,
Christian

Ich kann die Aussagen von Durandula mittlerweile bestätigen... ein Kumpel hat auch die Nachbauten drauf... Optik Sahne... Qualität unter aller Sau.. die 20" Alus kann man getrost in die Tonne kloppen... schön krumm die Dinger... wenn AMG dann nur Original... und klar... auch im Zubehör gibt es gute Alus... das sind aber alles getestete Alus mit entsprechenden (offiziellen!) Papieren... die o.g. ET lässt ja wie schon geschrieben auf die Nachbauten (nicht die aus dem Zubehör, sondern die, die niemals auf der Straße laufen dürften) schließen... die gibt es reihenweise in der Bucht... hier ein paar Beispiele:

http://cgi.ebay.de/.../280511949935?...

http://cgi.ebay.de/.../130394763278?...

http://cgi.ebay.de/.../280511953534?...

http://cgi.ebay.de/.../280513864876?...

alles weniger als 1 Euro wert...

ich sehs genauso ich weiss auch das es schwarze schafe gibt aber das sind felgen die aus taiwan,china etc kommen.

wie gesagt meine kumpels fahren die felgen und haben bisher "teu teu teu" keine probleme.

und meine frage war wie oben beschrieben weil es unstimmigkeiten gab sie fahren die kombi 245/275 wie auch von der mercedes-benz.de seite zu entnehmen. nur habe ich mehrmals gelesen das auch ein 235 geht etc. daher meine frage.

und ich bin gespannt und gebe meine erkenntnisse hier preis wie ich zufrieden bin oder obich probleme habe. und beim wuchten werde ich es ja sehen da ich die reifen ja selbst auf der arbeit draufziehen werde. werde versuchen noch fotos von meinem ganzen ablauf zu machen (falls sich einer dafür interessiert etc.)

Na gut, ich ging mal davon aus, dass wir hier von Felgen eines namhaften Herstellers reden, die von einem deutschen Prüfinstitut geprüft und vom Kraftfahrtbundesamt zugelassen wurden. Dann sollte sich die Diskussion um Schrott-Qualität eigentlich erübrigen.

Ich habe jetzt mal absichtlich den Begriff "China-Schrott" vermieden. Denn selbst namhafte Hersteller lassen durchaus hochwertige Felgen in China produzieren. Dazu gehört auch der größte Felgenhersteller, der nicht nur für Mercedes-Benz produziert, sondern für unzählige hauseigene Marken, u.a. auch den ATU-Hausmarken Titan und Aluett. Oder der Hersteller aus Mannheim, der zuvor mal in Ungarn und Tschechien produzieren ließ, aus Unzufriedenheit mit der Qualität die Produktion nun einem Unternehmen aus China anvertraut. Aber natürlich alles qualitativ einwandfrei, nach deutschen Qualitätsmaßstäben und natürlich vom TÜV überprüft und zugelassen.

Ich fahre im Sommer die Rondell-Felgen im Design der CLS-Originalfelgen. Diese tragen auch die Aufschrift "Made in China". An der Qualität gibt es nichts zu bemängeln, sie sind geprüft und zugelassen und ihre Festigkeit liegt weit über dem, was seitens des Gesetzgebers beim 211er notwendig wäre. Und sie sind natürlich perfekt auf 0 Gramm ausgewuchtet.

Wer glaubt, dass AMG seine Felgen selbst produziert und man die mit AMG-Felgen die beste Qualität überhaupt bekommt, der irrt. AMG lässt auch nur von den üblichen Felgenherstellern zuliefern, vergleichbare Qualität mit dem gleichen Material findet man aber auch im freien Zubehör - natürlich nicht für 100 Euro für eine 19"-Felge. Qualität kostet, es müssen dafür aber nicht über 400 Euro je Felge sein.

Gruß,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von wirthensohn


Hab ich irgendwas verpasst oder überlesen?

Gruß,
Christian

Wie gesagt ich spreche von AMG Nachbauten, nicht von Rondell & Co die nur ähnliches Design produzieren, diese Nachbauten haben sogar eine AMG-Prägung.

Papiere gibt es dazu nicht, Traglasten sind zwar eingestanzt, wahrscheinlich aber genauso falsch wie das AMG-Logo.

Rondell & Co produzieren ja auch direkt für AMG/Mercedes, wenn man eine solche Felge kauft, ist das zu vergleichen mit ATE Bremsbelägen. Das ist auch Zulieferer für MB, kann exakt das gleiche Material sein, dagegen ist ja nichts einzuwenden....

Hier mal ein bisschen aus einem anderen Forum, wo einige User diese Nachbau Felgen fahren:

---------------
Also Ich hatte ja bis jetzt auch 1 mal AMG Nachbauten an Meinem 211er verbaut

hatte am Tag an dem Ich meinem Wagen verkaufte leichten Bordstein kontakt mit den Felgen

Beim letzten mal als Ich den Wagen einparken musste bevor er abgeholt wurde hehe

Naja die Felge war auf jedenfall Total am Arsch , da ist direkt ein riesen stück rausgebrochen

Qualität also gleich Null

Beim Kumpel der auch AMG Nachbauten fuhr , sind sogar die mitgelieferten schrauben gebrochen , also selbst die schrauben sind nachbau hehe

keine ahnung was die für ein Material benutzen

------------------
Genau diese Felgen haben wir hier auf einen SL55 montiert....
Nach 5 Wochen Kroatien alle 4 Felgen ausgeschlagen, eine Felge hatte einen 6-7cm Riß, der Reifen darauf ist bei 240kmh auseinander gegangen....
Felgen wurden in Kroatien gerichtet und geschweißt für die Rückfahrt, jetzt sind sie im Müllcontainer gelandet....
Für den Ersatzreifen und das richten hat man ihm 800,- Euro abgeknöpft, im Endeffekt wären originale fast günstiger gewesen....
Ist auf jeden Fall der letzte Rotz, zu dem noch höchst lebensgefährlich, würde das nie auf mein Auto stecken.....
Die Dinger haben nicht umsonst keine Freigaben, Gutachten oder sonstwas...

-----------------------

es reicht doch schon das die originalen geschmiedet sind.
quallität pur.
nach griechenland mit meinem kumpel, der fuhr w211 mit nachbauten angekommen und alle vier nachbauten waren krum oder hatten einen schlag weg.
meine vier wurden hier einmal neu gewuchtet und fertig .
würde mir evtl nachbauten als winterräder kaufen und nicht mit der geschwindigkeit übertreiben.
lass die finger weg.

--------------------------
Hatte auf meinem 210er VorMopf viele RH AA Topline in 19 Zoll drauf. Die waren andauernd krumm und schief, nachwuchten ging immer bis zu nem bestimmten Grad, danach waren neue fällig.
Hab also insgesamt 2,5 Sätze gehabt, da wären Originale günstiger gewesen.
Eine FElge hatte sogar einen Riss, das war bei LG 2, plötzlich war die Luft raus...
Also, mein persönliches Fazit, keine Billig-Felgen, zahlt man nur drauf, wenn man auch fahren will. Zum reinen hinstellen kann man auch die billigen nehmen.

Gruß
AndY

-----------------------------
Ich war immer ein Gegner von Nachbauten, hab mich dann aber breitschlagen lassen und hab mir vor paar Monaten AMG Nachbauten gekauft, tja was soll ich sagen ich hab immernoch meine Brabus...
Für mich heißt´s nie mehr Nachbauten.

-------------------------------

Ach so, jetzt habe ich es verstanden. Es geht nicht um Felgen von "richtigen" Felgenherstellern, die nur wie AMG-Felgen aussehen, sondern um bloße Produktfälschungen.

Man sollte aber eigentlich wissen, dass Produktfälschungen - gleich welcher Produktart - immer von deutlich schlechterer, wenn nicht gar höchst gefährlicher Qualität sind. Wenn ich nicht irre, macht man sich sogar strafbar, wenn man sich wissentlich solche gefälschten Produkte beschafft?!

Gruß,
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen