Reifenkauf
Für meinen G2 sind neue Reifen fällig. Das Profil ist auch nach 50 tkm zwar immer noch ok (vorne 5 mm, hinten 6-7 mm), aber leider sind sie nach 6 Jahren sehr rissig geworden (s. Foto). Also müssen neue her.
Sind Ganzjahresreifen empfehlenswert oder reichen auch Sommerreifen, wenn man im Winter sein Auto notfalls stehenlassen kann? Die Reifengröße ist übrigens 185/60 R14 82T.
Sind Internet-Discounter empfehlenswert? Preise und Auswahl sind m.E. gut, nur die Montage müsste noch selbst organisiert werden.
14 Antworten
Die Internet anbieter sind eigentlich top. Musst nur mal inner werkstatt anfragen , was die für aufziehen nehmen und dann fragtse mal nach was der reifen bei dehnen kosten sollte.
MFG Sebastian
Ich hab mir so einen Reifendiskonter noch nie angesehen, aber da bei mir auch bald neue Reifen anstehen, frage ich mich, wie geht das eigentlich mit dem Versand? So Reifen sind ja doch recht schwer und zusammenfalten lassen die sich ja auch recht schwer. Der Versand drfte doch recht teuer sein, lohnt sich das überhaupt noch?
Es lassen sich schon einige Euros sparen. Ein Satz 185er Conti Eco Contact 3 z.B. kostet beim Internethändler 206 EUR einschließlich Transport, bei unseren lokalen Werkstätten dagegen 232 EUR. Keine Riesen-Differenz, aber immerhin.
Die Preise sind incl. versand. Die werden nicht eingapackt.
Würde aber immer zum Vergleich fragen was die dir für ein Komplettangebot machen.
Ich persönlich würde Sommerreifen fahren. Die Alljahresreifen sind halt gewissermaßen nur Kompromisse. Wenn du aber nicht übermäßig sportlich fährst kannst z.B. die Vector 5 auch gut fahren.
@VW-Hawky: Sind die 232 inkl. Montage?? bei den 206 kommt ja noch die montage dazu. Habe für meine Vredestein Sportrak 2 in 195/50/15 fertig montierter auf der Alufelge am auto 64€ gezahlt. (gesamt 256€). Was heißt für dich notfalls stehen lassen?? ich fahre jeden tag rd 90km. für mich kommen nur waschechte sommer und winterreifen in frage. Würde meiner meinung nach Alljahresreifen rauftuen, da du offensichtlich nicht viel fährst und auch keinen sportlichen stil vor allem in den Kurven fährst. Wie weit es bei regen aussieht, kann ich dir nicht sagen, habe aber folgende Erfahrung gemacht: meine Winterreifen in 175/70/13 sind für aquaplaning anfälliger als die 195/50/15. Kann dir übrigens keinen reifen empfehlen, da sich der allrader komplett anders verhält.
Bei den 232 EUR kommt noch die Montage dazu, also die Preisdifferenz bleibt.
Bisher bin ich immer problemlos mit Sommerreifen auch im Winter gefahren, und bei Glatteis komme ich notfalls mit der Bahn zur Arbeit.
Ich werde mir wahrscheinlich die Conti Eco Contact 3 oder den Goodyear Vector 5 bestellen.
Stimmt die Behauptung eigentlich: Je höher der Geschwindigkeitsindex der Reifen ist, desto schlechter ist die Wintertauglichkeit?
Hallo,
die Behauptung stimmt;
da du deine Reifen genauso beanspruchst wie ich, (nämlich kaum) ,empfehle ich dir :
www.reifendirekt.de oder
www.reifen.com
Hab schon mal bei reifen.com bestellt (Abbuchungserlaubnis), alles ok keine Probleme.
Da du ziemlich reifenschonend und somit zahm unterwegs bist, würde ich dir sogar Barum-oder Semperit -Sommerreifen empfehlen (gehören beide zu Continental)
Fulda sind auch nicht die schlechtesten.
Gruß
Wie siehts eigentlich mit richtig guten Regenreifen für den Sommer aus? Ich fahre 195/50/15 und im Winter 155/60/14 also die 155 sind für Regen weitaus besser, die Pirelle P 600 verlieren super schnell die Haftung bei Nässe und hab zweimal mit Glück den Wagen vor mir verfehlt! Deswegen würde ich gerne richtig gute Regenreifen fahren, auch wenn diese bei Trockenheit schneller abnutzen!
Kennt ihr welche, die faktisch gut sind???
Grüße
Lord
Die von mir ins Auge gefassten Conti EcoContact 3 sind in der 185er-Grösse Testsieger auf Nässe geworden (ADAC-Vergleichstest 03/2003).
Eigene Erfahrungen habe ich mit dem Reifen aber noch nicht.
Also,
soweit ich mich erinnere, und ich hab auch nochmal nachgeschaut *g* waren in der Geschw- Kategorie "T" die Uniroyal Rallye immer die besten bei Nässe, dafür waren sie meistens schwach bei Abriebfestigkeit.
Bei Lord könnte man vermuten, daß er bei Nässe mit seinen breiten Schlappen wohl zu schnell unterwegs ist, also Reifen 2 Nummern schmäler oder
bei deiner Breite (Geschwkat "V"😉empfiehlt sich diese Reihenfolge bei Nässe (der Beste zuerst)
Vredestein Sportrac
Uniroyal
Bridgestone Potenza
Fulda Carat Attiro
so ungefähr nach den neuesten Tests von ADAC und Autoblöd zusammengeklaubt.
Gruß
Was sind das für Reifen, die nach 6 Jahren schon so rissig sind? Wie ist es mit der Haftung bei Nässe in dem Alter?
Meine Conti ("T"😉 die ich nach 9 Jahren runtergeschmissen habe, hatten noch genügend Profil, aber der Grip bei Nässe vor allem in Kurven war quasi am Ende.
Zitat:
Original geschrieben von Smileymanni
Was sind das für Reifen, die nach 6 Jahren schon so rissig sind? Wie ist es mit der Haftung bei Nässe in dem Alter?
Meine Conti ("T"😉 die ich nach 9 Jahren runtergeschmissen habe, hatten noch genügend Profil, aber der Grip bei Nässe vor allem in Kurven war quasi am Ende.
Ich tippe darauf das die reifen mit zu wenig druck gefahren wurden, sh ähnlich aus auf unserem Anhänger.
Ich habe auch immer die Conti eco cantact gefahren. ich finde die sind gut, sher guten Kurve halt und auch beim Bremsen anfahren halten die gut fest und auch auf regen lassen sich kurven schnell fahren.
MFG sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Smileymanni
...........
empfehle ich dir :www.reifendirekt.de oder
www.reifen.comHab schon mal bei reifen.com bestellt (Abbuchungserlaubnis), alles ok keine Probleme.
Die haben auch ein Filialnetz in ganz Deutschland, war bei mir in der Filiale sogar billiger als Internetbestellung.
Zitat:
Original geschrieben von Smileymanni
Was sind das für Reifen, die nach 6 Jahren schon so rissig sind? Wie ist es mit der Haftung bei Nässe in dem Alter?
Das sind Conti EcoContact EP. Nach der DOT-Kennung steht "388", also gehe ich von der 38. Woche 1998 als Produktionsdatum aus.
Vielleicht sind die Reifen deshalb so rissig, weil ich sie ganze Zeit drauf hatte und die Reifen (da keine Garage vorhanden) häufig praller Sonne ausgesetzt waren.
Am zu geringen Luftdruck kann es nicht liegen; den kontrolliere ich regelmäßig. Eher fahre ich gegenüber der Herstellerangabe mit etwas zu hohem Druck (+0,4 bar).
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
Die haben auch ein Filialnetz in ganz Deutschland, war bei mir in der Filiale sogar billiger als Internetbestellung.
Bei Reifendirekt gibt's als ADAC-Mitglied 3% Rabatt auf Reifen und Montage. Wird ja immer günstiger 🙂
Hallo,
jetzt fällt mir ein, bei meinem Polo sahen die Conti TS 771 auch mal so aus, mit der Haftung wars auch nicht mehr besonders.Düfte auch nach 6 Jahren so etwa gewesen sein. Die Rahmenbedingungen waren dieselben(, draußen, erhöhter Reifendruck).
Mal schon wie es jetzt mit meinen zweijährigen Conti Eco EP wird.
--> rentieren sich für mich wahrscheinlich nicht, da zuwenig km pro Jahr.
Gruß