Reifengeschwindigkeitsklassen

Volvo S60 1 (R)

Vom WErk sind bei mir Contis oben, die einen W Index tragen. Zu was soll das gut sien, täte ein V Reifen nicht auch?

Da die Hersteller nichts verschenken, würde mich der Grund schon interessieren.

15 Antworten

Es muss noch ein "Sicherheitszuschlag" addiert werden, gibt sicher irgendwo eine Vorschrift wie viel dass sein muss. Aber ein Wagen der eine Höchstgeschwindigkeit von 210 eingetragen hat darf nicht mit Reifen ausgerüstet werden, die nur bis 210 zugelassen sind, Ausnahme sind Winterreifen, wenn ein ensprechender Aufkleber im Sichtbereich des Fahrers angebracht wird. Mein Firmenwagen hat nur T Reifen, den Aufkleber hat der Reifenservice aber vergessen.

Gruß, Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver


Es muss noch ein "Sicherheitszuschlag" addiert werden, gibt sicher irgendwo eine Vorschrift wie viel dass sein muss. Aber ein Wagen der eine Höchstgeschwindigkeit von 210 eingetragen hat darf nicht mit Reifen ausgerüstet werden, die nur bis 210 zugelassen sind, Ausnahme sind Winterreifen, wenn ein ensprechender Aufkleber im Sichtbereich des Fahrers angebracht wird. Mein Firmenwagen hat nur T Reifen, den Aufkleber hat der Reifenservice aber vergessen.

Gruß, Oliver

Die Reifen selbst haben bereits einen "Sicherheitszuschlag". Ein H-Reifen fliegt dir nicht bei 211km/h um die Ohren, auch nicht auf längeren Strecken.

Ein Fahrzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit kann also ohne weiteres mit H-Reifen oder zumindest V-Reifen gefahren werden. Da aber oft kaum Preisunterschiede zwischen versch. Geschwindigkeitsindizes bestehen, kann man auch zu V Reifen greifen.

Für den Aufkleber ist übrigens der Fahrzeughalter und nicht dein Reifenservice zuständig.

Ich habe immer geglaubt, daß es reicht, wenn die Reifenhöchstgeschwindigkeit größer-gleich (also ohne Sicherheitszuschlag) der Bauartgeschwindigkeit ist.

Im österr. Zulassungsschein stehen die erlaubten Reifentypen drinnen --> beim V70 2.4A 170 PS (Bauartgeschwindigkeit 215 km/h) sind 205/55/16 V erlaubt (für Winterreifen auch T? - bis 190 also; ich habe H-Winterreifen - bis 210), also bis 240km/h, montiert waren Contis mit dem Buchstaben W.

lg
Dimple, der Conti gefragt hat, wie er seine Sommerpatschen montieren soll (Sport Contact, 10000 km gelaufen) und folgendes als Anwort gekriegt hat:
"Dazu möchten wir Ihnen mitteilen, dass die
optimalste Lösung wäre, wenn Sie die Reifen diagonal, d.h. von vorn rechts
nach hinten links und von vorn links nach hinten rechts montieren. Damit
erreichen Sie, dass sich evtl. auf der Hinterachse eingefahrene
Ungleichmäßigkeiten an der Vorderachse wieder egalisieren."

Zitat:

Original geschrieben von Flabian


Die Reifen selbst haben bereits einen "Sicherheitszuschlag". Ein H-Reifen fliegt dir nicht bei 211km/h um die Ohren, auch nicht auf längeren Strecken.

Ist bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Dimple


Dimple, der Conti gefragt hat, wie er seine Sommerpatschen montieren soll (Sport Contact, 10000 km gelaufen)

Die hat meiner auch drauf, lagern jetzt beim Reifenhändler. Täusche ich mich, oder sind die laufrichtungsgebunden?

Gruß, Olli

Ich denke mal, dass bei den Mengen, die VOLVO an Reifen bei Conti abnimmt, es am preiswertesten war, einen Reifen zu kaufen, der für alle Modelle passt.

Dann braucht man sich bei der Montage nur noch um die Felgen zu kümmern.....

Jürgen

Conti Sport Contact

Conti hat seit einiger Zeit (Sport Contact I u. II, soviel ich weiß auch Premium Contact, die neuen Winter Contact (790?)) umgestellt von Laufrichtungsgebunden auf Innen-Außen-Seiten-Unterschied. Daher kann man diagonal tauschen, wenn dabei die Räder umgedreht und somit die Laufrichtung, nicht aber die Innen/Außenseite verändert wird.*)

Angeblich soll das auch gegen stärker werdende Laufgeräusche helfen, weil die "Sägezahn-" Bildung abgeschwächt wird.

lg
Dimple

*) Darum können die Reifen auch beim Diagonaltausch auf der Felge bleiben - sonst wäre es ja ein Schwachsinn, da ja das Neu-Aufziehen die Reifen belastet und unnötige Kosten verursacht

Re: Conti Sport Contact

Zitat:

Original geschrieben von Dimple


Conti hat seit einiger Zeit (Sport Contact I u. II, [...] umgestellt von Laufrichtungsgebunden auf Innen-Außen-Seiten-Unterschied.

Das war mir schon aufgefallen, ich habe die Sport Contact, weiß nicht ob I oder II, so genau habe ich dann nicht hingeschaut. War mir nicht sicher ob die auch Laufrichtungsgebunden sind, dann hätte man ja nur von vorne nach hinten tauschen können.

Gruß, Olli

... ganz kurz zu dieser Sicherheitsreserve.

Meine Volvomenschen haben mir ebenfalls Winterreifen aufgezogen als das Auto 1 Woche alt war. Da ich keinen Aufkleber gesehen habe, was das Tempolimit anging, bin ich von ausgegangen, das ich so schnell fahren könnte wie ich wollte (Vollgas).

Ich bin nun seit dem 01.11.03 ganze 16.000 Km gefahren und habe erst letzte Woche gesehen, das ich auf meinen "Pneumant" Winterreifen ein ganz großes "T" stehen habe. Ich habe mir dann echt Gedanken darüber gemacht, was hätte passieren können. Und alles nur wegen eines Aufklebers.

Wohl bemerkt, 16.000 Km gefahren und zu 70-80% Autobahn und wo es ging auch schon 215 Km/h und das über einen längeren Zeitraum als nur 10 min.

Ich glaube das hängt auch mit der Tragfähigkeit des
Reifens zusammen. Manche Fahrzeuge brauchen einen höheren Index Z.B. V oder W obwohl sie nicht die Geschwindigkeit erreichen aber das Gewicht und andere Kriterien eine Rolle spielen die nur ein Reifen mit höherer Geschwindigkeitszulassung erzielen kann.

Re: Reifengeschwindigkeitsklassen

Zitat:

Original geschrieben von V-D5


Ich glaube das hängt auch mit der Tragfähigkeit des
Reifens zusammen. Manche Fahrzeuge brauchen einen höheren Index Z.B. V oder W obwohl sie nicht die Geschwindigkeit erreichen aber das Gewicht und andere Kriterien eine Rolle spielen die nur ein Reifen mit höherer Geschwindigkeitszulassung erzielen kann.

Die Traglast ist die Zahl nach dem Buchstaben für den Geschwindigkeitsindex, z.B. W98, H92 etc.

Was die einzelnen Zahlen genau an Gewicht bedeuten ist etwas komplizierter und hier nicht so einfach darstellbar, wird aber auf den meisten HPs der Reifenhersteller erklärt.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Dimple


Ich habe immer geglaubt, daß es reicht, wenn die Reifenhöchstgeschwindigkeit größer-gleich (also ohne Sicherheitszuschlag) der Bauartgeschwindigkeit ist.

Im österr. Zulassungsschein stehen die erlaubten Reifentypen drinnen --> beim V70 2.4A 170 PS (Bauartgeschwindigkeit 215 km/h) sind 205/55/16 V erlaubt (für Winterreifen auch T? - bis 190 also; ich habe H-Winterreifen - bis 210), also bis 240km/h, montiert waren Contis mit dem Buchstaben W.

lg
Dimple, der Conti gefragt hat, wie er seine Sommerpatschen montieren soll (Sport Contact, 10000 km gelaufen) und folgendes als Anwort gekriegt hat:
"Dazu möchten wir Ihnen mitteilen, dass die
optimalste Lösung wäre, wenn Sie die Reifen diagonal, d.h. von vorn rechts
nach hinten links und von vorn links nach hinten rechts montieren. Damit
erreichen Sie, dass sich evtl. auf der Hinterachse eingefahrene
Ungleichmäßigkeiten an der Vorderachse wieder egalisieren."

Hallo,

Ich weiss, da ich auch einen Österreichischen Zulassungsschein habe. Was mich eben nur wundert, dass Volvo den Autos Reifen freiwillig spendiert, die 270 aushalten, obwohl der D5 nur 210 schafft. Mit Sicherheitsgrenzen eben wären V Reifen bis 240 voll ausreichend. Mich würde halt interessieren, ob vielleicht die Fahreigenschaften von den W Reifen profitieren.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Mich würde halt interessieren, ob vielleicht die Fahreigenschaften von den W Reifen profitieren.

Ja, wenn Du mit Deinem D5 schneller als 260 fährst 😉

Gruß

Martin

Danke, jetzt kenne ich mich aus.

Deine Antwort