Reifengarantie bei Neufahrzeug
Nachdem gestern und heute einmal bei meiner C-Klasse die Reifendruckkontrolllampe aufgeleuchtet hat, würde mich interessieren, ob für die Reifen eines Neufahrzeugs eine Reifengarantie besteht.
Noch weiß ich zwar nicht, ob es sich überhaupt um einen Schaden am Reifen handelt, trotzdem möchte ich mich aber schon einmal aufs Schlimmste vorbereiten.
Das erste Mal erschien die Kontrollleuchte gestern, als ich wegen eines Rückrufs zur Niederlassung gefahren bin. Dort wurde mir dann auf dem einen Reifen ein Druck von 240kPa im Vergleich zu 275kPa auf den anderen angezeigt. Im Rahmen der Abarbeitung des Rückrufs bat ich dann auch um Kontrolle des Reifendrucks - anschließend passte der Druck wieder.
Heute auf dem Heimweg von der Arbeit dann wieder die selbe Meldung, dieses Mal mit einem Druck von nur 200kPa. Nun "darf" ich morgen wieder zur Niederlassung tingeln...
Es handelt sich um Runflat Reifen.
Hattet ihr schonmal ähnliche Erfahrungen und könnt mir vielleicht bezüglich der Reifengarantie was sagen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sekpol schrieb am 5. Mai 2015 um 17:43:41 Uhr:
Update: Auch die zwei neuen Reifen haben einen Höhenschlag und müssen ausgetauscht werden.So lange muss ich dieser Warnmeldungen fahren, siehe Anhang
Habe am Nachmittag mit meinem Reifenspezi gesprochen,die Wahrscheinlichkeit ist hoch dass es mit defekten Sensoren (Abriss) zu tun hat. 2 neue Reifen und beide der gl. Mangel ist sehr unwahrscheinlich. Kleiner Tip am Rande. Beim Reifenhändler immer den gleichen Monteur, und immer beim Montieren und Wuchten dabei bleiben u. zuschauen. Danach dem Guten einen "Tip" und er wird einem das jedes mal Danken, bzw sich Kümmern als ob es seine eigenen sind. So geht die Wartezeit auch am schnellsten um. Gut laufende Räder sind das A u. O an jedem Auto. Gruß bw
67 Antworten
Oha!
Also lag ich doch richtig mit meiner Annahme.. die RDK ist nämlich super und sehr zuverlässig!
Man sollte ihr trauen wenn sie ROTE Drücke im Display anzeigt 🙂
Bzgl. meines Wagens... derzeitige Laufleistung etwas über 10.700 Km... habe heute die Vorderräder bei Mercedes wuchten lassen. Irgendwas um 20 Gramm Unwucht wurde an den Rädern festgestellt, hat sich also vollends gelohnt.
Den finalen Test sehe ich dann morgen früh auf der Autobahn... aber meine Vibrationen waren auch sehr sehr marginal, aber einen Perfektionisten eben doch etwas störend!
20g würde ich gar nicht als Kleinigkeit erachten, zumal von der Laufleistung wohl noch die Winter-Räder-Zeit abgezogen werden muss. Diese RF-Reifen hatte ich zwar noch nie aber werden mir immer unsympathischer.
20 Gramm ist Wahnsinn... da stimme ich dir zu!
Aber ich war nicht dabei.. ob das jetzt 10 pro Rad waren, k.A.! Wurde nur auf Rückfrage beim Meister so aus der Werkstatt kommuniziert.
Sehe da jetzt aber kein Problem im Bezug auf die Runflat-Reifen, denn ich gehe jetzt erstmal davon aus, dass man das nicht jede Saison machen muss.
Mit den Winterreifen bin ich nur ca. 3.000 Kilometer gefahren... die Sommerreifen sind ja schon wieder seit bald 8 Wochen montiert.
Bin gespannt auf morgen früh - aber das bin ich ohnehin seit September jeden Morgen, wenn ich in meinen W205 einsteige! 😁
Habe üblicherweise alle 2 Jahre nachwuchten lassen, bei ca. 12TKM Jahreslaufleistung. Mit teils erheblichem Zugewinn an Fahrkomfort. Hatte den Eindruck das die Unterschiede aber dann bei abgenutzteren Reifen abnehmen, also beim ersten Nachwuchten der Gewinn am größten ist.
Beim RF-Reifen sehe ich den Nachteil in der größeren Masse gerade am äusseren des Rades. Hier macht sich eine eventuelles Ungleichgewicht besonders negativ bemerkbar.
Den unbestreitbaren Vorteil (den Sekpol unfreiwillig bei seiner Autobahnfahrt mit 2! fast platten Vorder!rädern eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat :-) ) erkauft man sich mit Nachteilen an anderer Stelle.
Dieses Mehrgewicht ist an der ungefederten Masse des Autos und wird bei jedem Beschleunigungsvorgang mit in Schwung gebracht (Spritverbrauch). Ausserdem denke ich auch das aus diesem Grunde die Achsgelenke einer etwas höheren Beanspruchung unterliegen und damit vglw. früher verschleißen.
Ähnliche Themen
Also... eine 100%ige Antwort kann ich leider noch nicht geben. Bin seither nur "City-Autobahn" gefahren, also nicht schneller und nicht wirklich lange über 100-120 Km/h.
Am Montag fahre ich wieder ins Schwabenland... bin gespannt.
Momentan würde ich sagen, dass das Auswuchten der Vorderräder etwas gebracht hat. Aber an 1-2 Stellen (auf der Fahrstrecke) hatte ich dennoch ein ganz minimales Vibrieren im Lenkrad.
Werde es beobachten!
Ich bin morgen wieder in der Werkstatt zum Tausch der Hydrolager. Bin gespannt, ob es wirklich daran liegt. Vermute das durch den Höhenschlag die Lager einen Schaden erlitten haben.
Einem (über dem tolerierbaren liegenden) "Höhenschlag" ist mit Auswuchten sowieso nicht beizukommen (Ei bleibt Ei). Hier könnte nur versucht werden, wie oben beschrieben, den Reifen auf der Felge so zu verdrehen das sich ein etwaiger noch in der Toleranz befindlicher Höhenschlag der Felge mit dem des Reifens ausgleicht.
Sehe hier wieder einen Nachteil der Runflats, da diese weniger walken, was bei dieser Reifenhöhe eh schon gering.
Hallo zusammen, habe mal eine grundsätzliche Frage: Wir müssen doch nicht zwangsläufig runflat-Reifen fahren, warum bietet MB nur runflats an ? Ich überlege mir gerade bei einem externen Reifenhändler "normale" Reifen zu kaufen und einfach für 40 EUR ein tirefit ins Auto legen zu lassen. Find es schon krass für 4 Sommerreifen inklusive Montage 1.100,- EUR zu zahlen (225/45/r18-95Y) -> Conti und Bridgestone liegen da etwa gleich auf. Auf meinem BMW hatte ich 235/35/r19, die waren mit Montage noch <800,- EUR. Hat da jemand nen Tip?
Müssen musst du nicht. Ich werde wahrscheinlich auch "normale" nehmen, wenn die mal ersetzt werden müssen. Das dauert aber noch ein wenig. Willst du vorzeitig wechseln? Bringt doch auch nix und wo kaufst du deine Reifen? Den genannten Reifen als Runflat gibt es um 200 Euro/Stück. Teuer, aber doch noch längst keine 1.100 für den Satz.
Zitat:
@Molle74 schrieb am 11. Mai 2015 um 13:52:35 Uhr:
Müssen musst du nicht. Ich werde wahrscheinlich auch "normale" nehmen, wenn die mal ersetzt werden müssen. Das dauert aber noch ein wenig. Willst du vorzeitig wechseln? Bringt doch auch nix und wo kaufst du deine Reifen? Den genannten Reifen als Runflat gibt es um 200 Euro/Stück. Teuer, aber doch noch längst keine 1.100 für den Satz.
Dran denken, beim Leasingfahrzeug vor Abgabe wieder RF. aufziehen. Ist eine kostenpflichtige SA. Gruß bw
Ok, das wusste ich nicht. In meinem Fall auch egal, da privat.
Zitat:
@Molle74 schrieb am 11. Mai 2015 um 14:24:08 Uhr:
Ok, das wusste ich nicht. In meinem Fall auch egal, da privat.
Zumindest zwischenzeitlich werde ich auch normale ausprobieren. Den letzten Satz vor der Abgabe wieder RF. Gruß
Habe werkseitig die AMG 19" mit Conti RFT.... waren vom Werk aus auch unwuchtig (10g pro Reifen)
Wurden nachgewuchtet und laufen jetzt ruhig (Reifendruck rund herum: 2,7).
Trotzdem wirken die Winterreifen (18" ohne RFT) "ruhiger" ....
lg aus Wien
Zitat:
@big wackel schrieb am 11. Mai 2015 um 14:26:51 Uhr:
Zumindest zwischenzeitlich werde ich auch normale ausprobieren. Den letzten Satz vor der Abgabe wieder RF. Gruß
Wenn du das vorhast, dann würde ich die RFT`s bereits in einem Zustand runtermachen, wo du sie vor der Abgabe wieder aufziehen kannst. Da hättest du etwas gespart.
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 11. Mai 2015 um 19:29:54 Uhr:
Wenn du das vorhast, dann würde ich die RFT`s bereits in einem Zustand runtermachen, wo du sie vor der Abgabe wieder aufziehen kannst. Da hättest du etwas gespart.Zitat:
@big wackel schrieb am 11. Mai 2015 um 14:26:51 Uhr:
Zumindest zwischenzeitlich werde ich auch normale ausprobieren. Den letzten Satz vor der Abgabe wieder RF. Gruß
Das ist keine schlechte Idee. Zumal ja die Hinteren immer schneller weg sind als die Beiden vorne und man muss ja reinrassig fahren. Danke ! Gruß bw