Reifendrucküberwachungssystem auf winterrädern
wie ist das genau mit dem kontrollsystem. ich denke das sind sensoren an den ventilen. müssen diese bei winterrädern zwingend montiert werden? was passiert wenn nicht? (FIS, ...)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
@speedmike: ich gehe ja mal davon aus, dass du das aus irgendeinem dokument von audi kopiert hast. gibt's die dinger irgendwo auch für normalsterbliche bzw. wie heissen die dinger offiziell? wäre glaube ich ne interessante lektüre 🙂
Nennt sich Selbststudienprogramm:
Link editiert, TAlFUN, MT Moderation, bitte NUBs und Linkregeln beachten
380 Der Audi TT Coupe ´07
381 Der Audi TT Coupe ´07 - Fahrwerk
382 Der Audi TT Coupe ´07 - Elektrik und Infotainment
383 Der Audi TT Coupe ´07 - Karosserie
semu
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Das wäre mal wirklich ein Fortschritt, aber ob das wirklich funktioniert?! Hat bei jemanden das System aus diesem Grund angeschlagen, und wenn ja, aber wann geschieht das ca.?Zitat:
Original geschrieben von speedmike
2. Überwachung der ReifenschwingungenDurch die Unebenheiten der Fahrbahn wird jeder Reifen beim Abrollen zu Drehschwingungen angeregt. Diese Schwingungen können durch Auswertung der Raddrehzahlsignale ermittelt werden. Nimmt der Luftdruck ab, verändert sich das Schwingungsverhalten. Durch dieses gegenüber dem Audi A3 zusätzliche Überwachungskonzept kann jetzt auch der gleichzeitige Durckverlust an mehreren Reifen, wie er z.B. durch Diffusion allmählich an allen vier Rädern besteht, sicher erkannt werden.
Als Faustregel gilt ja bis zu 0,1bar pro Monat. Von daher sollte man eh alle 2-3 Wochen mal neu einstellen, mache ich jedenfalls so. (Schwager im Winter sogar jede Woche 😰)
So oder so fände ich das aber interessant, vor allem weil imho mein linkes Hinterrad irgendwie mehr Luft verliert als die anderen Drei... 🙄
Naja, aber so feinfühlig wird das System kaum sein, bestenfalls ab 0,3bar aufwärts, oder?
Gruß
Merk
Kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Weder die Sommerreifen, noch die Winterreifen verlieren wirklich soviel Luft durch Diffusion der Luftmoleküle durch die Gummi-Struktur. Jedenfalls brauche ich den Druck nur alle 6 bis 8 Wochen kontrollieren, und auch dann ist selten wirklich was nachzufüllen.
Bei mir schlägt das System immer nur dann Alarm, wenn ich nach dem Wechsel von Sommer- Winterbereifung (oder umgekehrt) vergesse die Set-Taste zu drücken.
Das System ist sicherlich nur dazu geeignet, vor einem richtigen Plattfuß zu warnen. Wie du schon richtig sagst, ist nur ein Druckverlust von 0.2 bis 0.3 bar erkennbar, aber das reicht ja auch!
Übrigens, wer Runflat- (oder Run on flat-) Reifen fahren will, muss vom Gesetzgeber her ein solches System haben. Umgekehrt geht natürlich, "normale Reifen" und ein Reifenkontrollsystem.