1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Reifendrucksensor

Reifendrucksensor

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Ihr Lieben,

bei unserem Tigi stellten wir einen massiven Druckverlust am Hinterreifen links fest. Der Reifendrucksensor schlug nicht an. Wo sitzt dieser und kann er durch z. B. Winterschmutz irgendwie deaktiviert worden sein?

Lg

Verena

Beste Antwort im Thema

OK, das klärt schon mal die Frage nach den Sensoren... die manuelle Kalibrierung des Soll-Drucks ist nur beim einfachen System, welches einen Druckverlust aus den Drehzahlunterschieden einer Achse erkennen soll, erforderlich. Hier ist also kein Sensor am Rad verbaut und in der MFA kann auch nicht der Druck für jedes Rad separat abgelesen werden.

Warum das einfache Kontrollsystem nicht angeschlagen hat...? Vielleicht schleichender Verlust, oder falsch kalibriert?

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Verena2


bei unserem Tigi stellten wir einen massiven Druckverlust am Hinterreifen links fest. Der Reifendrucksensor schlug nicht an. Wo sitzt dieser und kann er durch z. B. Winterschmutz irgendwie deaktiviert worden sein?

Da wäre jetzt als erstes mal die Frage ob du überhaupt ein System mit Sensoren hast, oder das System das über die Raddrehzahl einen möglichen Druckverlust ermittelt.

Und eine weitere zu klärende Frage: sind die Winterräder (falls vorhanden) überhaupt mit Sensoren ausgerüstet?

Hi Zusammen,

als wir unseren Tigi 2/12 in Wolfsburg abholten waren diese Reifen original drauf, da gehe ich doch sehr stark davon aus, das diese mit Sensoren ausgerüstet sind.

Wir haben im Mittelbereich ein Taste, die nach Wiederbefüllung gedrückt werden muss, um das System zu aktualisieren.

Welche unterschiedlichen Techniken es da gibt???????

Sport und Style 140 PS TDI Handschalter BJ 2/12.

LG Verena

OK, das klärt schon mal die Frage nach den Sensoren... die manuelle Kalibrierung des Soll-Drucks ist nur beim einfachen System, welches einen Druckverlust aus den Drehzahlunterschieden einer Achse erkennen soll, erforderlich. Hier ist also kein Sensor am Rad verbaut und in der MFA kann auch nicht der Druck für jedes Rad separat abgelesen werden.

Warum das einfache Kontrollsystem nicht angeschlagen hat...? Vielleicht schleichender Verlust, oder falsch kalibriert?

Zitat:

Original geschrieben von Verena2


Hi Zusammen,

als wir unseren Tigi 2/12 in Wolfsburg abholten waren diese Reifen original drauf, da gehe ich doch sehr stark davon aus, das diese mit Sensoren ausgerüstet sind.

Wir haben im Mittelbereich ein Taste, die nach Wiederbefüllung gedrückt werden muss, um das System zu aktualisieren.

Welche unterschiedlichen Techniken es da gibt???????

Sport und Style 140 PS TDI Handschalter BJ 2/12.

LG Verena

Systeme:

a) Reifenfülldruck-Kontrollsystem = Sonderausstattung

http://www.volkswagen.de/.../reifenfuelldruck-kontrollsystem.html

b) Reifenkontrollanzeige = Serie

http://www.volkswagen.de/.../reifenkontrollanzeige.html

bei b) kann ein Luftverlust während der Standzeit nicht angezeigt werden .😰

Okidoki,

die Reifenkontrollanzeige ist das verbaute Teil. (Reimt sich)

Das hier allerdings ein Unterschied von fast 1,5 Bar nicht aufgefallen ist...

OK, Ihr habe ja Recht. Selbst ist die Frau und kann auch mal anstatt auf die eigenen Schuhe auch mal auf die Schlappen vom Tigi schauen...

Allerdings tauchte in der Anzeige kein Reifensymbol auf. Normalerweise arbeitet er auch mit einem Signalton, wie beim Quittieren der neuen Einstellungen.

Da der Wagen aber schon mit einigen Sachen in der Werkstatt war, wundert es mich nicht. Hier scheint die Software doch teilweise einige Bugs zu haben.

Werde mich mal wieder an VW wenden.

Herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen und einen lieben Gruß an Alle

Verena

Zitat:

Original geschrieben von Verena2



Das hier allerdings ein Unterschied von fast 1,5 Bar nicht aufgefallen ist...

Das macht es durchaus und zuverlässig sogar 😰 Allerdings nur, wie schon oben geschrieben während der Fahrt, und nicht wenn das Auto rumsteht.

Aber genau das hat er nicht gemacht, vor allem während der Fahrt nicht. Da ich sehr oft auf das Display schaue, wäre es mir aufgefallen. Des weiteren steht der Tigi nicht rum, sondern wird fleißig benutzt.

Ergo = Teil funzt nicht... Keine Anzeige des roten Reifensymbols!

Genau hier liegt der Hase im Pfeffer.

LG

Verena

Zitat:

Original geschrieben von Verena2


Ergo = Teil funzt nicht... Keine Anzeige des roten Reifensymbols!

äääääh.....das ist ein gelbes Symbol 😕

Jetzt aber net kleinlich werden, gel. OK Gelbes Symbol in Reifenform.

Egal, ob gelb oder rot:
Die Reifenkontrolle über die Sensorik der Drehimpulse arbeitet folgendermaßen:
Zum Einen ist die Sensorik in Ordnung, denn es sind die selben Sensoren, die auch für das ABS genutzt werden und diese werden ja bei jedem Fahrtantritt mit den ersten Metern Fahrt auf ordnungsgemäße Funktion kontrolliert.
Zum Anderen ist die Funktion für die Reifendruckkontrolle wie folgt.
Es wird die Anzahl der Dreh-Impulse jedes Rades genommen, um sie mit der Anzahl des anderen Rades an der selben Achse zu vergleichen. Ist diese Anzahl innerhalb der kalibrierten Toleranz, dann ist alles ok. Wenn aber ein Rad im Verhältnis zum anderen Rad dieser Achse anders als kalibriert dreht, dann gibt es den Alarm.
Hast Du nun bei beiden Reifen einer Achse einen starken Druckverlust oder falsch, sprich mit zu geringem Luftdruck auf einem Rad, kalibriert, dann kann das System nicht auslösen. Es erkennt nur Drehzahldifferenzen außerhalb der Toleranz, keinen absoluten Druck. Das hättest Du bei der Bestellung als Zubehör für ordentlich viereckiges Geld mitbestellen müssen.

Moin!
So lande dein Rad an der HA noch normal mittrollt werden die Systeme auch kaum einen Drehzahlunterschied feststellen. An der stärker belasteten VA wird das wesentlich schneller passieren.

Habe mir selber schon mal eine massive Zange auf der Autobahn in den Reifen eingefahren. Auf den folgenden 5km bis zur Werkstatt hat das System sich nicht gemeldet. Beim saisonbedingten Wechsel auf Sommerreifen braucht es auch immer 1-2 Tage um mich an die Kalibrierung zu erinnern. Mach Dir also keine Sorgen um die Funktion, die ist immer so schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von inge-k


Moin!
So lande dein Rad an der HA noch normal mittrollt werden die Systeme auch kaum einen Drehzahlunterschied feststellen. An der stärker belasteten VA wird das wesentlich schneller passieren.

Das stimmt nicht, der Drehzahlunterschied ist bei belasteter und unbelasteter Achse weitestgehend identisch. Der ist nämlich von dem aus dem Radius ermittelten Rollumfang abhängig, nicht von der Belastung *). Vor allem ist er auf einer Achse identisch. Was die andere Achse da macht, interessiert hier die Reifenkontrolle nicht.

Es ist doch unstrittig, dass ein Reifen pro zurückgelegter Strecke eine bestimmte Anzahl von Impulsen liefert, bei platterem Reifen aber mehr Impulse pro zurückgelegter Strecke, da der Reifen bei kleinerem Radius (Achsmitte<->Untergrund) einen kleinen Abrollumfang hat und auf dem selben Streckenabschnitt weiter dreht, als der aufgepumpte Reifen auf der anderen Seite der Achse.

Was hat das bitte mit der stärker bzw weniger starken Belastung der Achse zu tun?

*) Wenn Du den Schlupf der Antriebsachse als Faktor mit einbeziehst: Diese wirkt sich extrem gering auf die unterschiedlichen Abrollgeschwindigkeiten bei identischer Geschwindigkeit aus, denn sonst wäre das Profil am Vorderrad spätestens nach ca 10..20km bei 0mm angekommen!

Hallo zusammen,

letztes Jahr war ich mit Wohnwagen auf der Autobahn bei Köln mit knapp unter 100 km/h unterwegs als plötzlich das gelbe Reifensymbol aufgeleuchtet hat. Nach Verlassen der Autobahn hab ich den Luftdruck kontrolliert und festgestellt, dass hinten rechts nur noch 1,8 bar im Gegensatz zu links 2,7 bar im Reifen waren. Beim weiteren Suchen hab ich eine eingefahrene Schraube gesehen. Ab zum nächsten Reifenhändler und für 15 € repariert. Bei mir hat das System also super funktioniert.

Gruß
Birrly

Deine Antwort
Ähnliche Themen