Reifendruckkontrollsystem zurücksetzen
Nachdem ich die Sommerreifen montiert habe, blinkt die Reifendruckwarnleuchte erst und leuchtet dann konstant.
Wie kann ich das System zurücksetzen?
Mein Meriva hat nur den kleinen Bordcomputer mit orangener Schrift in der Mitte der Armaturen und Menue am Blinkerhebel.
Ähnliche Themen
49 Antworten
Zitat:
@tchibomann schrieb am 4. Mai 2023 um 07:12:39 Uhr:
Danke @rosi03677
Typ 2 ist das Verfahren bei unserem. Und ich bin mir ziemlich sicher das die Sensoren in den Rädern vorhanden sein müssen, sprich ohne funzt es nicht.
Bei jedem Wechsel von Sommer auf Winter Räder meckert nämlich gleich das RDKS ohne das der Wagen 1m gefahren ist.Gruß
Andre
Nein, da liegst du falsch. Beim passiven RDKS wird rein über die Raddrehzahl gemessen. Das erfolgt über die ABS Sensoren. Ein Reifen mit weniger Luft hat ja einen anderen Abrollumfang und dreht sich also schneller. Das wird über das ABS ausgewertet und wenn dieses unterschiedliche Signal über eine gewisse Zeit bestehen bleibt, kommt der Fehler im Display.. Dazu brauchst du keine Sensoren im Rad. Und ich hab auch keine drin, weiß ich mit Sicherheit, war beim Aufziehen der neuen Decken dabei. Sind auch standartmäßige Gummiventile. Und trotzdem setze ich mein RDKS ebenfalls nach Typ 2 zurück
Typ1 und Typ 2 benötigt keine RDKS Sensoren.
Das geht Rein über die Raddrehzahlgeber vom ABS.
Damit setze ich die vorhandenen Drehzahlwerte im RDKS zurück,
Wegen der Reifengröße.
Ein sogenanntes indirektes RDKS System !
Typ 3- Direkte RDKS Systeme benötigen immer
Auch Sensoren im Reifen bzw Felge!
Bei manchen Fahrzeugen mit direkten RDKS kann man auch "alle" RDKS Sensoren einsparen und
Es kommt kein Fehlercode.
Fehlt da "nur" ein Sensor kommt gleich
Die Fehlermeldung!
MfG
Zitat:
@bonsaiausl schrieb am 2. Mai 2023 um 15:24:00 Uhr:
Wäre ganz toll, wenn das Baujahr des Opels dabei wäre. Aktive RDKS, die einen Sensor benötigen, sind erst ab Bj. 2014 vorgeschrieben, vorher wurden vorwiegend passive RDKS verbaut. Beim passiven RDKS drückst du bei eingeschalteter Zündung ohne Motorlauf die Taste "Menü" im linken Lenkstockhebel, wählst "tireR" an und bestätigst. Dann ist der neue Druck gespeichert. Beim aktiven RDKS hat du die Taste "DDS"
War das wirklich so? Die waren doch nur ab 2014 vorgeschrieben, egal ob aktiv oder passiv, oder?
Kann mir jemand sagen, ob es mit Programmierung die Möglichkeit gibt, von die Sensoren zu deaktivieren und auf ein indirektes System "umzulabeln"? Die ABS-Sensoren sind ja vorhanden und sollten das können.
Ich vermute, das wird nicht gehen.
Gibt es ein gutes Anlerngerät, da das Anlernen leider nicht ohne funktioniert? Hat eine Reifenbude diese Geräte auch, ich vermute ja...
Und wisst ihr, was ein Sensortausch, wenn einer kaputt ist, ca. kostet, wenn ich alles von der Werkstatt machen lasse? Kann man jeden Sensor nehmen oder muss er Opel-spezifisch sein?
Anbei mal die Werte nach dem Anlernen beim Autohaus nach dem Kauf (vor der Druckanpassung).
Hast du jetzt ein aktives mit Sensoren RDKS System oder passives RDKS?
Habe zuletzt 4 Sensoren bei Aliexpress gekauft für keine 25 Euro.
Funktionieren einwandfrei am Mokka X von 2017.
https://de.aliexpress.com/.../33029498391.html?...
Da müsste ich ja bescheuert sein, 40 Euro für einen Sensor zu bezahlen, plus anlernen was eigentlich fast umsonst ist für 10-15 Euro.
20- 25€ für Reifenmontage, Auswuchten + Preis für das RDKS. Anlernen sollte inbegriffen sein
Zitat:
@hwd63 schrieb am 10. Oktober 2024 um 22:20:05 Uhr:
@Thomas01011982Hast du jetzt ein aktives mit Sensoren RDKS System oder passives RDKS?
Habe zuletzt 4 Sensoren bei Aliexpress gekauft für keine 25 Euro.
Funktionieren einwandfrei am Mokka X von 2017.https://de.aliexpress.com/.../33029498391.html?...
Da müsste ich ja bescheuert sein, 40 Euro für einen Sensor zu bezahlen, plus anlernen was eigentlich fast umsonst ist für 10-15 Euro.
Ich habe leider das direkte System. Habe bei meinem Post ein Bild vom Autohaus angehangen, da sieht man auch die Drücke, die man beim indirekten System ja nicht sehen würde. Die Sensoren messen sogar die Temperatur, aber das müssen sie wahrscheinlich, damit sie bei höherem Druck durch warme Reifen keinen Fehler bringen ;-)
Wow, das klingt ja echt super, ich bin schon von Horrorpreisen ausgegangen. Dann hole ich mir bei Bedarf mal das Anlerngerät und die Sensoren.
Kann man theoretisch eigentlich die Montage selber hinbekommen, also einfach die Flanke von der Felge nach innen wegdrücken (die sollte dann über dem Sensor sein, der in der Felge sitzt?) und den Sensor tauschen und dann wieder Luft nachfüllen? Geht dann wahrscheinlich nur mit Kompressor, um die Flanke an die Felge zu drücken denke ich. Wobei sich das bei den geringen Kosten wohl eh nicht lohnt ;-), wenn man eine faire Reifenbude hat.
Wuchten wäre noch gut, wobei wir eh max. 100 km/h fahren und daher evtl. verzichtbar bzw. neuer Sensor hat ähnliches Gewicht.
Dass die Sensoren für den Meriva B von 2016 bis 2019 sind, sollte egal sein, da er ab 2017 nicht mehr gebaut wurde und meiner von 2014 ist. Ich vermute, dass nur ein System in der Bauzeit verbaut wurde, korrekt?
Das Autohaus hat die Sensoren ausgelesen mit dem Tool.
Hast du denn im Menü des Tachos auch die Reifendruckanzeige, so wie hier in rot oder schwarz- grau, je nach Tacho?
https://opelbordcomputer.de/images/meriva_b/DSC_0209.JPG
Hier beim Corsa E als Beispiel.
@hwd63
Ja, ich habe die Anzeige und es funktioniert alles so, wie es soll. Ich möchte den Wagen nur eine Weile fahren und daher wissen, was ich in Zukunft zu tun habe, wenn es mal Probleme geben sollte. Und dann hole ich mir lieber Spezialwerkzeug und mache die Sachen selber (insofern möglich), als Termine auszumachen und in die Werkstatt zu fahren.
Kann man denn den Reifen mit der Flanke nach innen wegdrücken, ohne den Sensor zu beschädigen und dann selber den neuen Sensor einsetzen? Anders machen es doch Werkstätten auch nicht, auch wenn sie eine nette Hilfestellung durch die Maschine haben. Ich glaube, die setzen die Maschine nur nicht im Bereich es Ventils an, da sie sonst den Sensor beschädigen, wenn ich aber bei mir den Reifen mit Holzstück und Hammer vorsichtig nach innen von der Felge drücke und dann den Sensor tausche, müsste das doch funktionieren, oder?
@Thomas01011982
Kurz und knapp gesagt.
Vergiss es.
Ok, dann lieber kurz zum Händler und fertig, falls es überhaupt vor dem Reifenwechsel erforderlich wird ;-)
Funktionieren die noch unverschämt günstigeren EL-50448-Anlerngeräte eigentlich auch, selbst wenn der Meriva da nicht aufgelistet ist? Bei Amazon kostet es ja einiges mehr, dürfte aber das gleiche Gerät sein...
Beim Meriva B mit A14... Motor ging das EL-50448
zum Initialisieren auch schon.
Es gibt ja 2 Arten der Aktivierung der RDKS beim Meriva,
einmal nur Fahren und einmal das EL-50448.
MfG
@rosi03677
Alles klar, danke für die Info. Ich habe das manuell anzulernende System.
Das mit nur Fahren geht bestimmt über die ABS-Sensoren, nehme ich an.
Laut meinem Wissenstand ist das Fahrzeug ist mit einem direkten RDKS/TPMS ausgerüstet .
Direkt bedeutet mit RDKS Sensoren.
Indirekt wären die Rad Geschwindigkeit Sensoren vom ABS.
Das EL-50448 geht aber auch bei vielen Opel,s wo man normal nur ne Taste drückt und dann 10-25 km fährt und
die RDKS KONTROLLE hört dann auf zu Blinken.
MfG