Reifendruckkontrollsystem ab November 2012
Der ADAC teil mit das alle neu Typgeprüften Pkw ab 1. November 2012 über ein Reifendruckkontrollsystem verfügen müssen.
Muss soviel Technik sein? 😕😕😕 Demnächst muss man noch einen speziellen Fahrzeugschein machen um überhaupt ein Fahrzeug zu führen.
So werden wohl bald die Fahrzeuge die nicht mehr durch den TÜV kommen nicht verschrottet weil sie verrostet sind sondern die Reparatur eines ausgefallenen techn. Teils teurer ist als das Fahrzeug selbst.
Ich selbst habe nichts gegen Technik aber sie muss nützlich und vor allem bezahlbar sein!
Wie seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Anstatt das sich der ADAC mal zur Wehr setzt wenn man dem Autofahrer an´s Geld will [z. B. E 10 Sprit, ABS in allen Neuwägen ab 2012, ESP in allen Neuwägen ab 2014, etc.] bläst er schön in´s Horn vermeintlicher Verkehrssicherheit.
Was kommt als nächstes? TÜV jedes Jahr?
Ich prüfe jede Woche meinen Luftdruck, sowie Öl-, Kühlwasser- und Bremsflüssigkeits-stand.
Wenn ich mein Auto im Rahmen der Physik und den Witterungsverhältnissen angepasst fahre brauche ich die ganzen, im Reparaturfall extrem teuren, "Helferlein" nicht.
Wie sind wir den früher Auto gefahren? Hat auch funktioniert - ohne ASR, ESP, ABS, TCS und wie der ganze Mist sonst noch heisst.
Aus diesem Grund wird mein nächster Neuwagen ein Lada Niva! Außer einer Einspritzanlage mit Wegfahrsperre keinen Schnick-Schnack. Kein ABS, kein ESP, keine Airbags, keine elektrischen Fensterheber, keine Klimaanlage...
Den kann ich im Reparaturfall ohne Laptop reparieren und muss nicht mein sauer verdientes Geld irgendwelchen Teilewechslern sogenannter "Fachwerkstätten" hinterher werfen!
Soweit meine Meinung zum immer mehr um sich greifenden Regulierungswahn!
Ciao
Der Gaswart
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Moderne Fahrzeuge, welche heute alle ESP und ABS mitbringen, kommen ohne zusätzliche Bauteile (und deren Kosten) aus. Folglich enstehen auch keine zusätzlichen Schadens-Risiken.
Erkläre mal bitte wie das gehen soll.
Was ist denn daran so missverständlich? http://www.motor-talk.de/news/dunlop-warnair-t47538.html Präzisere Informationen gibt es natürlich auf der Internetseite des Erfinders. 😉
Hallo,
ist im Prinzip recht einfach.
Das System vergleicht die Raddrehzahlen aller 4 Räder miteinander.
Beim Druckverlust in einem Reifen, nimmt dessen Durchmesser ab und die Drehzahl des Reifens steigt.
Das wird dann vom System registriert und dem Fahrer angezeigt.
Das System muss nach einer Änderung des Reifendrucks wieder resetet werden und lernt sich dann auf den nächstern Metern neu an.
PS: Da war Gummihoeker schneller 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Angus Young
Hallo,ist im Prinzip recht einfach.
Das System vergleicht die Raddrehzahlen aller 4 Räder miteinander.
Beim Druckverlust in einem Reifen, nimmt dessen Durchmesser ab und die Drehzahl des Reifens steigt.
Das wird dann vom System registriert und dem Fahrer angezeigt.
Das System muss nach einer Änderung des Reifendrucks wieder resetet werden und lernt sich dann auf den nächstern Metern neu an.PS: Da war Gummihoeker schneller 🙂
Hallo Angus,
und Du " verkneifst Dir jetzt das Grinsen😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
Hallo Angus,und Du " verkneifst Dir jetzt das Grinsen😕
Hallo,
erst wenn es das System umsonst in einem Auto gibt 😉
Es gibt nix umsonst von einem KFZ-Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von Angus Young
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von touaresch
Hallo Angus,und Du " verkneifst Dir jetzt das Grinsen😕
erst wenn es das System umsonst in einem Auto gibt 😉
Es gibt nix umsonst von einem KFZ-Hersteller.
Es gibt auch Nicht's was keine Nachteile hat und selbst wenn das ohne zusätzliche Bauteile auskommt, ohne zusätzliche Software kommt es nicht aus und hier ist wieder der Hacken. Wer mal ein Auto mit viel Elektronik und schwacher Batterie gefahren hat weiss was da plötzlich so alles spinnen kann 😠
Zitat:
Original geschrieben von Seelze 01
Hallo,
An und für sich begrüße ich Sicherheitstechnik aber ich möchte entscheiden was
in mein Auto rein kommt.
Es wird bestimmt viele geben die da anderer Meinung sind.
Seelze 01
Ich hoffe dass ich nie einen Fehler in meiner Elektronik bekomme und der Wagen
dann verrückt spielt.Das ist auch ein der Nachteil der Sicherheitselektronik.
Bei Volvo kann das dann besonders schlimm sein weil alles über einen Computer
läuft und miteinander verknüpft ist.
Seelze 01
Wenn man sich die Mühe macht, auch nur lange genug danach zu suchen, finden sich natürlich Nachteile. 😁
Im Vergleich zum Nutzen, sind die Nachteile, bei der Betrachtung des passiven RDKS, nun wirklich nicht nennenswert.
Viel "bedenklicher" finde ich beispielsweise die total unzumutbaren Bedingungen beim Wechsel von Leuchtmitteln an vielen modernen Fahrzeugen. Auch die Unart auf Reserveräder zu verzichten, bereitet schon heute, manch einem Autofahrer mehr Kummer, als ein RDKS. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Seelze 01
Bei Volvo kann das dann besonders schlimm sein weil alles über einen Computer
läuft und miteinander verknüpft ist.
Das ist nicht nur bei Volvo so. Hat auch viele Vorteile: Bussystem statt tausender Kabel -> weit weniger Fehleranfällig. Oder halt so eine Reifendruckkontrolle die ohne weitere Technik auskommt und nur Werte vorhandener Sensoren nutzt. Wenn die Ausfällt ist auch ABS, ESP und Co. ausgefallen, ist ja die selbe Elektronik und Sensorik die genutzt wird.
Also ich finde das wirklich überfällig.
Die wenigsten Leute überprüfen regelmäßig ihren Luftdruck und gerade bei den immer häufiger werdenden Niederquerschnittsreifen wirds problematisch. Bei den ganz flachen merkt man es ohne ein bisschen Fahrgefühl einfach nicht, wenn man vor allem hinten schleichend Luft verliert. Zumindest solange nicht, bis man mal beim hohem Tempo ausweichen muss. Gerade als Mechaniker sieht man doch so einiges, wo man sich fast an den Kopf fasst.
Der Gipfel war wohl eine junge Frau (*Klischee an*), die ihren Polo Fun zu uns zur Inspektion gebracht hat. Musste zum Tüv, hatte schon acht Monate überzogen und war seit zweieinhalb Jahren nicht mehr zur Inspektion. Machte schon von außen nen bösen Eindruck, dreckig, Dellen, Schrammen. Dann das übliche, zu wenig Öl, Wischwasser leer und so. Aber bei den Reifen konnte ich wirklich nur noch den Kopf schütteln. Alle vier komplett platt und mit heftigen Schäden vom Bordsteinparken. Sie sagte einfach nur kurz und knapp, sie hätte das gar nicht gemerkt beim Fahren, sie fährt ja nur in der Stadt. Und beim Einparken kann man ja schon mal an den Bordstein kommen.
Und jetzt stellt man sich mal vor, so eine (oder viellleicht gibt es auch so einen) fährt mit seiner Karre doch mal auf der Autobahn und muss einem Hindernis ausweichen.
Durch solche Erfahrungen kann ich dieser Regulierung einfach nur zustimmen. Auch wenn dann noch ein bisschen mehr Elektronik in den Autos ist, die kaputtgehen kann.