Reifendruckkontrolleuchte
Hallo !
Ich hätte gerne gewußt,ob bei euch die Reifendruckkontrolleuchte bei Zündschloßstellung 2
leuchtet,oder erst wenn wirklich Reifendruckverlust auftritt.
Mein Fzg.C 204 Coupe Bj.07/11
9 Antworten
Gleiches Thema hatte ich vor 3 Tagen auch. Bei mir leuchtet da nix.
Lt. Auskunft von MB ist das auch in Ordnung so. Leuchtet erst, wenn Reifendruckkontrolle anschlägt. Finde ich auch etwas ungünstig gelöst, da in Schalterstellung 2 ja eigentlich kontrolliert werden sollte ob alle Lämpchen funktionsfähig sind.
Hallo,
hier mal ein Bericht aus der Praxis der Reifendruckverlust-Warnung:
War gestern auf der Bundesstrasse auf dem Weg zur Autobahn. Kurz vor der Auffahrt kam die Warn-Meldung im Display. Also weiter auf der Bundesstrasse zur nächsten Tanke (ca. 1KM). Als ich mit dem Kompressor Richtung Hintereifen ging , sah ich schon den Senk-Kreuzschlitz-Schaubenkopf oben auf der Lauffäche😠 .
Also etwas Luft (von 1,7 auf 2,5) nachgefüllt und ab zum Reifenhändler meines Vertrauens (kleiner Fam.-Betrieb). Der hat den Reifen abmontiert, sich das Ganze angeschaut (die Schraube war leicht in das Innere des Reifens eingedrungen) und in einer Dreiviertelstunde repariert; Kosten 25€ inkl. allem. Er meinte noch: komisch, das passiert immer nur bei neuen Reifen (meine sind rund 3TKM alt). Das war jetzt mindestens der 4. per Schraube/Nagel geplättete Reifen innerhalb der letzten 10 Jahre und meine dritte Reparatur dort.
Schön, daß die Technik so gut funktioniert hat, denn bei 150 auf der Autobahn möcht ich mich ungern mit einem platten Reifen auseinandersetzen. 😉 Und den geplanten Termin konnte ich auch noch wahrnehmen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von zicke330dTA
Hallo,hier mal ein Bericht aus der Praxis der Reifendruckverlust-Warnung:
War gestern auf der Bundesstrasse auf dem Weg zur Autobahn. Kurz vor der Auffahrt kam die Warn-Meldung im Display. Also weiter auf der Bundesstrasse zur nächsten Tanke (ca. 1KM). Als ich mit dem Kompressor Richtung Hintereifen ging , sah ich schon den Senk-Kreuzschlitz-Schaubenkopf oben auf der Lauffäche😠 .
Also etwas Luft (von 1,7 auf 2,5) nachgefüllt und ab zum Reifenhändler meines Vertrauens (kleiner Fam.-Betrieb). Der hat den Reifen abmontiert, sich das Ganze angeschaut (die Schraube war leicht in das Innere des Reifens eingedrungen) und in einer Dreiviertelstunde repariert; Kosten 25€ inkl. allem. Er meinte noch: komisch, das passiert immer nur bei neuen Reifen (meine sind rund 3TKM alt). Das war jetzt mindestens der 4. per Schraube/Nagel geplättete Reifen innerhalb der letzten 10 Jahre und meine dritte Reparatur dort.
Schön, daß die Technik so gut funktioniert hat, denn bei 150 auf der Autobahn möcht ich mich ungern mit einem platten Reifen auseinandersetzen. 😉 Und den geplanten Termin konnte ich auch noch wahrnehmen.🙂
Repariert ? 😁
Mir wurde mal gesagt, dass nur Reifen mit Geschwindigkeitsindex bis max. T (190 km/h) repariert werden dürfen! Ist die Aussage falsch?
Ich kann mir nicht vorstellen, das Du T-Reifen drauf hast.
VG Andreas
Zitat:
Original geschrieben von C320TCDI
...Repariert ? 😁
Mir wurde mal gesagt, dass nur Reifen mit Geschwindigkeitsindex bis max. T (190 km/h) repariert werden dürfen! Ist die Aussage falsch?
Ich kann mir nicht vorstellen, das Du T-Reifen drauf hast.VG Andreas
Ich habe "H" W-Reifen drauf. Mir wurden aber auch schon V-Reifen repariert, mit denen ich anschliessend noch einige Jahre problemlos gefahren bin.
Die Aussage bzgl. "bis max T" dürfte so generell getroffen nicht richtig sein.
Der ADAC schreibt dazu:
"Grundsätzlich sind die häufigsten Reifenbeschädigungen reparierbar. Eine Instandsetzung von Reifen macht besonders dann Sinn, wenn
der Reifen noch nicht lange im Einsatz war, also eine geringe Laufleistung erbracht hat.
Aus technischen Gründen der zweite Reifen der betroffenen Achse auch ersetzt werden müsste (z.B. bei indirekt arbeitenden Reifendrucküberwachungssystemen, die Raddrehzahlsensoren nutzen).
der Reifenschaden kurz nach seiner Entstehung entdeckt wurde, der Reifen sofort außer Betrieb genommen wurde und er zeitnah repariert wird.
an dem Reifen noch keine provisorische Notreparatur (z.B. Pannenspray) vorgenommen wurde.
ein geeigneter Ersatzreifen nicht verfügbar oder nicht zu beschaffen ist (z.B. im Ausland).
nur bestimmte Bereiche des Reifen betroffen sind und die Beschädigungen ein bestimmtes Ausmaß nicht überschreitet.
In der Richtlinie 6 des § 36 der StVZO sind unter den Punkten „Die Beurteilung von Reifenschäden an Luftreifen“ und „Die Instandsetzung von Luftreifen“ die Details zu Reifenreparaturen festgelegt. Seitens der Verordnung werden keine Reifenarten grundsätzlich von möglichen Reparaturen ausgeschlossen. Letztendlich ist es dem jeweiligen Reifenhersteller überlassen, ob er einzelne seiner Produktgruppen von der Reparaturmöglichkeit ausschließt bzw. besondere Reparaturvorgaben macht. Mehrheitlich können im Laufflächenbereich Stichverletzungen mit einer Ausdehnung bis 6 mm repariert werden. Bei Motorradreifen gilt dies nur für den mittleren Bereich der Lauffläche.
Die aktuell gültigen Vorschriften zu den verschiedenen Reparaturmöglichkeiten, den angemessenen Reparaturmethoden und der Wirtschaftlichkeit einer Reparatur unter Berücksichtigung des Gesamtzustandes des Reifens kennt der auf diese Tätigkeiten spezialisierte und zertifizierte Vulkaniseur.
ohh ok! Wieder was gelernt.
Ich habe letzte Woche auch eine Schraube in einen neuen Reifen gefahren und vom ADAC notdürftig reparieren lassen. Wäre wohl besser gewesen den Reifen gleich professionell richten zu lassen. Jetzt muss ein neuer her. 🙁
Die Reifendruckkontrolle hat sich dabei übrigens nicht gemeldet. Ich denke mal, dass ich die Schraube irrgendwo kurz vor meiner Haustür aufgesammelt habe und dadurch der Druckverlust gott sei dank nicht während der Fahrt, sondern erst im Stand passiert ist. Ich war kurz vorher noch mit 200 km/h auf der AB unterwegs. Da kann man ja wirklich froh sein, dass es die Reifendruckkontrolle gibt.
Alle Jahre wiederZitat:
@zicke330dTA schrieb am 8. Januar 2014 um 15:45:01 Uhr:
Hallo,hier mal ein Bericht aus der Praxis der Reifendruckverlust-Warnung:
War gestern auf der Bundesstrasse auf dem Weg zur Autobahn. Kurz vor der Auffahrt kam die Warn-Meldung im Display. Also weiter auf der Bundesstrasse zur nächsten Tanke (ca. 1KM). Als ich mit dem Kompressor Richtung Hintereifen ging , sah ich schon den Senk-Kreuzschlitz-Schaubenkopf oben auf der Lauffäche😠 .
...
😠
Heute hat es mich wieder mal erwischt. Fahre in die Garage, stelle den Wagen aus und öffne die Tür da hör ich so ein komisches Zischen von vorne. Nach nicht mal einem Jahr wieder eine Schraube in der Lauffläche, sogar mit Unterlegscheibe😁 , so eine SchXXXXe!! Schraube hat ein Blechgewinde, ist 15mm lang und hab sie nach Umbau auf Sommerreifen mit einem 8er Sechskantschlüssel rausgedreht. Müsste der selbe Reifen sein wie letztes Jahr. Bin gespannt was mein Reifendealer nächste Woche dazu sagt.
War ja vorher rund 25 KM unterwegs gewesen, die RDK hat noch nichts angezeigt.
2. mal der selbe Reifen betroffen, oje . Die mögliche Reparatur obliegt dem Reifenmonteur.
Ich hatte das auch erst einmal. Der Monteur meinte, wäre der 2. Schaden näher am 1. Schaden würde er es nicht machen.
Ist der 2. Schaden in der zulässigen Region und nicht gleich neben dem 1. Schaden wird er bestimmt behoben.
Viel Glück
Danke Havanna,
es müßte derselbe Reifen sein, ich konnte aber aufgrund des schlechten Lichts nicht sehen wo die erste Beschädigung positioniert ist; direkt Nachbarschaft dürfte es aber nicht sein. Ich schau morgen bei Tageslicht nochmal nach.