Reifendruck prüfen - muss man da zur Tanke oder gibt's was gutes für daheim?

Liebe Community,

erstmal Tschuldigung, wenn ich das hier falsch eingeordnet habe, zu "Pflege" scheint's nicht zu gehören, da geht's ja nur um die Optik, und "Wartung" gibt's ja nicht... Also erschien mir der Reifendruck bei Sicherheit am passendsten, sollt' ich einen Denkfehler haben, bitte verschieben...

Also, nun zum eigentlichen Thema:

Ich prüfe ja gelegentlich den Reifendruck und stelle ihn richtig ein, bisher muss ich dafür immer zur Tanke fahren, um das "richtig" und "komfortabel" gleichermassen hinzukriegen...

Gibt ja diverse Kompressoren und Luftdruckprüfer, aber die scheiden meiner Meinung nach alle aus...

Die Luftdruckprüfer sind zwar sehr genau, aber nachfüllen oder ablassen kann ich damit keine Luft....

Dann gibt's ja noch diese kleinen 12V Kompressoren, manche sogar mit nem Manometer, das genau genug ist (auf das Zehntel genau sollte dann schon drin sein, nicht nur 1-1,5-2-2,5-3 bar usw. ). Aber erstens sind die billigen, sagen wir mal unter 40 Euro, sowieso Schrott und die teureren haben den Nachteil, dass ich nur aufpumpen, aber nicht ablassen kann. Wenn ich also den korrekten "Ausschaltzeitpunkt" verpasse oder von vornherein zu viel Luft drin ist, muss ich wieder abstöpseln, "von Hand" Luft ablassen und wenn ich mich dabei verschätze, geht das Spiel von vorne los...
Ausserdem sind die Anschlussstücke von den Dingern meistens so dick (ihr kennt sie alle, die runden Dinger mit nem Hebel dran den man dann arretieren muss wenn man's auf's Ventil aufgesteckt hat), dass man bei vielen Felgen gar nicht richtig ans Ventil kommt...

Dann gibt's ja noch gelegentlich diese Riesenkompressoren auf Rädern, manchmal sogar mit Benzinantrieb (ungefähr so groß wie sagen wir mal ein halber Rasenmähertraktor). Wie das Anschlussstück bei denen aussieht, weiß ich nicht, sowas hatte ich noch nie in der Hand... Außerdem sind die Dinger für nen Privatmann wie mich eh zu groß, so was würd nicht in meine Garage passen... Und für sowas einfaches wohl auch gar nicht gedacht, wohl eher zum Aufpumpen von Traktorreifen oder zum Betrieb von Druckluftwerkzeugen.

Aktuell habe ich so eine Energiestation mit eingebautem Kompressor von Mannesman, war nicht billig, dafür ist die Qualität (Durchhaltevermögen, Überhitzung usw.) von dem Kompressor schwer in Ordnung. Bei dem Ding ist aber leider das Manometer viel zu ungenau (sprich: zu wenig Striche auf der kleinen Skala), außerdem hat der auch wieder das Problem des zu großen Anschlussstücks.

Also fahr ich zum Luftdruck in Ordnung bringen nach wie vor zur Tanke...

Lange Rede, kurzer Sinn:

Wie macht ihr das so mit dem Luftdruck? Fahrt ihr an die Tanke oder macht ihr's zuhause? Wenn zuhause, wie und mit was?
Gibt's vielleicht so eine Art Handgriff, wie man's von der Tanke kennt (solides Messing, + und - Knopf, genau genug "aufgelöstes" Manometer), den man über den Schrader-Ventilanschluss an einen bestehenden Kompressor anschliessen kann? Oder vielleicht ein Komplettgerät? Oder hat sich gar schon jemand von euch sowas aus Einzelteilen zusammengebastelt?

Würd mich freuen, zu hören, wie ihr das mit dem Reifendruck so handhabt.

LG Peter

Beste Antwort im Thema

Ich verbinde das Luftdruck prüfen mit dem Tanken an der Tankstelle. Alles andere ist für "mich" zu Aufwendig.
Gruß
Frank, der keinen Kompressor oder ähnliches zuhause hat.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 24. Januar 2021 um 15:13:44 Uhr:



Das Reifen beim Fahren unterschiedlich warm werden (zb mehr Links- wie Rechtskurven usw) und sich dadurch die Luft im Reifen unterschiedlich ausdehnt und sich somit der Druck im Reifen auch während der Fahrt unterschiedlich ändert ist Dir aber bekannt?

Neeee! Nix fahren. Ein mal direkt vom Wechsel an die Tanke (4 km, vnax 70 km/h), Reifen befüllt nach Vorschrift (+0,2 bar), und dann mit 50-60 km/h kalibriert. Zufallsergebnis.

Nächste Situation, im Herbst war's noch eine Weile ziemlich warm, dann ging's über Nacht in die negativen Grade. Alarm! Alle Reifen platt! Aber sowas von verschieden platt, platter ging's nicht. Vorher hatten die Reifen 0,1 bis 0,2 bar verschiedenen Druck laut System, nach dem Kälteeinbruch waren es bis zu 0,5 bar Unterschied zwischen den Reifen der selben Achse. Fahrstrecke 100 m, Schrittgeschwindigkeit.

Alles original BMW-Sensoren.

Nach dem Kälteeinbruch-Füllen wieder Reset und Kalibrieren, konstant 60 km/h zu diesem Zweck, fast 100% geradeaus. Diesmal hat das System tatsächlich 0,3 bar Unterschied zwischen vorne und hinten bemerkt, aber locker 0,3 bar unter Tankstellensystem.

Ich beschwere mich nicht, nehme nur die Auto-Anzeige nicht für bare Münze.

Ich wollte neulich den Reifendruck nachjustieren, da das RDKS SOLL nicht genau mit dem IST gepasst hat. Die erste Aral hatte einen schrottigen Nachfüller. Damit habe ich noch mehr Luft verloren. Zur nächsten Aral - da hing erst gar keiner. Dann zur Shell - die wollen tatsächlich 1 € für Druckluft haben. Super Geschäftsmodell. Aber ich habe es mal getestet. Geld einwerfen, gewünschten Druck einstellen, Nachfüllstutzen an das Ventil drücken und warten, bis das Gerät piepst. Die Zeit reicht, um alle 4 Reifen zu füllen.... wenn man sich beeilt und vorher schon mal alle Kappen abgemacht hat.

Zitat:

@nogel schrieb am 24. Januar 2021 um 11:52:19 Uhr:


....
Aber hier auch mal mein Senf, bittesehr:

Ich hatte mal vor vielen Jahren sowas:

https://www.ebay.de/.../363265415606?...

Das Ding hat gescheppert und gedröhnt wie verrückt, es hat ewig gebraucht zu Füllen, der Zeiger vom Manometer hat beim Füllen wie verrückt gezappelt, das ganze Ding ist heiß geworden ----> Kernschrott

ich habe auch so ein Billigteil - wie schon gepostet; das Ding ist laut -ok- aber sonst funzt das schon seit 10 Jahren.... für unterwegs allemal ok, vielleicht war deiner defekt?

für zuhause ist der mini-Kompressor mit Tank halt cool, weil der genauer anzeigt und mit vollem Kessel wie an der Tanke funzt - ohne langes Kabel/Schlauch;

meine RDKS (Ford) funktioniert übrigens genauso gut wie die bei Uwe Mettmann - stimmt immer sehr genau, zeigt bei eingeschalteter Zündung auch während der Luftbefüllung an;

Ich finde diese genaue Anzeige der Werte schon ziemlich geil im Vergleich zur Lösung im meinem "Premium-Produkt" aus NSU....

Nabend,

ich gehe schon gar nicht mehr an eine Tankstelle. Zum einen seh ich es nicht ein 2€ zu bezahlen für irgendwelche Kästen die sowieso nur bis max. 2,0 Bar pumpen, zum Anderen weil hier bei mir in der Gegend die ganzen Dinger entweder gar nicht erst funktionieren oder total undicht sind, was meinem Reifen schlussendlich 1,3 Bar dahin gezaubert hat.

Lösung: 10-20€ in die Hand nehmen und einen Luftdruckmesser aus dem Internet holen, den Rest mit einem Kompressor oder, man glaubt es kaum, mit der Fahrradpumpe 😁

Auf Langzeit einfach die Beste Lösung.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Jonny

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jonny132 schrieb am 5. März 2021 um 01:52:22 Uhr:


Nabend,

ich gehe schon gar nicht mehr an eine Tankstelle. Zum einen seh ich es nicht ein 2€ zu bezahlen für irgendwelche Kästen die sowieso nur bis max. 2,0 Bar pumpen, zum Anderen weil hier bei mir in der Gegend die ganzen Dinger entweder gar nicht erst funktionieren oder total undicht sind, was meinem Reifen schlussendlich 1,3 Bar dahin gezaubert hat.

Lösung: 10-20€ in die Hand nehmen und einen Luftdruckmesser aus dem Internet holen, den Rest mit einem Kompressor oder, man glaubt es kaum, mit der Fahrradpumpe 😁

Auf Langzeit einfach die Beste Lösung.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Jonny

2,-€ für Luft???
Hoffentlich spricht sich das nicht bis hier nach Dortmund 'rum!

Bei uns im Norden schon angekommen.

2 von 3 tanken in unserer Kleinstadt nehmen schon Geld für die Luft

Zitat:

@windelexpress schrieb am 5. März 2021 um 05:58:40 Uhr:


Bei uns im Norden schon angekommen.

2 von 3 tanken in unserer Kleinstadt nehmen schon Geld für die Luft

Frechheit!!!
In den 60er/70er Jahren ist der Tankwart (!) 7 Mal um dein Auto gelaufen, Luft geprüft, Ölstand gemessen,
Wasser nachgefüllt und die Scheiben geputzt... Es wird nicht alles besser mit der Zeit 🙂

Einen Tankwart gab es eine Weile bei einer Marke auch in der heutigen Zeit.
Ich vermute mal, dass es sehr wenige Leute gab, die seinen Service bezahlt haben bzw. überhaupt in Anspruh genommen haben.
Es heißt immer wieder Servicewüste Deutschland. Das Problem ist aber nicht, dass es keine servicewilligen Menschen gibt sondern dass der Großteil sich nicht helfen lassen will. Den Versuch mit dem Einpackservice im Eimzelhandel haben Kunden mit den Worten "Lassen Sie mal, dass kann ich alleine" ganz schnell sabotiert.

Da ich Dinge wie Reifendruck also wieder allein machen muss habe ich, wie hier schon öfter erwähnt, ein Manometer im Fahrzeug und eine Pumpe existiert so oder aufgrund der Fahrräder.

Besserer Service heißt ja auch nicht mehr Handlungen für den Kunden übernehmen. Sondern einfach die Basics, Erreichbarkeit, Problemlösefähigkeiten, Freundlichkeit, Kompetenz und Flexibilität auf ein viel höheres Niveau zu heben. Es muss / soll keiner für mich tanken oder den Luftdruck / Wischwasserstand prüfen. Und einparken schon mal gleich gar nicht. Und begrüßt werden will ich auch nicht. Aber verdammt nochmal macht ne zweite Kasse auf wenn mehr als 4 Leute anstehen und repariert den verdammten Sauger gefälligst binnen 30 min wenn er mal kaputt ist. Und gebt mir ne genaue Auskunft wenn ich frage, warum in der Waschanlage das Wachs alle war und welche Alternative ihr mir bieten könnt. "Da kann ich leider nix machen" Wegen dieses Satzes ist Deutschland ne Service Wüste, nicht wegen mangelnder Services. 😁

Immer billigeres und somit ahnungsloseres Personal ist das Problem. Und dafür kann das Personal nix, sondern wir Kunden, weil wir den Scheiss mitmachen. Und nein, ich zahle trotzdem nicht für Luft oder ein Musikvideo auf Youtube. 😉

Es ist richtig, dass besserer Service nicht zwangsläufig Abnehmen von Handlungen sein muss. Es ist ein Kann.
Jedoch auch die Bereitstellung der Luft muss bezahlt werden (Kompressor, Stromm, Technik und Wartung). Da der Kunde es will, muss es auch irgendwo durch den Kunden bezahlt werden, zumindest in Form durch die Einahmen der Tankstelle.

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 5. März 2021 um 07:06:48 Uhr:


Es ist richtig, dass besserer Service nicht zwangsläufig Abnehmen von Handlungen sein muss. Es ist ein Kann.
Jedoch auch die Bereitstellung der Luft muss bezahlt werden (Kompressor, Stromm, Technik und Wartung). Da der Kunde es will, muss es auch irgendwo durch den Kunden bezahlt werden, zumindest in Form durch die Einahmen der Tankstelle.

Na, dann werden wir ja bald die Wahl haben, ob wir per Schwengel Pumpe oder Zapfsäule tanken. Natürlich dann 2,-€
für die Wartung und den Betrieb derselben...😉))

Wohin die Reise gehen wird, werden wir in Zukunft erfahren.
Wenn wir Pech haben wieder mit Eimer und Trichter den Sprit tanken und Luft in den Reifen mittels eigener Lungenkraft. 😰 😛

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 5. März 2021 um 07:37:41 Uhr:


Wohin die Reise gehen wird, werden wir in Zukunft erfahren.

Das Geschäftsmodell der Zukunft sind Abos! Du kannst dann ein Shell-Abo für monatlich 5€ buchen und an allen Shell Tankstellen "kostenlos" Luft nachfüllen 😉

Ich dachte das Geschäftsmodell der Zukunft ist Sharing? Also gehört mir bald ne zehntel Zapfsäule und ich kann nur noch an dieser einen Tanke tanken. 😁

Keine Ahnung ob das hier schon Thema war, aber hat jemand den Akku-Kompressor von Makita und kann sagen, ob der was taugt?
Also bezüglich Genauigkeit der Anzeige und auch Pumpleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen