Reifendruck für 245/40 R18

Mercedes E-Klasse S211

hallo zusammen,

ich habe eine frage zum reifendruck bei der sportbereifung

245 40 18 und 265 35 18 97y für einen e 280cdi

reifenhersteller prielli pzero

weiss jemand von euch welcher luftdruck empfehlenswert ist ???

überlege auf n2 füllung umzusteigen da ich damit bie unseren anderen autos gute erfahrung gemacht habe.

hat hier jemand erfahrung damit

gruss markus

1518-27-56722
Beste Antwort im Thema

Der max. Reifenfülldruck der auf den Reifen steht, bezieht sich auf die max. Traglast des Reifens.

Wenn also ein Reifen mit einem Lastindex von 97 eine Traglast von 730kg hat, dann bezieht sich der angegebene Druck von beispielsweise 3,5 bar eben auf diese 730kg.

Beispiel: Mein E350T hat eine zulässige Achslast von 1.375kg hinten (also 687,5kg pro Reifen). Wenn ich den Wagen also so voll laden würde, dass er hinten die volle zulässige Achslast erreicht, dann errechnet sich daraus ein Luftdruck von max. 3,3 bar für so einen Reifen mit LI 97 (3,5/730*687,5=3,296bar). Dafür muss der Wagen dann aber schon mit 5 Personen besetzt, der Tank voll und der Kofferraum mit 100kg beladen sein. Mein Wagen dürfte also die maximale Traglast des Reifens somit nie erreichen und demzufolge auch nie 3,5 bar Luftdruck brauchen.

Nehmen wir mal an die hintere Sitzbank ist nicht besetzt und es ist kein Gewicht im Kofferraum, dann ist die tatsächliche Achslast vielleicht so bei 1.050kg (525kg pro Reifen), also 3,5/730*525=2,517bar.

Die in der Tankklappe angegebenen Luftdruckwerte bei Teil- und Volllast sind die vom Fahrzeug- und Reifenhersteller empfohlenen minimalen Luftdrücke, die nicht unterschritten werden sollten. Conti sagt z.B. für meinen E350T mit 265/35 ZR18 hinten mindestens 2,4bar bei Teillast und mindestens 3,0bar bei Volllast.

Zwischen dem angegebenen minimalem Luftdruck (2,4) bei Teillast und den nach Achslast berechneten maximalem Luftdruck (3,3) bei Volllast ist also alles möglich. Man muss halt je nach überwiegendem Einsatz oder spezifischen Gewichtsverhältnissen den für sich optimalen Luftdruck wählen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

2,4 / 2,6 empfinde ich bei einem E500 Kombi als optimal

Zum Thema Reifendruck:

Wie hier schon an einer Stelle richtig angemerkt - der korrekte Druck steht auf dem Reifen selbst. Und da steht der "maximale Druck - max. pressure". Das heißt aber nicht, dass der Reifen bei mehr Druck platzen würde. Ein PKW-Reifen platzt bei etwa 12 bar.
Maximum pressure bedeutet nichts anderes wie 100%-Befüllung. Bei 100% Befüllung kann der Reifen auch 100% Leistung bringen!
Jeder geringer angegebene Luftdruck, sei es vom Hersteller oder vom Mechaniker aus der Werkstatt, begründet sich entweder durch Unwissenheit oder durch die Absicht, zeitnah wieder neue Reifen zu verkaufen. Denn das Hauptproblem bei zu geringem Luftdruck sind erhöhte Walkarbeit am Gummi, dadurch stark erhöhte Temperaturen am Reifen und eine nachhaltige Schädigung der Pneus.
Natürlich fährt sich ein prall aufgepumpter Reifen nicht so komfortabel. Daher argumentieren auch die Hersteller so für ihre Angaben. Und die Aussage, dass er sich dann in der Mitte stärker abfahren würde, ist ein Märchen aus der Zeit der Diagonalreifen. Das Stahlgeflecht im Inneren des Reifens bewahrt die Form des Reifens. A propos Stahlgeflecht - fahrt mal beim Einparken mit einem Druck von 2 bar an eine Bordsteinkante. Der Reifen hat keine Chance, dieser Kraft entgegen zu wirken, wird verformt und das Stahlgeflecht im Inneren bricht möglicherweise an dieser Stelle. Der Reifen is dauerhaft beschädigt und fliegt euch irgendwann um die Ohren. Hoffentlich seid ihr dann nicht bei Tempo 200 auf der Autobahn unterwegs.
Bei einem Druck von 3 bzw 3,5 bar passiert das nicht. Auch Schäden an den Felgen passieren da nicht so schnell.
Ein erhöhter Reifendruck ist abgesehen vom Komfort nur vorteilhaft - weniger Verschleiß, weniger Verbrauch, bessere Übertragung aller Kräfte (Beschleunigung, Bremsen, Kurvenfahrt), mehr Widerstandskraft bei Schlaglöchern oder an Bordsteinkanten (natürlich abhängig vom Tempo).

Diese Aussagen kommen von Reifenentwicklern aus Hannover (Continental).
Und ich kann das nur bestätigen.

Und welche Reifen entwickeln die Reifenentwickler? Ansonsten werde ich mir den Text auf Klopapier drucken und artgerecht nutzen.

Zitat:

@ybsn1 schrieb am 13. Januar 2019 um 21:24:09 Uhr:


Jeder geringer angegebene Luftdruck, sei es vom Hersteller oder vom Mechaniker aus der Werkstatt, begründet sich entweder durch Unwissenheit oder durch die Absicht, zeitnah wieder neue Reifen zu verkaufen.

Sorry aber das ist schlichtweg Blödsinn: welches der optimale Luftdruck im Reifen ist hängt maßgeblich auch davon ab mit welchem Gewicht der Reifen belastet wird.

Genau deswegen steht da auch "maximum pressure" und nicht etwa: nutzen sie den Reifen immer mit Druck x.

Du glaubst doch wohl nicht ernsthaft dass der gleiche Reifen auf nem 3er BMW mit Buchhalterausstattung den gleichen Luftdruck benötigt wie auf einer S-Klasse mit dicker Sonderausstattungsliste ?

Es liegt in der Verantwortung der Pkw-Hersteller in der BA oder sonst wo anzugeben welchen Luftdruck die bei welcher Reifendimension in Kombination mit welcher Beladung angeben. Diese Angabe sollte dann auch den optimalen Wert für die Haftung des Reifens darstellen.

Ähnliche Themen

Ich hatte auf meinen 265er hinten 2,8 Bar und der Druck war für meine Limo, ohne Gewicht auf der HA eindeutig zu hoch. Meine Reifen sind in der Mitte mehr verschlissen als außen. Nächstes Jahr fahre ich wieder 2,5 auf der HA.

Der max. Reifenfülldruck der auf den Reifen steht, bezieht sich auf die max. Traglast des Reifens.

Wenn also ein Reifen mit einem Lastindex von 97 eine Traglast von 730kg hat, dann bezieht sich der angegebene Druck von beispielsweise 3,5 bar eben auf diese 730kg.

Beispiel: Mein E350T hat eine zulässige Achslast von 1.375kg hinten (also 687,5kg pro Reifen). Wenn ich den Wagen also so voll laden würde, dass er hinten die volle zulässige Achslast erreicht, dann errechnet sich daraus ein Luftdruck von max. 3,3 bar für so einen Reifen mit LI 97 (3,5/730*687,5=3,296bar). Dafür muss der Wagen dann aber schon mit 5 Personen besetzt, der Tank voll und der Kofferraum mit 100kg beladen sein. Mein Wagen dürfte also die maximale Traglast des Reifens somit nie erreichen und demzufolge auch nie 3,5 bar Luftdruck brauchen.

Nehmen wir mal an die hintere Sitzbank ist nicht besetzt und es ist kein Gewicht im Kofferraum, dann ist die tatsächliche Achslast vielleicht so bei 1.050kg (525kg pro Reifen), also 3,5/730*525=2,517bar.

Die in der Tankklappe angegebenen Luftdruckwerte bei Teil- und Volllast sind die vom Fahrzeug- und Reifenhersteller empfohlenen minimalen Luftdrücke, die nicht unterschritten werden sollten. Conti sagt z.B. für meinen E350T mit 265/35 ZR18 hinten mindestens 2,4bar bei Teillast und mindestens 3,0bar bei Volllast.

Zwischen dem angegebenen minimalem Luftdruck (2,4) bei Teillast und den nach Achslast berechneten maximalem Luftdruck (3,3) bei Volllast ist also alles möglich. Man muss halt je nach überwiegendem Einsatz oder spezifischen Gewichtsverhältnissen den für sich optimalen Luftdruck wählen.

Schön beschrieben. Deckt sich mit meinen Erfahrungen vollkommen.

Zitat:

@ybsn1 schrieb am 13. Januar 2019 um 21:24:09 Uhr:


Zum Thema Reifendruck:

Wie hier schon an einer Stelle richtig angemerkt - der korrekte Druck steht auf dem Reifen selbst. Und da steht der "maximale Druck - max. pressure". Das heißt aber nicht, dass der Reifen bei mehr Druck platzen würde. Ein PKW-Reifen platzt bei etwa 12 bar.
Maximum pressure bedeutet nichts anderes wie 100%-Befüllung. Bei 100% Befüllung kann der Reifen auch 100% Leistung bringen!
Jeder geringer angegebene Luftdruck, sei es vom Hersteller oder vom Mechaniker aus der Werkstatt, begründet sich entweder durch Unwissenheit oder durch die Absicht, zeitnah wieder neue Reifen zu verkaufen. Denn das Hauptproblem bei zu geringem Luftdruck sind erhöhte Walkarbeit am Gummi, dadurch stark erhöhte Temperaturen am Reifen und eine nachhaltige Schädigung der Pneus.
Natürlich fährt sich ein prall aufgepumpter Reifen nicht so komfortabel. Daher argumentieren auch die Hersteller so für ihre Angaben. Und die Aussage, dass er sich dann in der Mitte stärker abfahren würde, ist ein Märchen aus der Zeit der Diagonalreifen. Das Stahlgeflecht im Inneren des Reifens bewahrt die Form des Reifens. A propos Stahlgeflecht - fahrt mal beim Einparken mit einem Druck von 2 bar an eine Bordsteinkante. Der Reifen hat keine Chance, dieser Kraft entgegen zu wirken, wird verformt und das Stahlgeflecht im Inneren bricht möglicherweise an dieser Stelle. Der Reifen is dauerhaft beschädigt und fliegt euch irgendwann um die Ohren. Hoffentlich seid ihr dann nicht bei Tempo 200 auf der Autobahn unterwegs.
Bei einem Druck von 3 bzw 3,5 bar passiert das nicht. Auch Schäden an den Felgen passieren da nicht so schnell.
Ein erhöhter Reifendruck ist abgesehen vom Komfort nur vorteilhaft - weniger Verschleiß, weniger Verbrauch, bessere Übertragung aller Kräfte (Beschleunigung, Bremsen, Kurvenfahrt), mehr Widerstandskraft bei Schlaglöchern oder an Bordsteinkanten (natürlich abhängig vom Tempo).

Diese Aussagen kommen von Reifenentwicklern aus Hannover (Continental).
Und ich kann das nur bestätigen.

Moin, hast du dich heute extra angemeldet um so einen Mist hier zu verzapfen?

Selten habe ich soviel Unfug gelesen!
Und die Tabellen im ETRTO Standards Manual kennt wohl auch niemand.

Der auf Reifen erwähnte Maximaldruck hat nicht im Geririgsten etwas mit dem erforderlichen Fülldruck im Fahrbetrieb zu tun!
Die bisherigen Erklärungen dazu waren nicht gerade zielführend.

Die Angabe des Wertes "MAX PRESSURE" auf einem Reifen sollte man besser niemals unter den vorhandenen Einsatzbedingungen auf einem Fahrzeug erreichen müssen!
Das ist keine Empfehlung, sondern eine dringende Warnung!

Fakt ist, dass Fülldrücke von Reifen zunächst nur abhängig sind von den Einträgen in der

ZB I, nämlich

  1. Feld 8.1: max. Achslast für Achse 1
  2. Feld 8.2: max. Achslast für Achse 2
  3. Feld T: bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit

Als nächstes kommen dann noch für eine weitere Bewertung der Lastindex und das Geschwindigkeitssymbol der Reifen hinzu.
Erst wenn man das alles zusammen kennt, ist überhaupt eine Aussage möglich!

Gruß
bcar2016

Deine Antwort
Ähnliche Themen