Reifenauswahl 205/55/16 für V70 2.5t
So, ich will mit meinem Schlachtschiff nun auch im Sommer aus Komfortgründen von 225/45/17 auf 205/55/16 umsteigen. Habe nun ganz schicke gebrauchte Originalfelgen von Volvo (Minas, 6.5J16E43) für einen vernünftigen Preis gefunden, die ich heute abhole.
Jetzt stellt sich die Frage, was ich da drauf packe.
Wichtige Kriterien:- Fahrzeugstabilität / Fahrsicherheit
- Laufruhe, insbesondere interne Lautstärke (meine aktuellen 225/45er Dunlops sind unglaublich laut, obwohl kein Sägezahn)
- Halbwegs vernünftige Langlebigkeit bei relativ geringer Fahrleistung / Jahr
Preis ist mir relativ egal.
Fahrprofil: 12-15.000km / Jahr, davon 70% BAB (ø vMax 160), 20% Land, 10% Stadt
Ich habe mir den letzten ADAC-Test angesehen (von 2015). Aus den 6 Modellen, die gut abschneiden, fallen die Pirellies wg. Lautstärke direkt raus, auch beim Bridgestone ist die Lautstärke außen schlechter als die anderen. Bleiben also 4 zur Auswahl:
- Michelin Primacy 3
- Goodyear Efficient Grip Performance
- Continental ContiPremiumContact 5
- Dunlop Sport BluResponse
Welchen dieser Reifen würdet ihr für mich empfehlen? Hat jemand mit den Reifen Erfahrungen? Oder würdet ihr ganz andere Modelle empfehlen?
50 Antworten
Zitat:
@carbon-compound schrieb am 16. Juni 2016 um 12:09:04 Uhr:
Einfach mal zusammenzählen wieviel man pro Reifenleben für Treibstoff ausgibt und dann überlegen ob die Groschenklauben ein bei Reifen nicht doch peinlich und sicherheitsgefährdend ist. #protip
Keineswegs, Reifenkosten machen einen signifikanten Anteil aus. Für mich liest sich das so:
Treibstoff:
fahre 15000 km pro Jahr
braucht 1000 l Diesel pro Jahr
kostet 1100 EUR pro Jahr
Reifen:
halten etwa 4 Saison (30000km) plus/minus 1-2 je nach Reifen
heißt alle 2 Jahre Sommer- oder Winterreifen neu
Annahme 100 EUR pro Reifen
kostet 200 EUR pro Jahr
Natürlich ist das deutlich unter den Treibstoffkosten, aber keineswegs vernachlässigbar.
Und es lohnt wirklich zu schauen, wo man kauft. Für exakt den gleichen Reifen (Michelin), in allen Fällen nicht auf Lager sondern neu bestellt, immer mit Montage, Wuchten, Entorgung etc. wurden mir bei 4 Anbietern aus der Region (nicht Internet o.ä.) Preise von 75EUR bis 125EUR pro Reifen genannt. Das ist beim Komplettsatz 100EUR Unterschied für exakt dasselbe.
Noch mehr macht die Haltbarkeit aus. Da habe ich beim selben Fahrzeug, gleicher Fahrleistung und gleichen Anschaffungskosten schon Unterschiede bis Faktor 2 (Michelin zu Dunlop) erlebt. Das entspricht einer Halbierung der Reifenkosten und das finde ich bedeutend.
Nippes
@DerNippes ich verstehe, was du meinst. Ich will lediglich davon abraten die Ausgaben für den Reifenkauf krampfartig niedrig halten zu wollen weil das sehr schnell mal auf kosten von Sicherheit und Fahrkomfort geht.
Ähnliche Diskussionen tauchen naturgemäß bei den Mopedfahrern oft auf und ich für meinen Teil wechsel lieber alle 3000km beim Motorrad die Reifen als daß ich ein oder zwei Jahre mit einem Satz "normaler" Tourenreifen herumgurke, ein paar Kröten spare und im Ernstfall Bremsweg verschenke oder aus der Kurve fliege weil ich ein Notmaneuver machen muß.
Und genau diese Denkweise habe ich auch beim Auto.
Die billigsten Reifen die ich je gekauft habe haben ca 75,- gekostet und das war für einen 60PS Renault 19 Diesel ^^
Kurzfassung meiner Sicht der Dinge: Wenn ich alle paar Tage das Geld für eine 70-Liter-Tankfüllung habe, dann muß ich auch das Geld für gute Reifen in die Hand nehmen.
Zitat:
@carbon-compound schrieb am 17. Juni 2016 um 11:45:11 Uhr:
dann muß ich auch das Geld für gute Reifen in die Hand nehmen.
Und hier ist ein wichtiger Punkt: Der Dunlop BlueResponse ist ein guter Reifen. Er kostet jedoch nur 51 Euro. Im Test vom ADAC 2015 hatte er gute Werte.
Ich habe ihn gekauft und zur Zeit gibt es die 2016 Produktion für eben 51 €
Ähnliche Themen
Die Blue Response habe ich noch zuletzt für den V 70 II in "V" gekauft,auch in 205/55/16.
Der Komplettsatz für rund 160 Euro 😁