1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Reifen unbedingt Neu?

Reifen unbedingt Neu?

Hi seit kurzer seit geht immer der Luft vom Rechten Reifen Vorne langsam weg

Beim Bremsen Wechsel heute in der Garage habe ich ne kleine schraube gesehen der drinnen war.

Ich habe selber ne Reifen flickset mit die orangen Streifen zum reinstecken ihr wisst sicher was ich meine🙂

Muss unbedingt jetzt neue reifen her oder kann ich die so lassen?

Fahrzeug: Skoda Fabia(kleinwagen)
64PS

Reifendimension: 195/50R15
Goodyear
Baujahr 2019
5mm

Damals ist sowas bei meiner GTI passiert mit der reifendimension 225 35 19, da habe ich es gleich neu gemacht die Vorderen da der Wagen 326ps zurzeit hat

Der fabia ist ein Stadtwagen, selten autobahn

Img-20230624-wa0019
57 Antworten

Du hast Recht und ich ziehe meine Aussage zurück- danke.

Hi werde mal nen besuch beim reifenhandel machen

Angemerkt: bin aus Österreich und sowas ist zulässig hab mal das damals beim zuständigen Stelle nachgefragt

Zitat:

@Golffahrer_Emil schrieb am 25. Juni 2023 um 12:39:59 Uhr:


Hi werde mal nen besuch beim reifenhandel machen

Angemerkt: bin aus Österreich und sowas ist zulässig hab mal das damals beim zuständigen Stelle nachgefragt

Diese Flickschusterei soll in Ö erlaubt sein?? Als Dauerlösung? Ich fall vom Glauben ab...
Denke eher mal, das ist allenfalls als Notlösung erlaubt, für die unmittelbare Fahrt zur nächsten Fachwerkstatt.

a) wissen wir nicht, ob es wirklich "Flickschusterei" ist oder die (anderswo durchaus gängige) Reparatur sauber ausgeführt wurde.
b) wissen wir nicht, wie und wo der 64 PS-Fabia gefahren wird. Womöglich innerorts und mal ein Stück über Land, dann noch in Verbindung mit RDKS? Eben.

Also, Ball flach halten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Timico schrieb am 25. Juni 2023 um 13:50:31 Uhr:


a) wissen wir nicht, ob es wirklich "Flickschusterei" ist oder die (anderswo durchaus gängige) Reparatur sauber ausgeführt wurde.
b) wissen wir nicht, wie und wo der 64 PS-Fabia gefahren wird. Womöglich innerorts und mal ein Stück über Land, dann noch in Verbindung mit RDKS? Eben.

Also, Ball flach halten.

Doch, wissen wir. Hat der TE geschrieben und wir haben es gelesen.

das ist keine Reparatur, die Fachleute so ausführen würden (dazu muss der Reifen runter von der Felge), also nicht vergleichbar, daher bleibt es Pfusch!
Wo der Wagen bewegt wird, ist für die Risikoeinschätzung einer solchen Flickerei irrelevant.
Das reicht um zum nächsten Fachbetrieb zu fahren, eine Dauerlösung ist das ganz sicher nicht. Soviel steht fest!

Meine Fachleute haben den Reifen auch nicht runter genommen. Wozu auch? Walkschäden gab es keine, da der Druck auch mit eingefahrener Schraube gehalten wurde. Nach der Reparatur wurde nur neu gewuchtet.

In D müssen Reifen von innen repariert werden. (Vulkanisieren oder per Stopfen) Alles andere ist nicht zulässig

Dann war der erste Versuch wohl unzulässig. Hat ja auch nicht geklappt. Nach meiner Reklamation wegen des Luftverlusts wurde der Reifen demontiert und von innen ein Flicken einvulkanisiert. Bin mir aber sicher, dass bei mir früher schon mal Reifen erfolgreich mit einer sog. Pilz-Methode geflickt wurden, bei der nichts demontiert werden musste.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 25. Juni 2023 um 14:47:14 Uhr:


In D müssen Reifen von innen repariert werden. (Vulkanisieren oder per Stopfen) Alles andere ist nicht zulässig

eben! Und dazu muss der Reifen runter von der Felge. Mehr muss man dazu nicht sagen. Kann mir nicht vorstellen, dass das in Ö völlig anders gehandhabt wird.

Zitat:

@mecco schrieb am 25. Juni 2023 um 14:51:11 Uhr:


Bin mir aber sicher, dass bei mir früher schon mal Reifen erfolgreich mit einer sog. Pilz-Methode geflickt wurden, bei der nichts demontiert werden musste.

Ein Pilz von außen bringt aber nichts und den bekommst von außen auch nicht durchs Loch, ohne von innen zu ziehen. Also wie sicher bist du dir, dass es ein Pilz war und der Reifen nicht abgedrückt werden musste?

Wurde mir so erzählt, ich war nicht dabei. Schließe nicht aus, dass es falsch kommuniziert oder verstanden wurde.

Ehrlich gesagt verstehe ich jetzt das Problem nicht. Denn: 1. Wenn der Reifen jetzt selbst geflickt worden ist und dicht ist hat sich das Problem doch erledigt.
2. Der Reifen ist nicht dicht und eine Reparatur beim Fachmann wird ausgeführt.
3. Wenn die Reparatur wirklich 50 Euro kosten sollte würde ich persönlich eher einen neuen Reifen kaufen.

Gruß Volker

Ich habe schon 1x erfahren dürfen, wie es ist, wenn ein Reifen kurz vor einer Kurve Innerorts (worauf sich hier unteranderem auch bezogen wurde) spontan die Luft verliert. Es betraf den Reifen vorne links in einer scharfen Rechtskurve - denkbar ungünstig. Man konnte die Schleifspuren der Felge auf der Straße sehen, bei dem entgegenkommenden Passat war die Fahrerseite vom vorne bis hinten beschädigt. Wäre der 1 Sekunde langsamer gewesen, wären wir frontal ineinander gekracht.
Daher kann ich nicht verstehen, wie man es mit "Innerorts" als weniger relevant begründen kann. Es kann auch einen Fußgänger oder Fahrradfahrer treffen, wenn man das Fahrzeug nicht mehr in der Spur halten kann.

Deshalb bin ich gegen Punkt 1 (außer man kann es selbst fachgerecht ausführen) und Punkt 2 (denn wenn der Propfen raus fliegt, dann ist die Luft sehr schnell raus) meines Vorredners.

Bei einem reparierten Reifen geht aber nicht schlagartig die Luft raus, jedenfalls nicht wegen des Flickens.

Deine Antwort
Ähnliche Themen