Reifen
Hallo
leider früher als gewollt muss ich mich für unseren MAN mit dem Reifenneukauf beschäftigen. Meine Wahl ist zwar schon mehr oder weniger gefallen, allerdings wollt ich hier mal meine Erfahrungen mit diversen Reifen kundtun und im Meinungsaustausch weitere Erfahrungen von euch sammeln.
Unser LKW ist ein MAN TGA, der Anhänger von Krone.
Beide Fahrzeuge weisen von Werk ab Continental Reifen auf.
Der LKW hat auf der ersten und dritten Achse 385/55 Typ HSR drauf. Auf der Antriebsachse 305/70 Typ HDR.
Der Anhänger hat 385/55 Typ HTR1 drauf.
Aktueller Kilometerstand des LKW sind 150000 und die Antriebsachse steht bei 5-6mm, also kurz vor dem Nachschneiden.
Die Vorderachse weist noch etwa 6-7mm auf und darf natürlich nicht nachgeschnitten werden.
Als erstes ist die Antriebsachse fällig, die wird wohl nur an die 200000 hinkommen. In meinen Augen für den Fernverkehr keine herausragende Leistung. Klar macht auch der Fahrer was aus, aber er zählt nicht zu den dauernden Lastwechslern.
Aus einem anderen Betrieb weiß ich - gesehen mit eigenen Augen und auch schon gefahren - von den DAF-Fahrzeugen, die hier mit Goodyear ausgeliefert werden, dass die Antriebsachse etwa an die 300000 hält und ein Fahrzeug hab ich grad letzte Woche angesehen, aktueller Kilometerstand 360000km und die Vorderachse mit Goodyear Marathon noch original mit noch 4mm Profil!! Dazu kommt, dass dies nur die schmalen 315/70 LHS Reifen sind. Was mir am Goodyear Hinterreifen nicht gefällt, ist, dass das Profil am seitlichen Steg keine Querrillen aufweist, was im Winter viel eher zu rutschigen Situationen im Antrieb führt.
Deshalb tendiere ich derzeit zum Bridgestone M729. Der hat das Blockprofil, seitlich auch ausgeschnitten und macht in demselben Betrieb auch 300000km. Ich bin diesen Reifen selber mal gefahren auf Schneefahrbahn, und der fährt sich einfach phantastisch.
Ich weiß es gibt von Michelin einen Reifen, der im Profil und der Lebensdauer ähnlich ist, ich weiß aber die Type nicht.
Die Nachlaufachse ist noch nicht fällig. Hier werd ich wohl die Vorderachse nachschneiden lassen und hinten montieren, und die hinteren nach vorne.
Wenn die allerdings fällig wird, hatte ich bisher den neuen HTL1 von Continental im Auge wegen dem geringen Rollwiderstand. Griffigkeit spielt hier ja weniger die Rolle.
Allerdings habe ich mir heute mal die Reifen vom Anhänger angesehen, die fast baugleich mit dem HTL1 sind, nur ein paar Querrillen aufweisen.
Der HTR1 hat fünf Längsrillen. Die mittleren drei weisen "Stützen" für die Lauffläche auf, dass es die Rillen nicht zusammendrückt. Die äußeren zwei Rillen haben keine "Stützen", weshalb es mir hier die zwei äußeren Blöcke der Lauffläche nach außen gedrückt hat und die Rille innen Risse im Gummi aufweist. Weshalb mir seit heute kein HTR1 oder HTL1 ins Haus mehr kommt.
Nun habe ich vor, bei der Nachlaufachse und beim Anhänger auf den neuen Dunlop SP252 zuzugreifen, der auch tiefe gerade Rillen aufweist und den ich auch schon im Alltag kennengelernt habe und vom Abrieb her ebenfalls sehr gering ist und hoffentlich lange hält und genau gleich viel kostet wie der HTR1.
Mit dem Michelin XFA2 Energy für die Vorderachse habe ich mich nur kurz beschäftigt. In dem mir bekannten Betrieb gibt es ein Fahrzeug mit diesen Reifen, aber so außergewöhnlich ist die Kilometerlaufleistung bei dem nicht gerade, im Vergleich zu dem was der Reifen kostet....Der wird dort jedenfalls nicht mehr nachbestückt.
Also meine momentane Konstellation:
Vorderachse Goodyear Marathon LHS
Hinterachse Bridgestone M729
Nachlaufachse und Anhänger Dunlop SP252
Ich muss noch dazu sagen, dass ich mit diesen Reifendimensionen nicht auf alle Hersteller und Typen zurückgreifen kann, denn 55er Querschnitt und 305er Breite bieten nicht allzu viele an.
Würde mich über zahlreiche Meinungen und Erfahrungen von euch freuen.
9 Antworten
Hallo,
also ich weiß von einem Kunden dass seine LKW`s mit Good Year bestückt sind da sie effektiv eine Längere Lebensdauer haben als Conti oder Bridgestone, gerade bei diesen Querschnitten!
Noch dazu sollte man sagen dass die Reifen mit Reifengas befüllt werden sollten das verhindert ein Überhitzen der Reifen und schont sie dadurch. Natürlich ist dann auch der Verschleiß geringer!
Gruß
Chris
Moin!
Also das mit dem Reifengas ist Humbug! In der normalen Luft sind ja schon fast 80% Stickstoff. Selbst wenn Du jetzt den Druck mit reinem Stickstoff aufbaust, macht das keinen Unterschied.
Das Geld ist in Weihwasser besser angelegt, davon wird der Wagen wenigstens sauber!
Gruß Inge
hi... versuch einer antwort:
wenn man es noch auf die spitze treiben will fehlen noch angaben zur fzg-leistung, der ladung, der lastverteilung und vor allem dem bisher verwendeten reifenluftdruck!
wegen den geschlossenen aussenkanten: sollen dem schlupf und dem schwimmen entgegen wirken. richtiger luftdruck zeitigt dennoch ordentliche traktionswerte. darüber hinaus kannste dir zum laufzeitende die aussenkante nachschneidend aufschneiden.
dein bridgestone hat dafür den anspruchsvolleren kraftsstoffverbrauch. nicht immer drüber lächeln, aber ich hole aus jedem (!!!) lkw mit reifenwahl und ein paar anderen dingen minimum 3 l sprit raus. einfach selber mal testen und staunen!
versuch beim reifen möglichst wenige hersteller auf einem fahrzeug zu verbauen. wirkt sich immer positiv bei kulanzregelungen aus ;o)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Fakt ist aber das der Reifen besser gekühlt wird!
Das glaubst du ja wohl selber nicht. Wer für Reifengas Geld ausgibt ist bescheuert. In einem kühlen Bier ist es besser angelegt.
Zitat:
Original geschrieben von floth
Das glaubst du ja wohl selber nicht. Wer für Reifengas Geld ausgibt ist bescheuert. In einem kühlen Bier ist es besser angelegt.
okay, dann sind die erfahrungen aus der praxis alle von agenten der stickstoffproduzierenden industrie gefälscht...
Zitat:
Original geschrieben von ToxedViruz
hi... versuch einer antwort:
wenn man es noch auf die spitze treiben will fehlen noch angaben zur fzg-leistung, der ladung, der lastverteilung und vor allem dem bisher verwendeten reifenluftdruck!
wegen den geschlossenen aussenkanten: sollen dem schlupf und dem schwimmen entgegen wirken. richtiger luftdruck zeitigt dennoch ordentliche traktionswerte. darüber hinaus kannste dir zum laufzeitende die aussenkante nachschneidend aufschneiden.
dein bridgestone hat dafür den anspruchsvolleren kraftsstoffverbrauch. nicht immer drüber lächeln, aber ich hole aus jedem (!!!) lkw mit reifenwahl und ein paar anderen dingen minimum 3 l sprit raus. einfach selber mal testen und staunen!
versuch beim reifen möglichst wenige hersteller auf einem fahrzeug zu verbauen. wirkt sich immer positiv bei kulanzregelungen aus ;o)
klar könnte man es auf die Spitze treiben. der verwendete Reifenluftdruck ist jener, der ab Werk im Reifen war und den die Werkstatt beim Service hoffentlich überprüft.
Was ich nicht ganz verstehe, und aus meinen Fahrten nicht ganz nachvollziehen kann: wie wirken sich geschlossene Außenkanten gegen Schlupf aus? Da der Reifen innen und außen eine durchgängige Fläche besitzt, ist für mich eher die Gefahr da, durchzurutschen. Ich muss dazusagen, ich spreche von Schnee- und Eisfahrbahn, da bei uns hier recht lange Schnee liegt.
Die "paar anderen Dinge" kenne ich auch, habe ein Spritsparseminar besucht. Und weil du sagst Reifenwahl: Mir ist schon klar, dass die Bridgestone mit den ausgeschnitten Seitenkanten nicht so verbrauchsoptimal laufen wie geschlossene Seitenkanten, aber zur besseren Traktion nehm ich das in Kauf.
Der Punkt mit den Kulanzregelungen...hatte ich noch nicht bedacht.
Danke für die Antwort, war interessant.
Zitat:
Original geschrieben von dartom
...der verwendete Reifenluftdruck ist jener, der ab Werk im Reifen war...
...Was ich nicht ganz verstehe, und aus meinen Fahrten nicht ganz nachvollziehen kann: wie wirken sich geschlossene Außenkanten gegen Schlupf aus...
...
damit ist der luftdruck schon mal falsch. ab werk kommen die fahrzeuge mit einem sogenannten überführungsluftdruck. in der regel ist der für vorderachsen zu niedrig und für antriebsachsen zu hoch. unbedingt prüfen!
zum zweiten: tschuldigung. meinte sägezahn. vor allem und gerade bei retarderfahrzeugen.
traktion brauchst du im sommer nicht. gewiefte spediteure fahren im sommer auf der antriebsachse frontprofil wegen der kraftstoffersparnis...
Zitat:
Original geschrieben von ToxedViruz
okay, dann sind die erfahrungen aus der praxis alle von agenten der stickstoffproduzierenden industrie gefälscht...
Ich habe da auch meine Erfahrungen gemacht. Die Prospekte zum Reifengas der verschiedenen Reifenhändler lesen sich ja auch ganz gut: konstanter Luftdruck, kühler, weniger Verschleiß, Kraftstoffersparnis, komfortabler.
Konstanter Luftdruck weil die Stickstoffmoleküle größer sind als der Rest und dadurch nicht entweichen können - erzähl das mal einem Chemiker, der lacht dich aus, so groß ist der Unterschied nicht.
Kühler, weniger Verschleiß, Kraftstoffersparnis - Dafür brauche ich den richtigen Druck, keinen reinen Stickstoff denn die 20% bringens nicht. Wenn ich einen zu geringen Druck habe wird der Reifen heißer, ich habe höhren Verschleiß und brauche mehr Sprit.
Komfortabler ist der größte Mist den ich in diesem Zusammenhang je gelesen/gehört habe, denn 2,5 bar sind 2,5 bar - egal ob Luft, Stickstoff oder Abgase.
Meine Erfahrung: es bringt nur dem Händler Umsatz.
Meine Meinung: Reifengas braucht man nicht.