Reifen noch weiter fahren? (mit Bild)
Habe gerade meine Sommerreifen montiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die hinteren Reifen irgendwie komische abgefahren sind.
Am Rand haben sie noch mehr als genug Profil, aber in der Mitte wirds echt dünn. Meint ihr die kann ich noch einen Sommer (ca. 6000 km) fahren, oder sollen neue drauf? Achja, falls das wichtig ist, das sind Pirelli P-Zeros von 2007 (17", 245er).
Und falls ich neue hole, kann ich auch einfach nur die hinteren neu kaufen, oder?
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cavalli
habe die selbe kombination.va205 ha225.
und du fährst die dinger mit 2,8 und 3,1??
woher hast du denn die werte?
im tankdeckel steht was von va2,2 und ha2,3
Zitat:
Original geschrieben von cavalli
Zitat:
Original geschrieben von 190er sec
Da haste vollkommen recht!!
Die Leute die vorne mit 225er u und hinten mit 245er, oder teils sogar 255er fahren, reden dann immer hier Sägezahnbildung, mittig verschlissen und und ....
Ich habe die Werksangaben indem es mit Reifen zutun hat nie missachtet!!
Ich habe z.B Avantgarde VA 205er HA 225er.
Reifenluftdruck VA 2,8 HA 3,1
Nie Probleme gehabt, die Reifen laufen weder mittig oder seitlich ab!!
Super kombination!!!!PS: Ist meine Meinung
naja, nicht ganz
ich fahre va 2.5 ha 2.8
ne im ernst jetzt.
unbeladen auf 2,8 und 3,1?
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Dann würde ich mal den Tankdeckel tauschen lassen, bei meinem stehen da immer ja zwei Werte für VA und HA 😁Zitat:
Original geschrieben von cavalli
woher hast du denn die werte?
im tankdeckel steht was von va2,2 und ha2,3Beim Kombi sind es hinten max. 3,1 bar, bei der Limo wohl weniger.
Viele Grüße
Moonwalk
Meiner ist ein Kombi.
Ich hab immer 0.2 Bar mehr als angegeben, schadet nie!!
Zitat:
Original geschrieben von 190er sec
Meiner ist ein Kombi.Ich hab immer 0.2 Bar mehr als angegeben, schadet nie!!
Ich hab auch einen Kombi. Bin mit meine 225er vorne mit 2,3 und die 245er hinten mit 2,8 gefahren (steht so im Tankdeckel für volle Beladung). Hat scheinbar schon geschadet...
Jetzt nur noch eine Frage, ich war heute beim Freundlichen und bei Euromaster. Einmal 320.- für 2x Michelin Primacy MO und einmal 340.- für 2x Pirelli PZero Rosso (beide Preise inkl. Montage und Rabatt).
Welche würdet ihr nehmen? Die Michelin sind billiger und scheinbar recht gut, aber wenn ich die Pirellis nehme, habe ich wieder alle 4 Reifen einheitlich...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Warum heist der Reifen eigentlich "Stahlgürtelreifen"? Weil er in Abhängigkeit des (zulässigen) Luftdrucks seine äußere Form verändert - ich brech' echt ab - und solche Ammenmächen in 2010. Dazu haben der User "Dieschmi" und ich hier doch schon öfter was geschrieben, und das kommt dabei raus....😁Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Die Antwort hatten wir schon, zu viel Luft😉Viele Grüße
Moonwalk
Dann stelle doch mal eine Reifen auf einen geraden Untergrund und gebe mal zu viel Druck drauf. Da kannste sehen was passiert.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Dann stelle doch mal eine Reifen auf einen geraden Untergrund und gebe mal zu viel Druck drauf. Da kannste sehen was passiert.
Was ist "zu viel"?
Wir reden hier über die beim Kombi hinten zulässigen 3,1 bar, die nach Meinung mancher noch um 0,2 bar überschritten werden können. Ich bezweifle ganz stark, dass der Reifen sich dabei in montiertem Zustand in der Mitte auswölbt...
Und weil mir hier ja eh' keiner glaubt oder Lust hat die Suche zu bemühen liefere ich die Grundsatzdiskussion gleich mit:
Am 11. April 2006 um 09:48:50 Uhr schrieb Dietmar "dieschmi":
Hallo ...
Bei "zu wenig" Luft wird der Reifen nicht genug "gespannt", kann somit der Fliehkraft nachgeben, wird "rund" und läuft somit primär a.d. "vorstehenden" Mittelbereich. - So war vor Jahren die Erklärung eines Reifenfachmannes, dem ich verzweifelt zu erklären versuchte, das ich trotz mehrfacher Druckreduzierung immer noch mittigen Reifenverschleiß hätte.
Weiterhin hat er damas erläutert, wäre dies bei "Gürtelreifen" so. Bei den ganz früher üblichen Reifen war das wohl anders. Da konnte "hoher" Luftdruck die Karkasse "auswölben", sodaß es zu mittigem Verschleiß kommen konnte. Bei den heutigen Reifen ist die Karkasse durch Luftdruck nicht "auswölbbar".
Einen weiteren Effekt, der bei Breitreifen relevant ist beschreibt "Camlot" etwas weiter darunter:
Ich habe es schon sehr oft geschrieben, aber es kann ja nicht jeder alles lesen.....
Hauptgrund für das "mittige" Abnutzen heutiger Breitreifen ist einfach die schiere Breite der Auflagefläche und die "plane" Auflage an sich. Dadurch müssen nämlich an der HA die jeweils äusseren Teile des Reifens einen weiteren Weg in Kurven zurücklegen als die inneren Teile.
Folge: der Reifen verzieht sich und wetzt sich mittig ab. Eigentlich müßte er - wie die Hinterachse selbst - ein Differenzial . einen "Ausgleich", haben. Diese Phänomen tritt jedenfalls bei Breitreifen auf und zwar unabhängig vom und zusätzlich zum jeweiligen Luftdruck.
Also immer schön die Luft ablassen, is' klar, ne?
Viel "Erfolg"
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Was ist "zu viel"?Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Dann stelle doch mal eine Reifen auf einen geraden Untergrund und gebe mal zu viel Druck drauf. Da kannste sehen was passiert.
Wir reden hier über die beim Kombi hinten zulässigen 3,1 bar, die nach Meinung mancher noch um 0,2 bar überschritten werden können. Ich bezweifle ganz stark, dass der Reifen sich dabei in montiertem Zustand in der Mitte auswölbt...Und weil mir hier ja eh' keiner glaubt oder Lust hat die Suche zu bemühen liefere ich die Grundsatzdiskussion gleich mit:
Am 11. April 2006 um 09:48:50 Uhr schrieb Dietmar "dieschmi":
Hallo ...
Bei "zu wenig" Luft wird der Reifen nicht genug "gespannt", kann somit der Fliehkraft nachgeben, wird "rund" und läuft somit primär a.d. "vorstehenden" Mittelbereich. - So war vor Jahren die Erklärung eines Reifenfachmannes, dem ich verzweifelt zu erklären versuchte, das ich trotz mehrfacher Druckreduzierung immer noch mittigen Reifenverschleiß hätte.
Weiterhin hat er damas erläutert, wäre dies bei "Gürtelreifen" so. Bei den ganz früher üblichen Reifen war das wohl anders. Da konnte "hoher" Luftdruck die Karkasse "auswölben", sodaß es zu mittigem Verschleiß kommen konnte. Bei den heutigen Reifen ist die Karkasse durch Luftdruck nicht "auswölbbar".Einen weiteren Effekt, der bei Breitreifen relevant ist beschreibt "Camlot" etwas weiter darunter:
Ich habe es schon sehr oft geschrieben, aber es kann ja nicht jeder alles lesen.....
Hauptgrund für das "mittige" Abnutzen heutiger Breitreifen ist einfach die schiere Breite der Auflagefläche und die "plane" Auflage an sich. Dadurch müssen nämlich an der HA die jeweils äusseren Teile des Reifens einen weiteren Weg in Kurven zurücklegen als die inneren Teile.
Folge: der Reifen verzieht sich und wetzt sich mittig ab. Eigentlich müßte er - wie die Hinterachse selbst - ein Differenzial . einen "Ausgleich", haben. Diese Phänomen tritt jedenfalls bei Breitreifen auf und zwar unabhängig vom und zusätzlich zum jeweiligen Luftdruck.Also immer schön die Luft ablassen, is' klar, ne?
Viel "Erfolg"
Moonwalk
Jaa, das ist genau richtig.
Die Breitreifen die bringen bei so einem Wagen einfach nichts,
unnötiger verschleiss, hoher Spritverbrauch und laute Abrollgeräusche!!
Daa kannste vielleicht mit 5KM/H schneller in die Kurve fahren, aber das wasrt dann auch schon.
Na das sieht wohl jeder anders. Klick
Zitat hieraus:
Im Gegenteil dazu nützt sich die Lauffläche bei zu hohem Reifendruck besonders in der Mitte ab und der Reifen wird anfälliger auf unebener Fahrbahn oder bei Fahrten über Steine etc.
Das ist doch kein Widerspruch!Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Na das sieht wohl jeder anders. KlickZitat hieraus:
Im Gegenteil dazu nützt sich die Lauffläche bei zu hohem Reifendruck besonders in der Mitte ab und der Reifen wird anfälliger auf unebener Fahrbahn oder bei Fahrten über Steine etc.
Die Rede ist von "zu hohem Luftdruck" (wird in Deiner Quelle als "+0,5 bar über Herstellerangaben" beschrieben). Der Hersteller schreibt beim Kombi hinten 3,1 bar als maximalen Luftdruck vor, ergo können Probleme ab 3,6 bar auftreten - aber wer empfiehlt solche Drücke?
Was mich nervt, ist, dass diese Argumente bereits kommen, wenn einer hinten mit 2,8 bar fährt...😉
Aber zugegeben, die Belastung fürs Fahrwerk steigt mit höherem Luftdruck, daher fahre selbst ich nicht dauerhaft mit 3,1 bar hinten (225er), sondern mit 2,7-2,8 bar rundrum. Weniger Luft wird's von alleine, und so muss ich nicht so oft kontrollieren....😁
Und nebenbei sei mir noch ein kleiner OT-Schwenk erlaubt 😁
Die Reifen des TE sehen auf den Bildern noch sehr neu / gut aus. ICH würde damit auf jeden Fall noch weiterfahren. Je mehr man sich allerdings den 1,6mm annähert, desto mehr sollte man seine Fahrweise dem schwindenden Profil anpassen. Wenn man es mental aber nicht schaftt, bei Regen eine ganze Ecke langsamer zu schleichen, dann sollte man eben doch früher die Reifen wechseln - es bleibt eine individuelle Entscheidung.
Viele Grüße
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von user1707
Ich hab auch einen Kombi. Bin mit meine 225er vorne mit 2,3 und die 245er hinten mit 2,8 gefahren (steht so im Tankdeckel für volle Beladung). Hat scheinbar schon geschadet...
Und ich hänge nun den Tankdeckel mit ran, ist für 17" Reifen, wie es bei anderen Größen aussieht müßt ihr selbst überprüfen. 😛
Ihr fahrt also immer voll beladen - also mit 400kg hinten drin - durch die Gegend?
Der Reifen liegt vielleicht gleichmäßig auf, aber die Krafteinwirkung ist bei einem überfüllten Reifen ungleich verteilt. Also in der Mitte mehr.