Reifen nicht lieferbar - Anderer Hersteller?
Moin Leute,
ich habe leider ein Platten und wollte 2 neue Reifen direkt für vorne kaufen. Leider ist überall genau derselbe Reifen von dem Hersteller nicht mehr lieferbar. Der Reifenname ist:
Nokian Weatherproof 205/55 R16 94V Extra Load XL
Es gibt den z.B. in Seasonproof.
https://www.reifendirekt.de/.../R-499234
Macht das einen Unterschied? Oder soll ich den Reifen von einem anderen Hersteller kaufen? Kann mir jemand etwas empfehlen?
Also hinten wird derselbe Reifen bleiben, nur vorne möchte ich beide Reifen tauschen. Vorne links ist der Platten.
Mein Auto: VW Passat B6 1.8 TSI
Vielen Dank!
Ähnliche Themen
13 Antworten
Seasonproof ist der Nachfolger des Weatherproof. Kauf dir zwei Neue und mach sie auf die Hinterachse.
Beide Reifen zu ersetzen und damit Gleichstand auf einer Achse herzustellen, ist schon einmal eine gute Idee.
Ob Du dich für ein Produkt vom selben Hersteller (Nokian) entscheidest ist sekundär. Du kannst nichts verkehrt machen und hast die freie Wahl.
Ich schließe mich den anderen an. Da du Achsweise die Reifen ersetzt spricht absolut nichts dagegen wenn du ein anderes Fabrikat verwendest.
Anders wäre es bei BMW xDrive, Audi Quattro oder vergleichbaren Allradsystemen. Da empfiehlt es sich immer rundum das gleiche Reifenmodell zu fahren.
LG
Zitat:
@Sparrow schrieb am 2. März 2024 um 19:32:43 Uhr:
Anders wäre es bei BMW xDrive, Audi Quattro oder vergleichbaren Allradsystemen. Da empfiehlt es sich immer rundum das gleiche Reifenmodell zu fahren.
LG
Wieso das ?
Abrollumfang
Zitat:
@windelexpress schrieb am 16. März 2024 um 13:48:55 Uhr:
Abrollumfang
Das macht aber das gleiche Reifenmodell nicht aus, ausserdem habe ich bisher mehrere Quattro Modelle ( A4 und Q5 ) gefahren, und jedes mal nur 2 Reifen ersetzt, da die anderen noch gut (4mm) waren. Da gab es nie Probleme.
Dann scheint Dir das Schreiben von Audi unbekannt, wie groß die Profil Differenzen bei Fahrzeugen mit Quattro Antrieb sein dürfen.
Xdrive soll da noch sensibler sein und da werden Reklamationen abgelehnt,wenn Reifen ohne * montiert waren.
Dazu fiel mi eben diese Formulierung in die Hände:
„Auch ungleichmäßig abgefahrene Reifenprofile können einen Defekt am Verteilergetriebe verursachen, da die Elektronik des Verteilergetriebes auf diese Ungleichmäßigkeit mit Nachregeln reagiert. Hierdurch werden Öl und Mechanik durch Überhitzung geschädigt.“ Quelle : Verteilergetriebe 24
Selbst wenn ein Fahrzeug mit anderer Bereifung, als vom Fahrzeughersteller empfohlen, funktioniert, führt diese Unregelmäßigkeit zu Nebenwirkungen, die niemand möchte.
https://fzth.de/verteilergetriebe-reparatur?...
Reiner Selbstschutz. Die Formulierung "können" reicht mir da schon aus. Wie gesagt, das mag alles sein, meine Erfahrung dazu ist eben durch mehrere Fahrzeuge mit dem Quattroantrieb (da gibt's ja auch unterschiedliche Systeme) gestützt.
Demnach müßten ja Betriebe, die Verteilergetriebe instandsetzen, das Fahren mit Reifen unterschiedlicher Identität propagieren… ;-)
Mein Onkel fährt immer hochtourig an. Als ich ihn darauf ansprach, dass das nicht gut für die Kupplung ist, meinte er, dass ich ihm nicht erklären muss, wie man Auto fährt. Er hat schon ewig keine Kupplung wechseln müssen. Na ja, er kauft Neuwagen und fährt diese um die 4 Jahre, daher fällt ihm der höhere Verschleiß halt nicht auf. Fahren Autos die über 10 Jahre alt sind, wo solche Fehlbedienungen dann eher auffallen. Nur weil man in seiner eigenen Nutzungszeit keinen Defekt bemerkt heißt es nicht, dass man alles richtig gemacht hat.
Mag alles sein, Theorie und Praxis liegen aber nicht immer bei ander. Für meinen Teil habe ich halt alles richtig gemacht. Was soll ich anderes sagen ? Dein Onkel übrigens auch
Ich denke halt nachhaltig und nicht nur an mich. Das mag den Unterschied ausmachen.