Reifen beim Quattro

Hallo Experten. Habe mir leider einen Reifen + Felge ruiniert.🙁.Das ich einen neuen Reifen brauche ist mir klar aber wie ist das beim Quattro?Reicht ein neuer Reifen oder muss ich auf der Achse erneuern?Die Reifen haben noch ca 6mm.Und wie schaut's mit dem Fabrikat aus kann ich da vorne ne andere Marke fahren wie hinten.
LG Mike

20191122
Beste Antwort im Thema

So kann man eine derartige Empfehlung natürlich auch sehen.

Es gibt sicher auch Mitmenschen, die Ihr Luftfilter nicht wechseln oder Motoröl einfüllen, welches nicht den Herstellervorgaben entspricht und damit „gute Erfahrungen“ gemacht haben.

Die nachvollziehbare Empfehlung, möglichst identische Bereifung (Bedingungen) auf allen Radpositionen zu haben, hat für mich primär ihren Ursprung in der Fahrsicherheit und nicht in haftungsrechtlichen Belangen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 27. November 2019 um 20:49:50 Uhr:


Das ist jetzt aber nicht die Beweisführung dafür, dass es klug ist die Hersteller-Empfehlungen zu ignorieren?

Beweisführung kann man das nicht nennen, aber eine weitere Erfahrung die gegen die Herstellerempfehlung spricht.
Ich an deiner Stelle als Gummihoeker wäre natürlich meinen Kunden gegenüber ebenfalls genötigt Herstellerempfehlungen zu propagieren bzw. weiterzugeben, alles Andere macht an der Stelle keinen Sinn und du würdest in Erklärungsnot geraten.
Die hier bereitgestellten Erfahrungen von denen, die eben nicht akribisch den Herstellerempfehlungen gefolgt sind kann man aber trotzdem einfach so stehen lassen.

Sicher kann man diese so stehen lassen, weil es ja Tatsachen sind, die auch mir selbstverständlich täglich begegnen.

Wer jedoch alles richtig machen und ein Restrisiko vermeiden möchte, dem sei geraten sich an die „Vorgaben“ des Herstellers zu halten. Bei der Spezifikation des Motoröls oder dem Wärmewert der Zündkerzen, würden wir uns ja ebenso verhalten.

Evtl kann man das umformulieren:

Die Herstellerangaben sind als Mindestvoraussetzungen anzusehen. Darüber hinaus kann man mit Wissen/Erfahrung die Sicherheit (oder den Komfort, je nach Vorliebe des Bedieners) noch durch weiterführende Maßnahmen erweitern/steigern.

HTC

Die Komponenten eines Allradantriebs - unabhängig davon, wie er konstruktiv realisiert wurde - sind so teuer, dass sich Experimente mit unterschiedlichen Radgrößen jenseits der Herstellervorgaben von alleine verbieten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 29. November 2019 um 17:55:56 Uhr:


Die Komponenten eines Allradantriebs - unabhängig davon, wie er konstruktiv realisiert wurde - sind so teuer, dass sich Experimente mit unterschiedlichen Radgrößen jenseits der Herstellervorgaben von alleine verbieten.

Bei mir hat das genau kein Verbot ausgelöst und auch keine teuren Komponenten zerstört. Bei thunderstorm2010 hat der Antrieb leider aber auch nur 300.000 Km gehalten. Da wird er aber eine gewisse Zeit ganz schön geschwitzt haben.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 29. November 2019 um 22:47:01 Uhr:



Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 29. November 2019 um 17:55:56 Uhr:


Die Komponenten eines Allradantriebs - unabhängig davon, wie er konstruktiv realisiert wurde - sind so teuer, dass sich Experimente mit unterschiedlichen Radgrößen jenseits der Herstellervorgaben von alleine verbieten.

Bei mir hat das genau kein Verbot ausgelöst und auch keine teuren Komponenten zerstört. Bei thunderstorm2010 hat der Antrieb leider aber auch nur 300.000 Km gehalten. Da wird er aber eine gewisse Zeit ganz schön geschwitzt haben.

300.000 km bei sehr viel schwerem anhängerbetrieb und im winter haben wir schon mal mehrere woche schneefahrbahn auf den straßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen