Reifen AO und MO Unterschiede?

Moien,

ich habe vor zwei Wochen ein Video bezüglich des Michelin Pilot Sport 4s gesehen, in dem gezeigt wurde, dass es Unterschiede zwischen dem Handelsüblichen (H) Modell und einem herstellerspezifisch produzierten (OE) Modell gibt, und der OE Reifen besser abgeschnitten hat. Nun hab ich letzte Woche neue Sportcontact 7 mit der Mercedes Original (MO) Spezifikation bestellt, da es die Größe nicht für Audis (AO) gibt.

Hat da jemand weitere Infos zu, inwiefern es tatsächlich Unterschiede zwischen H und OE Reifen gibt und ob sich diese dann auch nochmal untereinander vom Fahrzeughersteller unterscheiden?

Beste Grüße
Flo

39 Antworten

Der Felgenschutz ist bei den MO1 auch vorhanden. Hätte allerdings gedacht, dass das mittlerweile bei den meisten hochwertigen Reifen Standard ist

Zitat:

@haumti schrieb am 19. Juni 2024 um 15:33:06 Uhr:


Ich denke das kein YouTuber das Eqipment und die Finanziellen Möglichkeiten Wie AutoBild,ADAC usw.. hat.
Ich denke das die Test Professionell und Neutral sind denn eine Große Zeitung oder Autombielklub könnte sich einen derartigen Skandal leisten.
Da alle Reifen besonders die Allwetterreifen immer ein Kopromiss zwischen diversen Eigenschaften ist kann es auch sein das für einen Persönlich der 3.Platzierte besser als der meist teure Testsieger ist.

Gruß
Alex

https://www.youtube.com/watch?v=COA630Juf_U

Hier ein Video von Tyrereviews. Er testet die BMW Originalvariante Pilot Sport 4S* gegen den handelsüblichen Reifen Pilot Sport 4S.

Hier noch ein anderes Video hierzu: https://www.youtube.com/watch?v=Yi7dtd9cNQ8

wirst keinen gravierenden Unterschied merken. Allgemein sind die MO Reifen ein Hauch mehr auf Komfort ausgelegt. "N" Reifen meistens Sportlicher

Habe den Thread nicht gelesen aber ich kann aus Erfahrung folgendes berichten:

Ich fahre seit Jahren eine Mischung aus AO und MO und merke keinen Unterschied. Verschleiß ist identisch, fahrtechnisch nix zu merken.

Ach so: Es gibt eine winzige Abweichung im Profil. Aber die ist offensichtlich eher theoretischer Natur.

Ähnliche Themen

Aus eigener Erfahrung kann ich z B berichten, dass ein N1 Michi Pilot Super Sport mehr Nassgrip bei kalten Temperaturen bietet, als ein nichtspezifizierter PSS Reifen.
Weiterhin habe ich mal die Info bekommen, dass ein 245 35 19 * für BMW M2 breiter ausfällt, als ein herkömmlicher Reifen dieses Formats.

Zitat:

@woltemd schrieb am 27. Juli 2024 um 08:42:14 Uhr:



Weiterhin habe ich mal die Info bekommen, dass ein 245 35 19 * für BMW M2 breiter ausfällt, als ein herkömmlicher Reifen dieses Formats.

Wird da vielleicht einfach ein 275/30R19 mit 245/35R19 Beschriftung gebacken ... ? Dürfte ja in etwa von absoluter Höhe bzw. Umfang hinkommen.

Nur so ein Gedanke ...

Genau so wird es praktiziert.

30mm sind zuviel, wenn da ein TÜV Beamter nachmisst könnte das ärger geben.

Gruß
Alex

Fährt man halt zu Dekra, KÜS oder GTÜ, dort gibt es keine Maßbänder und den fallen diese lumpigen 12 % Serienstreuung gar nicht auf…

Kann mir nicht vorstellen das der Gesetzgeber 12% Streuung zuläßt.
Grade du hast mir doch mal gesagt das BMW-Felgen die eine ET von 45mm statt 46mm auf keinen Fall auf Auto dürfen.

Gruß
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen