Reichweiteanzeige
Habe gestern "seltsame" Dinge gezeigt bekommen.
Abfahrt: 1/4 Tankanzeige, "Reichweite 200 km".
(Fahrt 80 km Autobahn mit ca. 135 km/h (2000 1/min, Autotronic+Tempomat.)
Ankunft: "Reichweite 120 km", soweit o.k. (6,7 l/100 km)
Rückfahrt:unterwegs plötzlich "Tankreserve", "Reichweite 80 km" und nach ca 60 km: "Reichweite 0 km"!!!
(gleiche Geschwindigkeit, gleicher Verbrauch wie hin.)
Dann getankt, aber nur 8,4 l (weil auf der Autobahn 7 Cent teurer als an der "Stammtanke"😉.
Danach, Oh Wunder (mit 8,4l): "Reichweite 230 km"!!!
Nach 20 km voll getankt (Summe 54,2 l): "Reichweite 1040" km.
Wie kann der Bordcomputer auf die 230 km bzw. 1040 km kommen?
(Die Fahrt vor der oben beschriebenen war genau die gleiche.)
1040 km mit 54 l wären 5,2 l/100km = Spitzenverbrauch.
Wieso wird noch "Reichweite 120 km" angezeigt, wenn nach ca. 60 km bei gleicher Fahrweise (vorher und nachher) der Tank wirklich nahezu leer ist (Tanksumme 54,2 l)?
17 Antworten
HI Fan!
Also zunächst würde ich mich gar nicht soo wundern.
Wenn Du zum Schluß gaaanz langsam zur Tankstelle ausgerollt bist, dann wird der Verbrauch des Bordcomputers nach unten gegangen sein.
Nach dem Volltanken hat der BC halt angenommen, dass Du weiter so "rollen" willst und eben unmittelbar nach dem Tanken hochgerechnet und gesagt: "DAAAS reicht noch ein Weilchen!"
Ich stelle sowas Ähnliches fest, wenn ich am Abend den Wagen in die Garage stelle, so bei 5,5l/100km und früh losfahre, dann zeigt er diesen Wert in den ersten zig-Sekunden noch an um dann erstmals so auf 8l/100km zu klettern!
Gruß Walter
Ist eh nur ein ungefaehrer Anhalt und nie das, was effektiv stimmt. Ich schau fast nicht drauf und hab standartmaessig nur den digitalen Tacho eingeblendet - damit kann man schoen angenehm die Geschwindigkeit halten die erlaubt ist bzw. das "normale wenige drueber".
Zitat:
Original geschrieben von magejo
Ich schau fast nicht drauf und hab standartmaessig nur den digitalen Tacho eingeblendet - damit kann man schoen angenehm die Geschwindigkeit halten die erlaubt ist bzw. das "normale wenige drueber".
Hi,
das Tempo halte ich mit dem Tempomat. Standartmäßig steht die anzeige auf iPod.
Gruß Dirk
Hallo!
Die Reichweitenanzeige, besonders im Reservebereich, arbeitet nicht besonders genau, wie ich auch schon festgestellt habe. Wenn man kurz vor 0 km Reichweite steht, und sich tunlichst nach einer Tanke umschaut, kann man in der Regel noch Meilenweit fahren. Und das ist eigentlich auch gut so: Man wird so gezwungen immer noch eine üppige Restmenge im Tank zu belassen.
Ein leergefahrener Tank birgt mehere Risiken beim Diesel.
Dreck wird angesaugt, kommt in die Leitungen, verstopft diese, beschädigt Hochdruckpumpe oder Injektoren.
Gruss
angesaugter dreck aus dem tank.
ich denke diese tatsache ist einige jahre her.
wozu gibt es denn einen dieselfilter vor den "kritischen punkten" wenn jedes staubkörnchen da einfach so durchschlüpfen sollte und die injektoren udgl. verlegt.
das einzige das mmn passieren kann ist ein stehendes auto und maximal ein verlegter dieselfilter - wobei sich moderne fahrzeuge nicht mehr komplett leer fahren lassen - früher musste man ja dieselfahrzeuge beim komplett leerfahren wieder entlüften - dafür gabs eine eigene kleine pumpe - ich hab das bei meinem 94er nissan sunny noch so gemacht wenn ich zu blöd zum rechtzeitig tanken war (1 x passiert).
marty
ps. bin kein kfz-spezialist daher meine angaben ohne gewähr und auf meinen persönlichen erfahrungswerten basierend.
Mir sind diese Merkwürdigkeiten bei der Verbrauchsanzeige auch aufgefallen.
Mich würde interessieren wie der Bordcomputer rechnet und welche Parameter dazu herangezogen werden.
Z.B. ist es eine mathematische unmöglichkeit das der Wagen beim Start einen verbrauch von 5l/km angibt. Wenn ich noch keinen Meter gefahren bin ist das eine Division durch null.
Bei einem "echt" errechneten Durchschnittsverbrauch müßte mein Diesel so ca. 13-18l auf den ersten paar hundert Metern anzeigen. So war es bei meinem Passat.
Wer weiß mehr darüber?
Gruß
Jake
Zitat:
Original geschrieben von Jake1865
Mir sind diese Merkwürdigkeiten bei der Verbrauchsanzeige auch aufgefallen.
Mich würde interessieren wie der Bordcomputer rechnet und welche Parameter dazu herangezogen werden.Z.B. ist es eine mathematische unmöglichkeit das der Wagen beim Start einen verbrauch von 5l/km angibt. Wenn ich noch keinen Meter gefahren bin ist das eine Division durch null.
Bei einem "echt" errechneten Durchschnittsverbrauch müßte mein Diesel so ca. 13-18l auf den ersten paar hundert Metern anzeigen. So war es bei meinem Passat.Wer weiß mehr darüber?
Zur Berechnung der Reichweite dient der Kurzzeitspeicher "Ab Start". Damit wird sichergestellt, dass die Reichweite auf Basis aktueller Daten berechnet wird. Da diese sich aber ständig ändern, schwankt auch die Reichweiten-Anzeige immer ständig. Man erhält so in der Reichweitenanzeige genau die Strecke angezeigt, die man unter den aktuellen Bedingungen fahren kann. Je länger man fährt, umso genauer pendelt sich die Anzeige ein.
Befindet sich der Tankinhalt auf Reservebereich, dann wird die Angabe der Reichweite häufiger aktualiesiert, so dass die Anzeige in diesem Bereich genauer ist .Der Reservebereich in der Reichweiten-Anzeige weicht etwas von dem Reservebereich der Tankanzeige ab. Es ist daher möglich das bei Reichweite 0km der Tank nicht vollständig leer ist.
Die Anzeige "Ab Start" und die Anzeige "Ab Reset"
greifem auf unterschiedliche Datensätze zurück. Daher ist es möglich das beide Anzeigen unterschiedliche Werte anzeigen.
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch für den Kurzzeitspeicher (Ab Start) und für den Langzeitspeicher (Ab Reset) werden aus den Daten der errechneten eingespritzten
Kraftstoffmenge des Motorsteuergerätes und den 4 Raddrehzahlsensoren gebildet. Die Einspritzmenge errechnet sich aus Motorlast, Stellung Gaspedal, Drehzahl, Kühlmitteltemperatur, Lufttemperatur, Ladeluftdruck (Diesel), Luftmenge (Benzin), Raildruck (Diesel), Kraftstofftemperatur(Diesel) und Atmosphärendruck.
Die Anzeige "Ab Start" reagiert wesentlich empfindlicher auf die aktuellen Fahrbedingungen als die Anzeige "Ab Reset".
Die Anzeige "Ab Start" kommt also einer Momentan-Verbrauchs-Anzeige schon sehr nah. Der Wert wird halt nur auf 100km hochgerechnet.
Wird die Anzeige "Ab Start" oder "Ab Reset" zurückgesetzt oder automatisch resetet, kann es einige Zeit und Kilometer dauern bis wieder ausreichend Datenmaterial vorhanden ist, um den korrekten Verbrauch anzeigen zu können. Während dieser Zeit, wird je nach Codierung des Kombiinstrumentes, ein über den fahrzeugspezifischen Verbrauch errechneter Wert angezeigt. Dieser Wert kann vom aktuellen Verbrauch abweichen.
Gruß
sternfreak
Ich mache nach jedem Tanken ein Reset des Wertes Ab Reset.
Bis jetzt war ich jedesmal überrascht, wie genau die Restkilometer angezeigt wurden, vor allem wenn sie langsam gegen 0 gehen.
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Jake1865
Z.B. ist es eine mathematische unmöglichkeit das der Wagen beim Start einen verbrauch von 5l/km angibt. Wenn ich noch keinen Meter gefahren bin ist das eine Division durch null.
Beim Skoda Oktavia stellt sich die Verbrauchsanzeige von Liter/100km auf Liter/h um, sobald das Fahrzeug steht. Finde ich auch logischer.
(Anzeige der B-Klasse)
Ist für mich eine der besten Reichweitenanzeigen, weil sie nicht mit irgendwelchen Langzeitdurchschnittswerten rumrechnet, sondern die Berechnungsintervalle dynamisch anpasst. Will keine Namen nennen, aber da gibt es Fahrzeuge mit denen kann man wegen Kraftstoffmangel liegen bleiben und da stehen immer noch 45km als Reststrecke da. Die Anzeige in der B-Klasse ist eben ehrlich. Die zeigt einem gegen Ende, was einmal Gasgeben ausmacht.🙂
Nette Grüße
Der_Monty
Bezugnehmend auf das was sternfreak schrieb bedeutet das, dass auf einer langen Fahrt nach einem kurzen Halt, (Toilette) wenn die Zündung aus war, alles von "Null" an neu berechnet wird. Das halte ich für Unsinn. Die gesamte Vorgeschichte, das heisst die Verbrauchsbedingungene bis hierher werden verworfen und und ein neuer Zyklus gestartet.
Dazu kommt, wie ich ganz am Anfang schrieb, dass auch am Ende einer Fahrstrecke von ca. 80 km noch eine Restreichweite (120) angezeigt wurde, die doppelt so hoch war wie die dann nach ca. 2 Std. wirklich erreichte (60), obwohl zurück genau die gleiche Geschwindigkeit mit gleicher Beladung und ohne Gegenwind auf der gleichen Strecke gefahren wurde.
Ich denke da sollte es doch heute bessere Software geben, die die Realität auch widerspiegeln kann. Dann wäre eine Anzeige des genauen restlichen Tankinhaltes deutlich informativer als eine "fiktive" Reichweite.
Mein voriges Auto (Skoda Octavia) hatte zwar keine Reichweiteanzeige aber eine sehr genaue und wirkliche "Momentanverbrauchsanzeige", die jedes Gasgeben dokumentierte. Der gemittelten Verbrauch entsprach unter allen Bedingungen exakt der nachgetankten Menge.
Zu diesen Anzeigen konnte man schnell Vertrauen aufbauen.
Bei Benz bin ich nun eher skeptisch geworden. Mal sehen was längere Zeit bringt. Hab ja bisher erst 2000 km.
Ich weiß nicht was ihr habt. Konzentriert euch doch lieber auf den Verkehr.
Ausserdem funktioniert die Berechnung so wie sie ist sehr gut, vor allem dem Tankende hin sehr genau, zumindest bei einem Benziner.
Grüsse
Horst
(Original geschrieben von LO1
wenn die Zündung aus war, alles von "Null" an neu berechnet wird. Das halte ich für Unsinn. Die gesamte Vorgeschichte, das heisst die Verbrauchsbedingungene bis hierher werden verworfen und und ein neuer Zyklus gestartet.)
Neeee, dass ist nicht so (und hat Sternfreak auch nicht geschrieben). „Ab Start“ wird nicht jedes Mal gelöscht. Da muss der Wagen schon einige Stunden stehen und der Motor kalt sein. Es bleibt dabei, die Anzeige ist gut.
Vielleicht bin ich auch etwas uncool, denn an dem Ergeiz den Tank nach Reichweitenanzeige bis auf „Null“ zu leeren und mich dann darüber zu ärgern weil der Wagen immer noch fährt fehlt es mir. 😉 🙂
nette Grüße
Der_Monty
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Ich weiß nicht was ihr habt. Konzentriert euch doch lieber auf den Verkehr.
Ausserdem funktioniert die Berechnung so wie sie ist sehr gut, vor allem dem Tankende hin sehr genau, zumindest bei einem Benziner.
Grüsse
Horst
Bei meinem Diesel ist es genau umgekehrt. Anfangs stimmt die Anzeige recht gut aber zum Ende hin immer schlechter.
Bei mir wird sehr früh 0 Restkilometer angezeigt. Da bin ich dann noch 50 km gefahren und habe das Gefühl gehabt das noch ein paar Liter im Tank sind. Da ich keinen Reservekanister besitze habe ich den Wagen noch nie ganz leer gefahren. Muß ich demnächst mal probieren.
Danke Sternfreak, für die ausfürlichen Informationen. Werde mir das in aller Ruhe zu Gemüte führen. Warscheinlich hängt es mit meiner Fahrweise zusammen das es bei mir zum Ende ziemlich ungenau wird.
Gruß
Jake