Reichweite Multivan T7 2.0TSI

VW T7 Multivan

Hallo,

Ich habe nun seit ca. einem Monat einen T7 2.0 TSI mit 204PS. Wenn ich den Wagen volltanke bekomme ich eine maximale Reichweite von ca. 560 km angezeigt. Ich habe nun mehrmals den Tank bis auf ca. 20-30 km Restreichweite leergefahren und bekomme dann ca. 55-56L Sprit in den Tank. Der Verbrauch liegt zwischen 9 und 12L, im Mittel über die 3500 km die ich gefahren bin bei 9.9L. Also sollte ich ja auf ca. 700km Reichweite kommen mit einem 70L Tank.

Wie sind eure Erfahrungen? Ist das bei euch genau so? Gehen von den theoretischen 70L, praktisch nur 55L rein? Ist die Reichweitenanzeige zu pessimistisch?

Vielen Dank für euren Input.

-Stefan

20 Antworten

@DiMa31, hier ist das Thema die Reichweite ( pro Tankladung).
In deinen ersten Post täuschst du eine Reichweite von 1.600 km vor (natürlich Käse, wenn man zwischendurch immer Strom nachtankt).
Jetzt im nächsten Post eine Reichweite von 900 km. Auch das ist falsch. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 7 Liter / 100 km also insgesamt mindestens 63 Liter und einem Tankvolumen von 45 Liter musstest du mindestens einmal tanken.
Ich möchte dir nicht dein Auto schlecht reden, aber wenn du versuchst anzudeuten, dass der 1.4 er eine große Reichweite hat, dann ist das halt falsch.
Mit 45 Liter wird der 1.4 eine deutlich geringere Reichweite als der 2.0 haben.

1 Monat aber aber schon 3000km gefahren. Eine signifikante Veränderung des Verbrauchs habe ich aber nicht fetsgestellt. Mit +/- 10L habe ich gerechnet, das schockiert mich jetzt nicht so sehr. Was mich stört ist die Reichweite. Mal schnell aus der Toskana nach Hause ohne zu tanken - geht nicht. Am Wochenende mit dem Junior in den Bikepark und zurück ohne zu tanken - geht nicht. Ja ich weiss das sind first World Problems, aber es nervt einfach.

Zitat:

Du hast geschrieben, dass du den T7 erst seit 1 Monat hast. Der Verbrauch war bei mir am Anfang auch eher 9-10 L/100km. Dann ist es nach und nach weniger geworden, weil der Motor in den ersten Tausenden km effizienter wird (Einfahren) und ich meine Fahrweise an das 2T schwere Auto mit riesiger Stirnfläche angepasst habe (also noch vorausschauender als mit meinen vorherigen Autos und ich nutze das ECO-Modus = Freilauf = Segeln jetzt deutlich mehr).

Den Hybrid hat mir mein Händler dankenswerter Weise mit leerer Batterie zur Probefahrt überlassen. Nach der ersten Beschleunigung auf der Autobahnauffahrt war sofort klar dass diese Motorisierung für mich nichts ist. Ich fahre öfters längere Strecken, viel in den Bergen und da ist ein Auto wo du ständig den Fuss in der Ölwanne hast und das Ding nur lauter aber nicht schneller wird für mich indiskutabel.

Zitat:

@DiMa31 schrieb am 12. Oktober 2024 um 20:56:30 Uhr:


Ja ja ich weiß mach mich jetzt wieder unbeliebt in Sachen Spritverbrauch da es auch nicht hier her gehört aber mein Bulli 1.4 Liter Schaft locker 1500 km Pro Tankfüllung (Tankvolumen absolute Lächerliche 45 Liter) mit Ø2.5/100km Liter Verbrauch. Also ich kann damit sehr zufrieden sein. 😉:🙂

Und da sind auch Autobahn Fahrten dabei oft zu siebt. (Halbe Jugend Fußballmannschaft). Nachteil wenn man drei Kids hat wo Fussball spielen und man ein Bus hat. Da ist man als Fahrer immer gesetzt.

Grüsse Dirk

@stef3233 da geb ich dir absolut recht, das Gejaule hört sich wie wenn man einer Katze auf den Schwanz steht an. 🙂
Das ist echt unterirdisch wie der heult. Das einzige ist wenn ich das Auto voll habe mit der Fußballmannschaft dann übertönt die Innenraum Lautstärke der Kinder meist das jaulen oder ich dreh das Radio auf 🙂. Und dazu hab ich noch Dämmglas und jault trotzdem brutal. Aber der jault auch wenn Akku voll ist,

Ähnliche Themen

Aber dann sieht man im Kombiinstrument die coole Boost-Animation ;-)

Die Karre säuft wie Sau, ich freue mich auf meinen Diesel. 12 l Stadtverkehr.
Bergab und mit Heimweh (gechillt Autobahn) immer noch 9 l.
Ich mag ihn nicht, den Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen