reichen 6mm² Kabel?

Hallo zusammen,

ich möchte meine Anlage neu verkabeln, da die alten Kabel warm im Betrieb werden.
Es handelt sich um einen Cerwin Vega 15D4 an einer 2-Kanal Endstufe und Kondensator:

Subwoofer: 12V, 500W rms = 41,6 Ampere
Endstufe: 2x 100Wrms - gebrückt ca 300Wrms = 25 Ampere
+ 1 Farad Kondensator

Frage: Welchen Kabelquerschnitt müssen die Kabel haben?
Ich habe jetzt mal 6 mm" Kabel eingekauft. Würde zwischen Kondensator + Stromzufuhr und Kondensator + Endstufe jeweils ein 6mm" nehmen. Den Subwoofer habe ich schon über 6mm" mit der Endstufe verbunden.

Reicht jeweils ein einfaches 6mm² oder sollte ich 2 von den Kabeln parallel anschließen?

Gruß

Beste Antwort im Thema

oder verwende zur abwechslung mal komponenten dort, wo sie hingehören😉 mein gott, gibt doch von mivoc ein aktive sub modul für schlappe 80eier... naja, zum glück ists nicht meine wohnung😁

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ist zwar natürlich schelcht aber solange mir das NT nicht um die Ohren fliegt, ist das ganze akzeptabel^^
Leisung ist mehr als ausreichend und der Klang bleibt auch nicht auf der Strecke.

Oh yeah... 130 Ampere für 40 Euro^^ Das wär top.

Gruß

also ich würde mir sorgen machen wenn die kabel heiß werden 😉 dann ist kurz vor ultimo... als nächstes schmoren die durch.

Zitat:

Original geschrieben von FighterOne


also ich würde mir sorgen machen wenn die kabel heiß werden 😉 dann ist kurz vor ultimo... als nächstes schmoren die durch.

Ist mir passiert 😉

Die alte Verkabelung wurde ziemlich warm und die Kabel vom Netzteil waren glühend heiß.

Und desswegen frage mich auch, was meine doppelte 6mm³ Verkabelung bei solch dünnen Kabeln des Netzteiles bringt 😉

Gruß

Zitat:

wenn ich aufdrehe, sinkt die Voltanzahl gewaltig und unter 10 Volt fängt er dann zu pfeifen an.
[...]
Die Spannung ist mir noch nie komplett zusammengebrochen.

Das müsste man sich eigentlich einrahmen und an die Wand hängen 😁

Wenn das Netzteil von sauberen 12V auf 11.8V abfällt ist das schon ein ordentlicher Einbruch, das bedeutet schon dass es volkommen ausgelastet ist. Auf 10V....und es pfeifft schon...😁 Dass da nicht längst ein Überlastschutz eingesprungen ist kann nur daran liegen dass es so billig ist dass es keinen hat 😉
Das Ding pfeifft sowas von aus dem letzten Loch, das wird schneller den Dienst einstellen als du denkst.

Vll kannst ja ein Schnäppchen machen. Aber sinnvoller wäre ein Home Verstärker 😉
http://cgi.ebay.de/...0335029059QQcmdZViewItemQQptZNetzger%C3%A4te?...

Ähnliche Themen

Geiz muß wohl chic sein, da nimmt man lieber einen Brand oder mindestens einen Kabelbrand in kauf, als 20€ für ein Kabel auszugeben!

Das Problem ist doch, dass ein pc netzteil mehrere 12v und 5v leitungen hat. nur die alle zusammen können dem netzteil eine auslastung von 300 oder 400 W bescheren. alles andere geht meine ich nicht!

Soetwas macht man natürlich auch nicht!

Daß es brennt, glaub ich nichtmal, da müßte man gröbere Fehler machen.............ich frag mich viel eher, wie das klingt 😕😕🙄

Wenn das NT durchknallt besteht eine gute Chanche, daß man
den Verstärker gleich mit entsorgen kann. 😉

Klingen tut das sowieso nicht!

Zusammenlegung mehrerer 12v-Leitungen des Netzteiles..
scheinbar regelt´s recht fleissig *g*

Entweder leg dir ein ordentliches Netzteil zu oder bleib bei geringer Last bei einer 12V-Leitung

oder verwende zur abwechslung mal komponenten dort, wo sie hingehören😉 mein gott, gibt doch von mivoc ein aktive sub modul für schlappe 80eier... naja, zum glück ists nicht meine wohnung😁

Zitat:

Original geschrieben von Frack



Zitat:

wenn ich aufdrehe, sinkt die Voltanzahl gewaltig und unter 10 Volt fängt er dann zu pfeifen an.
[...]
Die Spannung ist mir noch nie komplett zusammengebrochen.

Das müsste man sich eigentlich einrahmen und an die Wand hängen 😁

Wenn das Netzteil von sauberen 12V auf 11.8V abfällt ist das schon ein ordentlicher Einbruch, das bedeutet schon dass es volkommen ausgelastet ist. Auf 10V....und es pfeifft schon...😁 Dass da nicht längst ein Überlastschutz eingesprungen ist kann nur daran liegen dass es so billig ist dass es keinen hat 😉
Das Ding pfeifft sowas von aus dem letzten Loch, das wird schneller den Dienst einstellen als du denkst.

Vll kannst ja ein Schnäppchen machen. Aber sinnvoller wäre ein Home Verstärker 😉
http://cgi.ebay.de/...0335029059QQcmdZViewItemQQptZNetzger%C3%A4te?...

Also die neuen Kabel sind jetzt installiert und der Cap wieder in Betrieb genommen.

Nochmal zu den Voltzahlen:

Wenn ich mein Netzteil anschalte, liegen auf der 12-Volt leitung lediglich 10,7 - 10,8 Volt. Erst wenn ich den Widerstand auf der 5-Volt leitung dazuschalte, erhalte ich auf der 12-Volt leitung 11,93 Volt. Sobald ich den Subwoofer "normal in Betrieb" nehme, schwankt die Volt-anzahl zwischen 11,6 und 11,9 Volt. (lt. Anzeige des Caps)

Mit Multimeter weis ich nicht, wo ich anlegen soll. Bisher hatte ich dadurch nur Kurze erzeugt.

Pfeifen tut nur der Kondensator, wenn ich das Netzteil wieder ausschalte und der Strom dann unter 10Volt sinkt.

Dann hab ich gelesen, dass man beim Aufladen eines Kondensators einiges beachten sollte?!?
Da meine Anlage AC ist, lädt er sich am Anfang kurz auf, sobald ich das NT einschalte und beim Ausschalten verbraucht die Anlage halt noch den Reststrom, der im Kondensator eingepeichert ist.
Bisher gab es keine Anzeichen, dass es dem Kondensator oder dem NT nicht gefällt...?!

Gruß

Zitat:

schwankt die Volt-anzahl zwischen 11,6 und 11,9 Volt.

Und das ist kein Zeichen? -Das NT regelt auf glatte 12V!

Ein Einbruch auf 11.9 wäre schon ein Anzeichen für Überlastung

Auf 11.8 ist schon wirklich übel.

Auf 11.6 ist sowas von viel zu viel.

Dass das NT ohne Last unter 11V fällt hängt daran dass man diese NTs nicht ohne Last betreiben darf, davon gehen sie kaputt. Lass den Widerstand am besten immer dran. Wenn du die Brücke vom Standby Pin nimmst ist es ja aus ob mit Widerstand oder ohne.

Die Spannungsanzeige des Cap kann btw nicht als Messwert genommen werden. Mit Versorgungs- und Messspannung aus der selben Quelle bekommt kann man nicht messen. Die Voltanzeige wird auf einen Wert eingestellt und je weiter die Spannung davon abweicht desto ungenauer wird er. Bei +/-0.5V neben dem engestellten Wert ist die Anzeige meistens schon unbrauchbar.

Zitat:

Original geschrieben von Frack



Zitat:

schwankt die Volt-anzahl zwischen 11,6 und 11,9 Volt.

Und das ist kein Zeichen? -Das NT regelt auf glatte 12V!
Ein Einbruch auf 11.9 wäre schon ein Anzeichen für Überlastung
Auf 11.8 ist schon wirklich übel.

Die 12V-Schienen sind bei PC-Netzteilen nie richtig geregelt.

Deshalb darf die Spannung im Betrieb sogar von 11,40V bis 12,60V schwanken, ohne dass es dem PC was ausmacht (machen sollte 😁)

Lediglich der 5V-part ist geregelt und relativ stabil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen