Reichen 10qmm² Stromkabel
Moin Moin!!
Ich bins ma wieder!!
Also ich hab im mom in meinem Auto ne Hifonics Hawk Endstufe mit 2x45 Watt RMS. So demnächst bekomm ich noch ne Hifonics Falcon mit 2x90 Watt RMS. So jetzt hab ich allerdings nur en 10qmm² Stromkabel verlegt (jetzt fragt bloss ned warum *g*)
So hier meine eigentlich Frage: Reichen die 10qmm² Stromkabel für beide Amps. Also werd ich dann Aufteilen müssen per Stromverteiler oder sollte ich lieber en neues legen z.B. en 20qmm² oder was mir da grad noch einfällt ein zweites Stromkabel ziehen z.B. en 6qmm². Dieses an den kleinen Amp hängen und das 10qmm² an die Falcon???
Thx im Voraus
Mfg
Steffen
29 Antworten
Sagen wir mal wir legen für 60 A ein 2,5mm² von 5 Metern. Darf man zwar nicht aber nur mal angenomen.
Dann hast einen Spannungsfall von 2,14 Volt.
Beim 6 mm² hast 0,9 V
Beim 10 mm² hast 0,53 V
Beim 16 mm² hast 0,33 V
Siehst du eine Unterschiede polowmaniac. Da eine Endstufe meist 11 Volt Spannung braucht das sie funktionert kann es sein das sie sich wärend den Betrieb einfach ausschalten.
also bei dem thema scheiden sich ja mal wieder die geister ! die einen meinen das reicht dicke, die anderen reden von 25 mm² kabeln, die erst reichen.
werd mir eventuell die carpower wanted 4/320 holen, reicht denn dafür nun ein 10 mm² kabel, oder nicht ? bitte, bitte, bitte - sag mir mal einer was jetzt stimmt :-D
ms
Hi,
es ist ganz egal welches du nimmst, hauptsache es ist qualitativ in ordnung, denn größe ist nicht alles sondern auf die technik kommt es an 😁(schon wieder einer mit nem kleinen *lachwech*)
viele hersteller verwenden billiges kupfer mit hohem sauerstoffgehalt, geringer dichte und reinheit. das hat zur folge, daß das kabel schlechte übertragungswerte aufweist und im laufe seines autolebens bis zu 60% an übertragungsqulität verliert.
zudem werden die einzelnen litzen zu lasch verseilt sodaß es aber superflexibel wird : brauch man nicht wirklich, denn nach dem verlegen packt man das kabel eigentlich nicht mehr an und bewegt es.
dazu kommt noch das die hersteller talkum in die isolierung mischen um es flexibel zu halten... gut wenn man mal unterwgs ist und ne wilde stute einfangen will und gerade kein seil in der nähe hat 😉.
aber talkum ist wie ein schwamm: es saugt die feuchtigkeit auf und gibt es nach innen ab.. also direkt auf unser billiges kupferkabel wo es super mit dem sauerstoff reagiert und oxidiert... naja den rest kennen wir ja..
also was machen wir jetzt??
wir gehen jetzt alle mal zu seite www.sommercable.de und sehen uns die powercord kabel an.. die sind mal so sahne das man sie sogar als lautsprecherkabel nehmen könnte.
die kabel sind fast perfekt da sie an die geringen verlustwerte von massivleitungen rankommen. ihr mantel besitzt auch keine billigen weichmacher,sodass es noch nach jahren härtesten einsatz ihre ursprungsqualität beibehält.
es ist halt nicht extrem flexibel, aber dennoch im axeptablem bereich.
ein riesiger vorteil und ein bild von der qualität der kabel zeugt noch den geringen durchmesser.. ein 25mm² ist gerade so dick wie ein herkömmliches 16mm²...
vom preis her ist nicht teurer als andere, aber man bekommt mehr fürs geld als nur nen guten namen..
und die frage welcher querschnitt richtig ist will ich mal so deuten: wenn der luftfilter im auto verdreckt und richtig zu ist dann läuft dein auto nicht mehr richtig rund und fängt an zu stottern... so ist das beim verstärker auch .. nur das er nicht die leistung bringt die ihm eigentlich zugesagt werden.. und ein verlustfaktor wie oben beschrieben von maximal 60%,bedeutet das auch der verstärker 60%weniger leistung hat als üblich...
in diesem sinne
zum wohl Pain 😉
Wenn du deine Endstufen voll belastest ziehen die etwa 20A, dann wurden etwa 0,2V uebers Kabel abfallen.
Ich wuerde sagen es reicht, wenn du die Endstufen nicht staendig voll ausfaehrst.
Wenn du dir die 4/320 holst, wuerde ich mindestens nochmal 16qmm dazuziehen, oder auf ein 25qmm Kabel aufruesten.
Grusz
Danny
Ähnliche Themen
Würde ein 16mm² nehmen das kannst am besten anklemmen. Beim 25 wirds wahrscheinlich ein Übergangsstück brauchen.
16 hört sich ja ganz gut an. bei mir ist es aber auch wieder ne preisfrage: sowas wie unten die auktion wäre in meiner klasse, fragt sich nur ob die qualität ok ist !
ms
Ich wuerde zumindest mal nachfragen, ob und wie das Chinch-Kabel Abgeschirmt ist.
@Dazydee Mhhh meinst du mich??
Also Chinch Kabel is doppelt geschirmt und verläuft in der linken Seite des Autos....das Powerkabel verläuft rechts also schön getrennt verlegt wie dat sein soll
Mfg
Steffen
laut optik sieht es ganz nach sommercable aus bei e-bay..
und dann ist es das beste was du dir reinziehen kannst im auto
momentan bin ich hier am bieten
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
das ist auch ein sommercable chinch für meine anlagenverbindung.
greetz Pain
Dicke des Kables...
Ich hab auch noch eine Frage bezüglich des Stromkabels:
Hab mir jetzt eine Neonröhre bei M-Markt gekauft die ich im Kofferaum einbauen wollte. Nun hatte ich die Idee, um nicht noch ein extra Stromkabel nach hinten ziehen zu müssen es mit an die Endstufe anzuschließen. Aber damit sie mit dem Radio immer ausgeht, müsste ich es ja an das Antennenkabel des Radios anschließen, was auch die Endstufe an und ausschaltet. Das kabel ist mit an den Chinchsteckern dran, was ich als Pack gekauft habe. Ist nicht sonderlich dick, weiß aber auch keine genau Zahl. Weiß einer ob das Kabel nun Dick genug ist oder nicht? Eine Wattzahl steht leider nicht auf der Neonröhre. Nicht das alle Abfackelt!!!
Gruß 😁
Der Anschluß der Neonröhre am Remote zum einschalten der Endstufe wird dein Radio-Schaltausgang abfackeln.
Lass es...sonst musst es anders lösen.
Mit dem Remote-Schaltausgang vom Radio ein Relais ansteuern...dies Relais schaltet dann 12+ auf den Remote deiner Endstufe...und kann dann auch die Neonröhre einschalten. Natürlich nicht vergessen diese Stromabzapfung entsprechend mit einer Sicherung zu schützen;-)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Path
Der Anschluß der Neonröhre am Remote zum einschalten der Endstufe wird dein Radio-Schaltausgang abfackeln.
Lass es...sonst musst es anders lösen.
Mit dem Remote-Schaltausgang vom Radio ein Relais ansteuern...dies Relais schaltet dann 12+ auf den Remote deiner Endstufe...und kann dann auch die Neonröhre einschalten. Natürlich nicht vergessen diese Stromabzapfung entsprechend mit einer Sicherung zu schützen;-)
Gruß
Ich könnte doch dann auch:
erst Remote vom Radio zur endstufe, dann von der Endstufe zu einem Relais, was einmal mit der Neonröhre verbunden ist, und einmal mit dem + der Endstufe. Somit müsste die Endstufe nicht mit über das relais laufen, sondern wäre ganz normal angeschlossen, die Neonröhre würde sich sein Strom und Remote von der Endstufe sozusagen klauen.... NIcht besser??? (weniger verkablung???)
Tnahx und gruß
die Schaltausgänge für Remote haben meist max. 0,3 A...nun ist die Frage wieviel Schaltstrom deine Endstufe braucht...und wieviel das Realis braucht...ist das gesamt über 0,3 A(dazu bitte auch nachlesen in der Bedienungsanleitung wie es< bei deinem Radio ist)...dann wird es gefährlich.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Path
die Schaltausgänge für Remote haben meist max. 0,3 A...nun ist die Frage wieviel Schaltstrom deine Endstufe braucht...und wieviel das Realis braucht...ist das gesamt über 0,3 A(dazu bitte auch nachlesen in der Bedienungsanleitung wie es< bei deinem Radio ist)...dann wird es gefährlich.
Gruß
Danke! Werde dann mal bei Conrad vorbeischauen und mir ein passendes Relais aussuchen.
Gruß
Wenns nicht reicht. Schalte doch über einen Relais die Entstufe und die Röhren.(Kannst dann auch direkt anschliessen).