Regler (Bilder angefügt) Kaputt ?
Moin moin.
Am letzten Wochenende bin ich mit meinem S210 E200 Kompressor 210tsd km liegen geblieben.
ADAC hat 8 volt an der Lima diagnostiziert und meint :"Muss neu"
Muss neu ist meist teuer 🙁
Heute habe ich also den Regler der LIma mal ausgebaut und frage mich, ob diese assymetrisch abgelaufenen Kophlestifte, der Grund für die schwache Stromlieferung sein kann.
Was haltet Ihr davon ? Regler neu, oder versuchen gleich eine neue Lima zu besorgen ?
Beste Antwort im Thema
Habe die Kohlestifte so sehr befummelt, das es ihnen schon gefiel aber länger wurde nichts 😉
25 Antworten
Danke für den Hinweis Austriabenz. Die FAQ habe ich natürlich eingesehen denn sonst hätte ich ja mit den Fehlern in der KI fahren müssen.
Gut das es die FAQ gibt 🙂
Hallo,
so wie die kurze Kohle aussieht, wirds der neue Regler auch nicht lange machen.
Es sind deutliche Riefen auf der Schleiffläche zu sehen, was auf einen defekten Kommutator hinweißt (die Schleifläche LiMa-seitig). Irgenwo 'ne minimale Riefe und die Kohle rubbelts wieder bis zum Mindestmaß herunter.
Möchte nicht unken, aber die Kohle zeigt im Gegensatz zur langen(die arschglatt ist) tiefe Lauf und Abbrandspuren.
--> selbst an Drehbank abdrehen
oder
-->gebrauchte Lima vom Schrott, oder Tauschteil (überholt) von Bosch
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von gellecksi
-->gebrauchte Lima vom Schrott, oder Tauschteil (überholt) von BoschGruß
--------------------
oder von :
https://www.mbgtc.de/gruß
Ähnliche Themen
Also ich an deiner Stelle hätte mir schon lange bei diesem Auktionshaus..
äh, wie heißt das nochmal ?...,
ne neue Lima für 100-150.-Euronen rausgelassen,
ich sage nur was ich machen würde...
Grüßle FP 🙂
Hallo Forum,
ich grabe mal diesen alten Thread aus, um keinen neuen erstellen zu müssen.
An meinem 320 CDI T (BJ 2001) muss ich regelmäßig die Batterie nachladen, sonst springt er irgendwann nicht mehr an.
Heute mal ein wenig gemessen, im Leerlauf liegen nur ca. 11,7V an, da wird die Batterie also noch nicht geladen; ca. 14V liegen erst ab ca. 1500 U/Min an. Im Stadtverkehr wird die Batterie also quasi nie geladen.
Klingt für mich schwer nach LiMa-Regler.
Nun war ich direkt in der örtlichen NL. Die haben den Regler separat nicht mehr lieferbar, nur noch die komplette LiMa für 1700€.
Und da nicht mehr lieferbar, war im System auch keine Teilenummer hinterlegt.
Meine Frage daher: Welchen LiMa-Regler benötige ich?
Auf dieser Seite z.B. gibt es ja jede Menge...
Vielen Dank schonmal und viele Grüße!
Es sei denn, dein Wagen hat den elektrischen Zuheizer und das Steuermodul dafür ist defekt und der Zuheizer ist permanent in Betrieb...dann hat die LiMa schwer zu tun.
Hat er 🙂
Ich glaube, der elektrische Zuheizer war bei dem Modell/Baujahr serienmäßig.
Ich kann den aber manuell deaktivieren (Kippschalter neben Aschenbecher), das entsprechende Lämpchen leuchtet dann auch rot auf. Bei Fehler würde das doch blinken, oder?
Aber davon mal abgesehen: Auch wenn alle Verbraucher mitlaufen würden, müsste die LiMa doch trotzdem bei Leerlauf schon 14V liefern, oder nicht?
Nööö, wenn das Steuergerät spinnt, kann die Kontrollleuchte anzeigen, was sie will.
Real herausfinden kann man das mit einem Zangenamperemeter, indem man direkt die Stromabgabe der LiMa und die Abnahme am Heizer misst.
Oder direkt am Zuheizer den Strom abklemmen oder, falls auffindbar, die Sicherung raus.
Okay. Zangenamperemeter habe ich nicht. Mal gucken, ob ich die Sicherung finde, wäre ja das einfachste.
Aber trotzdem: Klingt das nicht nach einem defekten LiMa-Regler? (Kein Ladestrom im Leerlauf)
Und falls ja, dann bitte nochmal zur urprünglichen Frage: Welchen Regler brauche ich (Teile-Nr. / Modellbezeichnung?
Oder sind die bei allen OM613 gleich?
Wenn du wissen möchtest, welche Teile für dich passen, versuche es mal bei matthies.de - Dort auf Katy und dann ohne Kundennummer weiter. Dann kannst du die KBA eingeben und bekommst alles was für genau deinen Wagen relevant.ist. So zumindest suche ich mir meine Teile raus und bemühe danach Google für eine Preisinfo.