Regensensor
Jetzt muss ich doch mal nach Monaten der Verwunderung nachfragen, wie es bei Euch so um den Regensensor steht.
Zufrieden bin ich mit ihm, aber: Schalte ich den Regensensor VOR dem Motorstart ein (rechter Hebel also hoch; dabei regnet es), rührt sich der Scheibenwischer nach dem Motorstart kein bisschen. Ich muss nach dem Start den Hebel wieder herunterdrücken, dann wieder hoch (Regensensor ein). Oder ich starte den Motor und schalte dann den Sensor ein.
😕
Beste Antwort im Thema
Kenne ich das der Regensensor nicht gleich anfängt zu wischen. Also mache ich ein Strich (Empfindlichkeitseinstellung) hoch und runter und er verrichtet seine Arbeit ohne Probleme. 😉
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von motoreisen
OK, möglicherweise hängt das mit der Geschwindigkeit zusammen (ich muss zugeben, ich habe noch nie danach in der Betriebsanleitung gesucht und habe sie jetzt nicht zur Hand). Ich habe (glaube ich) den Sensor immer bei stehendem Fahrzeug ausprobiert; es kann sein, dass er "aufwacht" sobald das Fahrzeug in Fahrt ist. Obwohl: An der Ampel (=im Stehen) funktioniert der Sensor ja auch!
Ich kenne die Situation auch. Scheibe kladdernaß, Motor an, 100m (niegierig) im Blindflug fahren und der
Wischer springt nicht an. Erst einmal aus, dann an und es funktioniert.
Die Elektronik scheint nicht simple messen zu können ob überhaupt Wasser auf der Scheibe ist, sie scheint wohl nur rel. Veränderungen/Zeiteinheit detektieren zu können. Ein geschlossener Wasserfilm läßt da keinen unterscheid mehr erkennen.
...aber vielleicht haben wir auch nur anderen Regen als andere 😁
Hat sich schon mal jemand überlegt, ob das evtl. absichtlich so ist?
Was passiert, wenn das nicht so wäre, mit einem angefrorenem Wischerblatt in der kalten Jahreszeit bei Zündung ein? 😉
Bei mir kommt beim Start eine Warnmeldung "Regensensor eingeschaltet" und ich habe Zeit, den Sensor abzuschalten ohne das es mir die Wischerlippe bei Frost abreißt. Macht für mich also schon Sinn ...
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Hat sich schon mal jemand überlegt, ob das evtl. absichtlich so ist?
Was passiert, wenn das nicht so wäre, mit einem angefrorenem Wischerblatt in der kalten Jahreszeit bei Zündung ein? 😉
Bei mir kommt beim Start eine Warnmeldung "Regensensor eingeschaltet" und ich habe Zeit, den Sensor abzuschalten ohne das es mir die Wischerlippe bei Frost abreißt. Macht für mich also schon Sinn ...
Guter Gedanke.... Ich frag mich nur, wenn die Wischer festgefroren sind, dann müsste auch die Scheibe komplett voller Eis sein. Sprich: bevor man den Zündschlüssel umdreht müsste man sowieso vorher Eis kratzen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von bobbysix
Guter Gedanke.... Ich frag mich nur, wenn die Wischer festgefroren sind, dann müsste auch die Scheibe komplett voller Eis sein. Sprich: bevor man den Zündschlüssel umdreht müsste man sowieso vorher Eis kratzen, oder?
Ach, da kenne ich Leute, die machen erst den Motor an und kratzen dann die Scheibe sauber ...😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Ach, da kenne ich Leute, die machen erst den Motor an und kratzen dann die Scheibe sauber ...
.....von innen.
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Ach, da kenne ich Leute, die machen erst den Motor an und kratzen dann die Scheibe sauber ...😉Zitat:
Original geschrieben von bobbysix
Guter Gedanke.... Ich frag mich nur, wenn die Wischer festgefroren sind, dann müsste auch die Scheibe komplett voller Eis sein. Sprich: bevor man den Zündschlüssel umdreht müsste man sowieso vorher Eis kratzen, oder?
Naja, das kann ja auch passieren, wenn man die Scheibe vorher freikratzt und dabei den Bereich unter den Wischern vergißt oder absichtlich nicht freikratzt, weil man die Wischer nicht mit Gewalt von der Scheibe reißen will.
Da dieses Verhalten der Wischautomatik ja auch nicht opelspezifisch ist, wird schon alles einen logischen Grund haben. Und wenn es der ist, daß eine genauere/schnellere Steuerung zu teuer wäre...
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Naja, das kann ja auch passieren, wenn man die Scheibe vorher freikratzt und dabei den Bereich unter den Wischern vergißt oder absichtlich nicht freikratzt, weil man die Wischer nicht mit Gewalt von der Scheibe reißen will.
Wenn ich mit Frost rechne, stelle ich schon von jeher die Wischer am Vortag hoch.
Ob ihr es mir glaubt oder nicht: ich vermisse die nicht einrastenden Lenkradschalter meines alten Astra H! 😉
Nach dem Ausschalten der Zündung waren alle Funktionen wieder auf null, da konnte so etwas erst gar nicht erst passieren. Viele kamen mit dem Blinker nicht zurecht, ich empfand diese Taster aber eher angenehmer zu bedienen als die Standartschalter des Astra J, auch bezüglich des Regensensors ...
Der Regensensor funktioniert bei meinem Fahrzeug sofort wenn er Regen ausgemacht hat, selbst im Startvorgang. Da ist das Fahrzeug noch keinen Millimeter bewegt worden. Was anderes wie hier beschrieben, wie z. B. erst ein paar hundert Meter fahren, kann nicht normal sein.
Zitat:
Original geschrieben von Realist218
Der Regensensor funktioniert bei meinem Fahrzeug sofort wenn er Regen ausgemacht hat, selbst im Startvorgang. Da ist das Fahrzeug noch keinen Millimeter bewegt worden. Was anderes wie hier beschrieben, wie z. B. erst ein paar hundert Meter fahren, kann nicht normal sein.
Jo, bei mir genauso.
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Hat sich schon mal jemand überlegt, ob das evtl. absichtlich so ist?
Was passiert, wenn das nicht so wäre, mit einem angefrorenem Wischerblatt in der kalten Jahreszeit bei Zündung ein? 😉
Bei mir kommt beim Start eine Warnmeldung "Regensensor eingeschaltet" und ich habe Zeit, den Sensor abzuschalten ohne das es mir die Wischerlippe bei Frost abreißt. Macht für mich also schon Sinn ...
Ich glaube nicht das es so sein soll, der Wagen misst ja auch die Aussentemperatur und dann sollte das auch nur ab einer bestimmten Kälte so sein.
Bei mir verrichtet der Regensensor sofort seinen Dienst. Intervall steht auf Stufe 3. Das Schlechtwetterlicht geht aber erst nach 50m an.
Im winter habe ich ihn grundsätzlich aus, weil er mir mal direkt versucht hat die vereisten scheiben zu wischen beim starten.
Ich finde den Fernlichtassistenten dafür zu träge beim abschalten. beim einschalten ist er immer ganz schnell, aber beim abschalten dauert das so lange, dass ich ihn eigentlich immer schon selbst abschalte, obwohl ich erst warte. mitlerweile habe ich ihn deswegen ganz aus, weil es mir unangenehm ist gegenüber anderen autofahrern.
und was mir auch aufgefallen ist: meine signaltöne sind prinzipiell lauter als bei allen anderen astras wo ich bisher drin gesessen hab. egal ob vorführwagen, leihwagen, firmenwagen oder der vom kollegen. die haben alle eine angenehme lautstärke. nur bei mir dröhnt es volles rohr und das obwohl die settings identisch sind mit "normaler lautstärke".
Zitat:
Original geschrieben von motoreisen
Jetzt muss ich doch mal nach Monaten der Verwunderung nachfragen, wie es bei Euch so um den Regensensor steht.Zufrieden bin ich mit ihm, aber: Schalte ich den Regensensor VOR dem Motorstart ein (rechter Hebel also hoch; dabei regnet es), rührt sich der Scheibenwischer nach dem Motorstart kein bisschen. Ich muss nach dem Start den Hebel wieder herunterdrücken, dann wieder hoch (Regensensor ein). Oder ich starte den Motor und schalte dann den Sensor ein.
😕
Der Regensensor reagiert auf Veränderung in seinem „Sichtfeld“ durch den Fahrtwind werden die Tropfen in Bewegung gesetzt und der Sensor gibt ein Signal an das Steuergerät.
Oder man dreht an der Empfindlichkeit und gibt so den ersten Impuls, mach ich auch so 🙂