Regensensor geht mir auf die Nerven..Hilfe..!!
Hallo 210er.Freunde,
ich bin genervt vom imho überflüssigsten Extra an meinem 210er aus 2001:
Es wird einfach viel zuviel gewischt. Der Regensensor macht mich nervös. Besonders bei Nieselregen wird oft ohne Unterbrechung gewischt. Da benutze ich meistens schon den Tipkontakt zur Wischeraktivierung. Auch das nervt.
Kann man den Wischer auf normales Intervall umrüsten oder den Sensor einstellen? Denn nur in den seltensten Fällen wischt der Wischer im richtigen Takt.
Wem von Euch geht´s genauso? Gibt es Abhilfe? Eventuell Aufrüstung auf neuere Generation?
Gruß, Gunnar
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mal bei Regen das Wischen von Außen in Augenschein nehmen. Mitunter zieht das Blatt bunte Schlieren nach sich und der Sensor weiß nicht was los ist. Scheibe mal mit Verdünnung abreiben.
Gruß Horny1
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Stellung Intervall:Zitat:
Original geschrieben von lausitzerMB320
Intervall bei meinem ca. 4-5 sec.
Intervall während der Fahrt: 6s
Intervall im Stand: 9sStellung Dauerwischen:
Während der Fahrt: Dauerwischen
Im Stand: IntervallDer Wischer schaltet also im Stand noch mal eine Stufe langsamer bzw. geht vom Dauerwischen in den Intervall. Dies ist jedenfalls bei Fahrzeugen OHNE Regensensor so.
Hallo,
wenn das bei Dir so funktioniert wirst du wohl ein MOPF Modell haben,
mein 1997er (kleine Mopf) macht das nicht.
Mein 2008 er B-Klasse macht das auch genau so wie du beschrieben.
Grüße
Mc Arthur
Zitat:
Original geschrieben von heatingoilpower
Ich fahre gleich los und probiere aus. Das wäre ja der Hammer.. GunnarZitat:
Original geschrieben von frucht999
Stellung Intervall:
Intervall während der Fahrt: 6s
Intervall im Stand: 9sStellung Dauerwischen:
Während der Fahrt: Dauerwischen
Im Stand: IntervallDer Wischer schaltet also im Stand noch mal eine Stufe langsamer bzw. geht vom Dauerwischen in den Intervall. Dies ist jedenfalls bei Fahrzeugen OHNE Regensensor so.
Funzt leider nicht. Trotzdem freu´ich mich übers Intervall. Gunnar
Ich hatte einen E420 aus 12/1996, der noch nicht mal die kleine MoPf hatte. Da ist mir dies das erste Mal aufgefallen. Beim E430 MoPf (2000) ist es auch so. Beide sind bzw. waren nicht mit einem Regensensor ausgerüstet.
Daher bin ich davon ausgegangen, dass diese spezielle Intervallschaltung in allen Baujahren vertreten ist.
@Mc Arthur und @heatingoilpower
Habt ihr beide einen (deaktivierten) Regensensor? Vielleicht wurde dort diese spezielle Intervallschaltung beim Ausfall vom Regensensor gespart und es trifft nur für Fahrzeuge ohne Regensensor zu.
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Ich hatte einen E420 aus 12/1996, der noch nicht mal die kleine MoPf hatte. Da ist mir dies das erste Mal aufgefallen. Beim E430 MoPf (2000) ist es auch so. Beide sind bzw. waren nicht mit einem Regensensor ausgerüstet.Daher bin ich davon ausgegangen, dass diese spezielle Intervallschaltung in allen Baujahren vertreten ist.
@Mc Arthur und @heatingoilpower
Habt ihr beide einen (deaktivierten) Regensensor? Vielleicht wurde dort diese spezielle Intervallschaltung beim Ausfall vom Regensensor gespart und es trifft nur für Fahrzeuge ohne Regensensor zu.
HAllo,
also ich habe einen "aktiven" Regensensor,
ich kannte das aber von meinem als die DBE defekt war.
Grüße
Mc Arthur
Ähnliche Themen
@frucht999 Wie schon beschrieben: Ich habe meinen Regensensor durch abziehen des Steckers deaktiviert.. Gruß, Gunnar
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Stellung Intervall:Zitat:
Original geschrieben von lausitzerMB320
Intervall bei meinem ca. 4-5 sec.
Intervall während der Fahrt: 6s
Intervall im Stand: 9sStellung Dauerwischen:
Während der Fahrt: Dauerwischen
Im Stand: IntervallDer Wischer schaltet also im Stand noch mal eine Stufe langsamer bzw. geht vom Dauerwischen in den Intervall. Dies ist jedenfalls bei Fahrzeugen OHNE Regensensor so.
Das ist ja richtig toll.
Wie bei meinen BMWs. Da ging im Stand der Dauerbetrieb in Intervall über. Selbst bei meiner C1 ist das so.
Ist das auch so, wenn man den Regensensor still legt?
Danke
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von Mc_Arthur
also ich habe einen "aktiven" Regensensor, ich kannte das aber von meinem als die DBE defekt war.
Zitat:
Original geschrieben von heatingoilpower
Ich habe meinen Regensensor durch abziehen des Steckers deaktiviert
Das würde die These stützen, dass es die Komfortintervallschaltung nur beim Vormopf gibt, wenn kein Regensensor verbaut ist.
Kann das jemand mit einem W210 aus 97-99 ohne Regensensor bestätigen?
Hallo
diese Komfortintervallschaltung geht beim Mopf nur ohne Regensensor. Wenn man den Regensensor durch Steckerziehen deaktiviert geht nur das Standard-Intervall - nicht das Komfort-Intervall...
Man kann aber bei MB via StarDiag den Sensor im System deaktivieren lassen und hat dann das Komfortintervall.
Beim Vor-mopf weiß ichs leider nicht.
Grüße
Hallo zusammen,
kann mir denn jemand erklären, wie ich an diesen Stecker komme bzw. gibt es eventuell eine Beschreibung?
Würde das gerne ausprobieren, da bei mir der Sensor ebenfalls spinnt. Oder gibt es vielleicht die Möglichkeit, den Sensor selbst auszutauschen?
Vielen Dank.
Gruß Norbert
Hallo
es gibt bei Möglichkeiten des Stecker zu ziehen:
1. DBE (Dachbedieneinheit = Deckenleuchte vorne) ausbauen und den Stecker vom Regensensor abzeiehen;
oder
2. Die schwarze Kappe am Regensensor entfernen und dort das Kabel abstecken;
Grüße
Ich bin mir ziemlich sicher, das mein Mopf auch vom Dauerwischen auf Intervall gegangen ist, sobald ich an der Ampel warten musste. Ich habe zwar einen Regensensor, aber der war in den ersten Wochen kaputt (kein Stecker gezogen, sondern kaputt...). Da hatte ich nämlich auch auf der ersten Stufe den gleichmäßigen Intervall... Mittlerweile läuft aber seit über 2 jahren der Sensor wieder, und ich habe keine probleme. Weder mit der alten noch jetzt mit der neuen Scheibe. Aber die intensität des Sensors soll sich ja auch einstellen lassen können, von sensibel bis juckt mich nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Ichynet
Ich bin mir ziemlich sicher, das mein Mopf auch vom Dauerwischen auf Intervall gegangen ist, sobald ich an der Ampel warten musste. Ich habe zwar einen Regensensor, aber der war in den ersten Wochen kaputt (kein Stecker gezogen, sondern kaputt...). Da hatte ich nämlich auch auf der ersten Stufe den gleichmäßigen Intervall... Mittlerweile läuft aber seit über 2 jahren der Sensor wieder, und ich habe keine probleme. Weder mit der alten noch jetzt mit der neuen Scheibe. Aber die intensität des Sensors soll sich ja auch einstellen lassen können, von sensibel bis juckt mich nicht...
Weis den jemand ob das stimmt, mit der Einstellung des Regensensors?😕
und wen ja, wie geht das??
Zitat:
Original geschrieben von firebeach
Weis den jemand ob das stimmt, mit der Einstellung des Regensensors?😕
und wen ja, wie geht das??
Meine Nachfrage bei MB ergab vor mehreren Jahren ein NEIN.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Martin E240T
Hallodiese Komfortintervallschaltung geht beim Mopf nur ohne Regensensor. Wenn man den Regensensor durch Steckerziehen deaktiviert geht nur das Standard-Intervall - nicht das Komfort-Intervall...
Man kann aber bei MB via StarDiag den Sensor im System deaktivieren lassen und hat dann das Komfortintervall.Beim Vor-mopf weiß ichs leider nicht.
Grüße
Hallo,
hast Du nähere Info? War heute bei Rosier in Oldenburg. Da hat man mir gesagt, dass eine Deaktivierung nicht möglich sei. Vielleicht wissen die nicht alles. Wer kann mir da helfen.. Ich hätte naturlich gerne das Komfort-Intervall...
Gruß. Gunnar
Hallo
doch kann man über die StarDiagnose mittels Variantencodierung ändern (es gibt ja schließlich Fzgs. ohne Regenssensor ab Werk).
Aber in welchem Menü das genau ist weiß ich leider ned.
Grüße