Regensensor - defekt?
Servus!
Heute regnet es schon wieder und so langsam, aber sicher, geht mir mein Wischer auf den Keks!
Ich habe mir dazu einige Threats hier durchgelesen, wobei eher auf einen "falschen" Wischer, oder abgenutztes Wischergummi, oder einen Steinschlag im Bereich des Sensorfeldes getippt wurde. Da ich aber jegliches ausschließe, tippe ich eher auf einen defekten Sensor oder Relais, da mein Wischer sehr unregelmäßig diese "Macken" aufweist.
Nun würde ich gerne wissen, wo dieses Relais sitzt und ob man diesen - ohne großen Aufwand - einfach SELBST mal, zwecks Fehlerdiagnose durch das Ausschlussverfahren, austauschen könnte?
Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
die Inbusschraube geloest und die Anstellung
des Blatts entsprechend verdreht
Wusste garnicht, dass das geht !
Auch ne Möglichkeit:
Vom Regensensor geht ein kleines Kabel zum Spiegel,
welches man leicht lösen kann und somit den Wischersensor
deaktiviert.
Dann hat die Intervallschaltung einen Takt von 5 sec.
Nicht das gelbe vom Ei, aber immer noch besser als das
nervöse Gewische.
Micha
32 Antworten
Der hat bestimmt nen neuen Sensor drinne! 😁😁😁 oder das Auto schon 5 Jahre nimmer! 😁😁😁
Aber nun habe ich das Problem????
Zitat:
@mikel323fba schrieb am 28. Januar 2016 um 19:19:32 Uhr:
Der hat bestimmt nen neuen Sensor drinne! 😁😁😁 oder das Auto schon 5 Jahre nimmer! 😁😁😁
Wie gesagt, nun habe ich das Problem und weiß nicht weiter
Zitat:
@CLKompressor schrieb am 28. Januar 2016 um 19:47:48 Uhr:
Wie gesagt, nun habe ich das Problem und weiß nicht weiter
Hast Du denn die Tips Ausprobiert, da hat sich in all den Jahren nichts geändert🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@hjm2001 schrieb am 1. Oktober 2008 um 23:32:30 Uhr:
.....Kauf dir den 997S Aerotwin von Bosch,... Wer da spart sollte sich vielleicht besser nen Opel Astra oder so was zulegen.....😁
Gut, dass der 997S Aerotwin eigentlich unter anderem für einen Opel Zafira A gedacht ist 😁
Hatte aber auch lange bei mir Probleme mit dem Wischer, dass er einfach nur geschmiert hat beim "zurückwischen". Mit dem 997S nun nicht mehr. Auch dieses beliebige Wischen nach Lust und Laune tritt bei mir manchmal auf. Es reicht aber, zumindest bei mir, dass ich den Wischerhebel auf "0" stelle, also ausschalte und danach wieder auf "1". Anschließend funktioniert es wieder ganz normal und so wie es soll.
Nach dieser besagten Inbusschraube werde ich aber auch mal gucken. Wie entfernt man denn die Abdeckung?
Bei meinem Schätzchen hat vor einiger Zeit auch der Regensensor gesponnen. Er schaltete zwar den Wischer ein, aber entweder zu wenig oder zu viel. Hörte es fast auf zu regnen, schaltete er in den Dauergang - man musste ständig nachregulieren. Habe auch peinlichst genau die Scheibe gesäubert, Wischerblatt gereinigt, usw. Half aber nix. Habe dann in der Bucht mal günstig einen NEUEN Sensor geschossen. Und siehe da - er tut genau das, was er soll ! Ergo: Nicht immer sind Schmutz, verschlissene Wischer oder dergleichen Schuld. Wenn die Sensoren älter werden, neigen sie anscheinend zum spinnen und zu irgendwelchen Fehlfunktionen. Aber sie sind nicht wirklich teuer - ein neuer rentiert sich allemal ! Und das auswechseln ist so easy, das kann wirklich jeder !
So, dann beleben wir mal das nächste Thema wieder neu. Mal sehen ob jemand teilnimmt. Hab seit kurzen einen 98er w20, an dem ich ein paar Kleinigkeiten wieder in Ordnung bringen will. Unter anderen, dass er trotz Regensensor nur eine normale Intervallschaltung bereithält. Optische Prüfung des Sensors sagt: möglicherweise in Ordnung 😁. Sicherung ist ok und Kabel steckt. Denkt ihr der Sensor ist hin oder, dass er nur angelernt werden muss und sollte ich ihn tauschen, muss er dann ohnehin wieder angelernt werden?
Danke im Voraus und viele Grüße
Magnus
Wäre mir eigentlich neu, dass der Sensor angelernt werden müsste. Ist er bei dir in der Serienausstattung, oder nachgerüstet ? Vielleicht muss er mit SD aktiviert, bzw. beim System angemeldet werden, wenn nachgerüstet wurde ? Falls nicht, ist wohl der Sensor defekt.
"beleben wir mal das nächste Thema wieder neu".
Wozu ?
Um inzwischen 17 Jahre alte Beiträge erneut durchlesen zu müssen,
nur um dann auch helfen zu können ? 🙁 😮
.
"dass er trotz Regensensor nur eine normale Intervallschaltung bereithält".
Zuerst einmal mithilfe der FIN abklären,
ob das Kfz den SA Code 345 = Regensensor überhaupt besitzt... 😎 😮
Danke @Astra-F-Cabrio,
ja der ist Serie, mich hatte nur irritiert, dass sich der Scheibenwischer so verhält, als würde der Stecker gar nicht stecken, also, dass er im Intervall wischt und nicht willkürlich, wie ich es mir bei einem defekten Sensor vorgestellt hätte. Aber bei den Preisen und der einfachen Montage, dann ich den Versuch mit dem Sensortausch ja mal wagen. Oder würde jetzt noch jemand intervenieren, dass das ne blöde Idee ist?
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 9. Mai 2025 um 14:10:25 Uhr:
"beleben wir mal das nächste Thema wieder neu".Wozu ?
Um inzwischen 17 Jahre alte Beiträge erneut durchlesen zu müssen,
nur um dann auch helfen zu können ? 🙁 😮.
"dass er trotz Regensensor nur eine normale Intervallschaltung bereithält".
Zuerst einmal mithilfe der FIN abklären,
ob das Kfz den SA Code 345 = Regensensor überhaupt besitzt... 😎 😮
Ich verstehe nicht ganz, ist das eine Beschwerde? 😉
Nur kurz also ich lese mir immer erst alle möglich Beitrage in verschieden Foren durch, ob ich zurecht komme und frage dann eine möglichst präzise Frage, um das zu klären, was ich trotzdem noch nicht verstanden habe.
So sorry, also ja der Sensor ist Serienausstattung. Dachte vielleicht wurde vor meinem Besitz mal die Scheibe getauscht und niemanden hat es interessiert, ob er danach wieder geht oder irgendsowas. Aber wenn man den ja nicht anlernen muss... hmmm Der einzige Hinweis, den ich geben kann ist, dass er halt nicht spinnt, sondern in Intervallschaltung bleibt.
Ich würde mir dann mal einen neuen oder gebrauchten besorgen. Der ist dann ja nur geknipst und man braucht auch kein Gel oder Pad richtig?
Am Regensensor, der bei meinem Cabrio direkt hinter dem Innenspiegel unter der Abdeckung sitzt, ist rechts und links je eine Verriegelung. Diese müssen ein Stück weit mit einem Schraubendreher heraus gezogen werden. Dann kann man den Sensor abnehmen und muss nur noch das Kabel ausklinken. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Ob das beim QP aber genauso ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
P.S. Um sich zu bedanken, gibt es den Danke-Button, bzw. den Daumen hoch.
"ist das eine Beschwerde" ?
Um auch wirklich helfen zu können,
müssen erst 20 Beiträge durchgelesen werden,
welche mit dem derzeitigen Problem vermutlich wenig zu tun haben.
Nur,
das weiß man erst danach... 🙄
Das aktuelle Problem wurde ordentlich beschrieben,
ein eigener, neuer Thread hätte uns das Lesen der
Leiche erspart und die mögliche Hilfe vereinfacht... 😎
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 9. Mai 2025 um 15:38:28 Uhr:
"ist das eine Beschwerde" ?Um auch wirklich helfen zu können,
müssen erst 20 Beiträge durchgelesen werden,
welche mit dem derzeitigen Problem vermutlich wenig zu tun haben.Nur,
das weiß man erst danach... 🙄Das aktuelle Problem wurde ordentlich beschrieben,
ein eigener, neuer Thread hätte uns das Lesen der
Leiche erspart und die mögliche Hilfe vereinfacht... 😎
Ah ok ich sehe nur immer, dass sich Leute beschweren, wenn man neue Threads macht obwohl es das Thema schon gab aber dann hab ich was gelernt und gelobe Besserung.
Bevor man den Regensensor tauscht, schauen ob das Kabel korrekt angeschlossen ist.
Sollte das nicht der Fall sein verhält sich der SW wie es in dem link hier beschrieben ist:
https://www.motor-talk.de/.../regensensor-defekt-t1994975.html?...
Ansonsten kontrollieren ob der Regensensor
per SD "ausgetragen" wurde...
Wenn Anschluss und Variantencodierung OK sind,
ist der Sensor möglicherweise ein Tauschkandidat.
https://eshop.pma-tools.de/.../...Optikk-rper-f-r-Regensensor.html?...