Regelung der Kühlmitteltemperatur

Hi,
ich habe mir vor ein paar Jahren einen ScanGauge 2 zugelegt, welcher in unserem Mitsubishi Colt unter anderem als Kühlmittelanzeige arbeitet. Für die, die den nicht kennen, das ist ein kleines Gerät mit Display, welches permanent an der OBD 2 Buchse hängt und beim fahren dann permanent gewünschte Parameter etc. ausgibt.
Nun aber meine Frage, wenn man normal fährt mit Klima an, und warmen Motor hat, beträgt die Kühlwassertemperatur immer ziemlich exakt 86°C. Wenn man den Klimakompressor abschaltet liegt sie in der Regel bei 88°C.
Das merkwürdige ist allerdings, das wenn man Vollgas gibt, wo ja eigentlich sehr viel Wärme entsteht, die Temperatur innerhalb von Sekunden auf 81°C abfällt. Wie kann das sein? Mit der Motordrehzahl hängt es nicht zusammen, da es bereits reicht bei 2000RPM Vollgas zu geben und die Temperatur fällt. Bei 3000 RPM konstant Fahrt bleibt sie hingegen gleich 😕. Was mir auch noch aufgefallen ist, bei konstanter Fahrt über 140/150 km/h fällt die Temperatur ebenfalls, auf etwas 82 bis 83°C.
Der Motor hat kein Kennfeldthermostat, sondern ein ganz normales, welches bei 82°C öffnet. Auch eine ganz normale Wasserpumpe am Keilrippenriemen.
Kann mir einer erklären wie das möglich ist 😁.

Gruß
pczwiebel

37 Antworten

Zitat:

@Friesel schrieb am 2. November 2019 um 09:45:02 Uhr:


Ich muß dich enttäuschen, unter anderem VW hat eine Zeitgesteuerte Anzeige. Sie zeigt immer nach x Minuten Betriebstemperatur an, egal ob er sie schon hat oder nicht. Es ist tatsächlich so wie Metalhead schon schrieb, die Menschen rennen in die Werkstatt wenn der Wagen plötzlich länger braucht oder aufgrund von höheren Lasten und hohen AUßentemperaturen plötzlich wärmer ist als sonst.

Das Zweite stimmt, das Erste nicht.
Richtig ist: Der Kunde WILL "belogen" werden. "Belogen" in der Form dass er das sehen möchte, was ihn nicht beunruhigt (siehe dieser Thread). Das hat VW erkannt und hat dem Rechnung getragen.

Falsch ist: VW hat keine zeitgesteuerte Anzeige. Sie haben vielmehr seit 25 Jahren ein Plateau in ihrer Software integriert, welches dem Kunden immer das zeigt, was er sehen möchte.
SIehe hier:
https://www.t4-wiki.de/wiki/Plateau-Funktion

VW ist aber nur EIN Beispiel.
Das wird 2019 vermutlich kein Hersteller anders machen (falls er überhaupt noch eine Anzeige hat).

Beim BMW genauso seit einiger Zeit. Glaub ab Einführung der Kennfeld-Thermostate Mitte/Ende der '90er Jahre, die doch (bewußt) erhebliche Temperaturschwankungen verursachen können, was manche Leute dann wohl wieder beunruhigt hätte.
Aber solche "geschönten" Anzeigen (oder sogar überhaupt keine, sonder nur so ein "jetzt-is-gleich-alles-zu-spät"-Licht) sind eben nix für echte Technik-Freaks.
https://www.motor-talk.de/.../...mitteltemperaturanzeige-t4578289.html

Ich kann bei gleichmäßiger Fahrweise schon allein anhand des Temperaturzeigers sagen, ob's gerade bissl bergauf- oder bergab geht (keine Angst, ich merk das schon auch so noch. Außer Autobahn nachts . . . da isses manchmal gar nicht soo einfach festzustellen. Aber per Gaspedalstellung + Geschwindigkeit + Verbrauchsanzeige kann ich das ja auch noch ;-) )

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 5. November 2019 um 10:27:55 Uhr:


Beim BMW genauso seit einiger Zeit. Glaub ab Einführung der Kennfeld-Thermostate Mitte/Ende der '90er Jahre, die doch (bewußt) erhebliche Temperaturschwankungen verursachen können, was manche Leute dann wohl wieder beunruhigt hätte.
Aber solche "geschönten" Anzeigen (oder sogar überhaupt keine, sonder nur so ein "jetzt-is-gleich-alles-zu-spät"-Licht) sind eben nix für echte Technik-Freaks.
https://www.motor-talk.de/.../...mitteltemperaturanzeige-t4578289.html

Ich kann bei gleichmäßiger Fahrweise schon allein anhand des Temperaturzeigers sagen, ob's gerade bissl bergauf- oder bergab geht (keine Angst, ich merk das schon auch so noch. Außer Autobahn nachts . . . da isses manchmal gar nicht soo einfach festzustellen. Aber per Gaspedalstellung + Geschwindigkeit + Verbrauchsanzeige kann ich das ja auch noch ;-) )

Beispielsweise mein E39 540i mit Kennfeldthermostat. Da zeigt die Anzeige zwischen 75 und 115°C genau den Mittelpunkt an - Im Normalbetrieb, sprich mit normaler Belastung läuft die Kiste auch auf 105-108°C normaler Kühlmitteltemperatur. Merkt aber das Steuergerät plötzlich dass mehr Leistung verlangt wird, steuert es den Kennfeldthermostaten an und die Temperatur sinkt schlagartig binnen Sekunden auf 90°C - Abzulesen im Geheimmenü des KI. Interessante Funktionsweise 🙂

Moin

Metalhead

Zitat:

Nö, das wäre quatsch, der würde ja nie richtig auf gehen, weil er immer kalt bleibt.

Der Thermostat sitzt schon vor dem Kühler

Nö, ich kenne da einige Motoren aus dem VW Regal die das Thermostat HINTER derm Kühler haben, in den meisten technischen Erklärungen aus "Fachbüchern" ist es ebenfalls HINTER dem Kühler.

Und natürlich wird das Thermostat warm, denn es sitzt ja genau an der Schnittstelle zwischen kleinem Kreis und großem. Der kleine Kreis mit der Wassertemperatur hinter dem Motor erwärmt so das Thermostat, und vermischt dann das Kühlmittel mit dem Wasser aus dem Kühler.

Matches

Zitat:

Allerdings spielt das auch keine Rolle, es ist seit über 100 Jahren hinreichend gut.
Der "Regler" kennt nur "Loch AUF" und "Loch ZU". Das bedeutet, er kann nur den großen Kreislauf zuschalten oder er kann ihn wegnehmen.

Auch nicht richtig, warum haben Thermostate wohl eine "Öffnungstemperatur" und eine "Vollöffnungstemperatur"? Das Wachselement öffnet je nach Temperatur langsam den großen Kreislauf, oder schließt ihn wieder langsam. (Wie zu Anfang beschrieben zwischen 82 und 9xGrad)

Mag sein das es auch ein Plateu ist, Funktion ist aber die gleiche. Dann scheint der Motor aber ob Sommer oder Winter immer gleich schnell bei 75 Grad zu sein, das hatten wir mal ausprobiert, es dauerte immer die gleiche Zeit. Ist aber lange her, seit 10 Jahren habe ich gar nicht erst eine Tempanzeige.

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Wichtig ist nur ,das der Thermostat mit dem kleinen Kreislauf in Verbindung ist ,richtig .
Wie die Schlauchverbindung gesetzt wird ist dann von der Bauart abhängig,ob am Ein- oder Ausgang des Kühlers.

Zitat:

@Friesel schrieb am 5. November 2019 um 17:38:44 Uhr:


Nö, ich kenne da einige Motoren aus dem VW Regal die das Thermostat HINTER derm Kühler haben, ...

OK, drum hab ich das noch nie gesehen. 😁

Zitat:

Und natürlich wird das Thermostat warm, denn es sitzt ja genau an der Schnittstelle zwischen kleinem Kreis und großem.

Hast recht, wird ja auch irgendwie am Kopf/Block sitzen wie wenn es vor dem Kühler ist das würde ja auch nicht warm werden solange es nicht durchspült ist.

Wenn es hinter dem Kühler sitzt macht es halt relativ schnell wieder zu wenn es kaltes Wasser aus dem Kühler sieht, das vor dem Kühler macht erst wieder zu wenn das Kühlwasser im Kopf/Block etwas runtergekühlt ist.

Gruß Metalhead

Moin

Metalhead

Zitat:

Wenn es hinter dem Kühler sitzt macht es halt relativ schnell wieder zu wenn es kaltes Wasser aus dem Kühler sieht, das vor dem Kühler macht erst wieder zu wenn das Kühlwasser im Kopf/Block etwas runtergekühlt ist.

Was letztlich aber genau positiv ist. Egal wie warm der Motor ist, das Thermostat regelt die Eingangstemperatur zwischen als beispiel 82 und 96 Grad ein. Der Motor bekommt also nie kälteres Wasser, was selbigen nur zu gute kommt. (Abgesehen von Temperaturen unter 82 Grad, aber auch da het der Motor in sich dann keine Differenz.)

Bei einer Regelung NACH dem Motor, VOR dem Kühler müßte man zunächst andere Thermostattemperaturen haben, und die Regelung würde um einiges länger dauern. Keinen Plan ob das irgendwo so gemacht wird, in den Lehrbüchern findet man auch nur Rücklaufgeregelte.

Aber wichtig ist am Ende nur das es überhaupt funktioniert, und das tut es offensichtlich, egal ob nun vor oder hinter dem Kühler, seit vielen Jahren sehr zuverlässig.

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 6. November 2019 um 08:16:07 Uhr:


Keinen Plan ob das irgendwo so gemacht wird, ...

Ja, bei Opel ist das eigentlich immer so (zumindest vom E-Kadetten bis zum Astra-H).

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen