Regelung der Kühlmitteltemperatur

Hi,
ich habe mir vor ein paar Jahren einen ScanGauge 2 zugelegt, welcher in unserem Mitsubishi Colt unter anderem als Kühlmittelanzeige arbeitet. Für die, die den nicht kennen, das ist ein kleines Gerät mit Display, welches permanent an der OBD 2 Buchse hängt und beim fahren dann permanent gewünschte Parameter etc. ausgibt.
Nun aber meine Frage, wenn man normal fährt mit Klima an, und warmen Motor hat, beträgt die Kühlwassertemperatur immer ziemlich exakt 86°C. Wenn man den Klimakompressor abschaltet liegt sie in der Regel bei 88°C.
Das merkwürdige ist allerdings, das wenn man Vollgas gibt, wo ja eigentlich sehr viel Wärme entsteht, die Temperatur innerhalb von Sekunden auf 81°C abfällt. Wie kann das sein? Mit der Motordrehzahl hängt es nicht zusammen, da es bereits reicht bei 2000RPM Vollgas zu geben und die Temperatur fällt. Bei 3000 RPM konstant Fahrt bleibt sie hingegen gleich 😕. Was mir auch noch aufgefallen ist, bei konstanter Fahrt über 140/150 km/h fällt die Temperatur ebenfalls, auf etwas 82 bis 83°C.
Der Motor hat kein Kennfeldthermostat, sondern ein ganz normales, welches bei 82°C öffnet. Auch eine ganz normale Wasserpumpe am Keilrippenriemen.
Kann mir einer erklären wie das möglich ist 😁.

Gruß
pczwiebel

37 Antworten

Achso, hatte ich vergessen. Es handelt sich um einen 1.3 Liter Benziner mit Saugrohreinspritzung.
PS: kann bitte ein Admin den Titel anpassen, meinte natürlich Kühlmitteltemperatur. Habs am blöden Smartphone nicht so getroffen.

Zitat:

@Pczwiebel schrieb am 30. Oktober 2019 um 10:35:05 Uhr:


Das merkwürdige ist allerdings, das wenn man Vollgas gibt, wo ja eigentlich sehr viel Wärme entsteht, die Temperatur innerhalb von Sekunden auf 81°C abfällt. Wie kann das sein?

Das macht das Kennfeldgeregelte Thermostat (bei hoher Last öffnet es früher).

Zitat:

Der Motor hat kein Kennfeldthermostat, sondern ein ganz normales, welches bei 82°C öffnet.

Hmm, sicher? Hängt das evtl leicht offen?

Normalerweise sollte die Temperatur zwischen zwei Werten (Öffnungs-/Schließ-Temperatur) Pendeln.

Gruß Metalhead

Ja, bin mir sicher. Ist kein Kennfeldthermostat. Habe gerade noch mal nachgesehen, die Öffnungstemperatur liegt bei 82°C und die Vollöffnungstemperatur bei 95°C, die habe ich allerdings noch nie auch nur ansatzweise erreicht.

Gruß
pczwiebel

Dann probier mal im Stand ob der Kühler vor 82°C warm wird.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Hm, ja werde ich mal prüfen. Würde mich aber wundern, da er eigentlich immer schnell warm wird.

Gruß
pczwiebel

Denke mal das liegt an der Durchflussmenge ,je höher die Drehzahl desto besser die Kühlung .Die momentan gefahrene Geschwindigkeit mal weggelassen.
Das ist beim Kennfeldthermostat sogar so gewollt ,nur ist das anders verwirklicht worden.

Eben, denn sobald man Gas gibt, strömt relativ kühles Wasser vom Kühler her in den Motor/Zylinderkopf, wo vermutlich auch der Temperaturfühler sitzt ---> Temperatur sinkt erstmal, und erst danach bekommt das Thermostat wieder mit, daß sich was ändert und kann entsprechend nachregeln ;-)

So, bin eben gefahren, habe sowohl bei 52°C als auch 71°C die Kühlerschläuche überprüft. Alles kalt, das Ventil arbeitet also einwandfrei.
@Kodiac2, OO--II--OO, nein, wie gesagt, die Temperatur fällt egal bei welcher Drehzahl ab. Entscheidend scheint nur die Last zu sein, deswegen wahrscheinlich auch der Temperaturabfall bei höheren Geschwindigkeiten. Wenn ich aus 2000RPM im hohen Gang mit viel Last herausbeschleunige, fällt die Temperatur genau so, wie wenn ich im niedrigen Gang mit 6000RPM und Last beschleunige. Das ist ja das merkwürdige. Bei gleichmäßiger Fahrt tritt dies eben nicht auf, auch wenn ich dort eine höhere Drehzahl anliegen hab. Auch wenn ich jetzt eine längere Steigung mit viel Gas hochfahre fällt die Temperatur, halt wirklich wie man es von einem Kennfeldthermostat erwartet, was ich aber definitiv nicht habe.

Gruß
pczwiebel

Die Schwankungen sind vollkommen normal.

-je höher die Drehzahl desto höher die Stömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels
-je höher die Geschwindigkeit desto mehr Luftstrom durch den Kühler
-die angesaugte Luft des Motors kühlt den Motor auch
-je höher die Last desto mehr Kraftstoff wird eingespritzt dadurch mehr innere Kühlung durch die Verdunstungskälte vom Kraftstoff

dazu kommt noch das ein Verbrennungsmotor keinen konstanten Wirkungsgrad hat.

Zitat:

@TMD007 schrieb am 30. Oktober 2019 um 12:59:34 Uhr:


-je höher die Last desto mehr Kraftstoff wird eingespritzt dadurch mehr innere Kühlung durch die Verdunstungskälte vom Kraftstoff

Der lächerliche Verdunstunskältemythos ist auch nicht tot zu kriegen (den Effekt gibt's zwar, aber das geht in jeglicher Meßgenauigkeit unter).

Fettes Gemisch führt zur schnelleren Verbrennung und daher kühlt das Abgas schneller ab (weil während der Expansionsphase nicht mehr so lange brennt, und was sich ausdehnt wird kälter). Fettes Abgas senkt die Abgastemperatur, aber nicht die Verbrennungstemperatur an sich.

Gruß Metalhead

Vielleicht muss man das Problem mal anders betrachten. Der Kühler ist mit einer Leistung von 126.000 KJ/h angegeben. Dies entspricht 35 KW und somit 47,6 PS. Der Motor selbst liefert bei 6.000 RPM eine Leistung von 95 PS. Wenn man jetzt davon ausgeht, das bei Vollgas der Motor einen Wirkungsgrad von 25(?) % hat, so müsste doch eine Abwärme von 285 PS, oder 209,6 KW entstehen. Also wäre es dann überhaupt möglich eine deutliche Abkühlung zu erfahren? Wie kann der Motor bei so einer Abwärme überhaupt vor einer Überhitzung geschützt werden? Zum Beispiel bei Dauervollgas auf der Autobahn? Leider weiß ich nicht bei welchen Bedingungen die 35 KW gelten, auch nicht bei welcher Wassertemperatur er überhaupt so eine Kühlleistung entwickelt. Vielleicht kennt sich da wer aus?

Gruß
pczwiebel

. . . wer viel misst, misst Mist . . .
Fahr einfach und mess nicht so viel rum ;-) Und sei einfach zufrieden damit, daß er die vorgesehene Temperatur ziemlich gut einhält.
Und dann ist das sog. "Problem" auch gar keins mehr 🙂

P.S.
Halt mal die Hand hinten an den Auspuff . . . und laß jemand Gas geben . . . dann weißt auch gaaanz schnell, wo viel der vorne erzeugten Wärme hingeht . . . ;-)

Aber man muss ja auch mal hinterfragen 🙂.
Stimmt an die Abgase habe ich gar nicht gedacht.

Gruß
pczwiebel

nichtsdestotrotz: die Wärmeströme teilen sind grob so auf:

1/3 Nutzarbeit
1/3 Kühlung
1/3 Abgas

Kurz angasen ist kein Problem weil das Wasser im Kühler hat Umgebungstemperatur.
Dauervollgas wird von der Kühlerkapazität begrenzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen