Regelsonde unauffällig, Diagnosesonde…?

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen!

Ich benötige mal euer Schwarmwissen:

Seit geraumer Zeit kommt hin und wieder Fehler EFI 463.

https://share.icloud.com/photos/0JAg8k74lRSTzlUpgc_8cidwQ

Dies ist die Diagnosesonde.

https://share.icloud.com/photos/0F_bhcrYcGZQ9z4JHmQXYIhfA

Das die Regelsonde.

Seit ein paar Tagen kommt kein Fehler mehr, aber die Sonden sind von den Werten identisch.

Ampere der Sondenheizung sind bei beiden gleich und stabil.

LMM - Wert ist perfekt mit 14kg, nebenluft sollte also auszuschließen sein.

Auspuff und Krümmer unauffällig und Leistung völlig normal.

Ich tippe auf alternden Kat.

Was meint ihr?

Grüße in die Runde und danke für euren Input im Voraus!

Fredi

PS: die Diagnosesonde sollte doch eigentlich einen halbwegs stabilen Wert haben und keinen so heftigen Kurvenverlauf, oder?

24 Antworten

Hab das hier gefunden.
Die Vorgehensweise, die Diagnose zwischen Haupt und Vor- Kat zu setzen erschließt sich mir nicht ganz.
Was meint ihr dazu?

https://www.motor-talk.de/.../...ng-sonden-versetzen-t4404229.html?...

Zitat:

@easygo76 schrieb am 27. August 2021 um 09:20:13 Uhr:


Doch, bei konstanter Fahrweise/Motorlast soll sie einen Geraden Verlauf haben

Und im Leerlauf?

Im Leerlauf sollte die Diagnose Sonde wohl auch ne Konstante Linie fahren, ist ja auch ne Konstante Last!

In dem Opeltread geht’s ja darum wie man zb Der Fehlermeldung Katalysator Wirkung zu gering entgegen wirkt! Die Regel Sonde bleibt ja die Regel Sonde, machen die aber wegen der Kabellänge, tauschen gegen die Diagnose Sonde! Dies setzt aber voraus das es sich bei beiden Sonden um den selben Sondentyp handelt, beim volvo ist das in so fern schwierig da je nach Motor Typ, evtl vorne ne Linear Sonde (breitbandsonde) und hinten ne Sprungsonde verbaut ist

Aber klar wenn die Diagnose Sonde hinterm Hauptkat sitzt, könnte das wohl besser funktionieren, a hat der mehr Kapazität, und b bekommt der nicht als erstes alles ab, was evtl zu schlechtem Wirkungsgrad führt

Ähnliche Themen

Bleibt die Frage warum man nach Vorkat überprüft.
Dass das bei denen mit dem Tausch funktioniert ist klar. Bei meinem müsste man das Kabel verlängern.

Fehler kommt wieder…. (Vor-)Kat scheint hinüber zu sein… die erste Sonde wohl eher nicht, die kam 2017 neu und hat einen Bilderbuchmäßigen Sinusverlauf von 0 bis 0,8V hoch.

Short Term trim liegt bei 0,98 bis 1,02 im Standgas. Teillast konnte ich noch nicht testen.
Jemand noch eine Idee?

Zitat:

@tdi14 schrieb am 23. August 2021 um 14:26:10 Uhr:



Anhang:

Bild 1 zeigt diesen verzögerten Sauerstoffdurchbruch in der Nachkat-Sonde, beim Wechsel von Vollgas auf "Fuß wegnehmen". Diese Verzögerungs-Phase war früher deutlich länger (um die 5 Sekunden, nicht nur 1-2).

Bild 2 zeigt ein übermäßiges Pendeln in der Nachkat-Sonde

Bild 3 zeigt ein ganz minimales Pendeln, höchstens im mV-Bereich, wie es eigentlich "normal" ist (hier nur im Bereich von ca. 0,75 bis 0,8 Volt). Die Kurve ist eigentlich fast linear. Wäre es immer so, käme der Fehler nie 🙂

Ich erkenne da bei Bild 2-3 als Unterschied nur dass der Nominalwert bei Bild 2 höher liegt. Aber die Dynamik verhält sich doch recht ähnlich, oder?

Viele Grüße!

Die Amplitude der Schwingungen ist bei der Nachkat-Sonde beim letzten Bild viel geringer - fast garnicht vorhanden. (so sollte es eigentlich immer sein)

Beachte die Volt-Skala am linken Bildrand!

Wer gucken kann ist klar im Vorteil. 😁

Habe im übrigen eine Expertise: mein Kat ist durch…

Deine Antwort
Ähnliche Themen