Rechtslage: wer ist Eigentümer, wenn Kunde Fahrzeug nicht aus Werkstatt abholt?
Guten Tag, ich habe eine knifflige Frage zu dem Thema, wer Eigentümer des Fahrzeugs ist. Dabei spielt es ja keine Rolle um was für ein Fahrzeug es sich handelt. Auf jedenfall liegt folgende Situation vor. Ein Kunde hat vor sehr langer Zeit sein Auto in die Werkstatt meines Vaters gebracht, zur Reperatur. Nachdem die Firma die nötigen Teile bestellt hatte und auch angefangen hatte mit der Reperatur hat der Kunde sich nicht mehr gemeldet. Als die Reperatur dann fertig war und der Kunde sein Fahrzeug abholen sollte und die Rechnung bezahlen sollte, kam immernoch keine Rückmeldung. Die Schulen des Kunden belaufen sich auf etwa 3000€. Grob gesagt. Jetzt steht der Wagen schon gut 15 Jahre auf dem Grundstück der Firma und der Kunde hat die Schulden immernoch nicht bezahlt. Einen Kontakt gab es meine ich in der Zeit schon, aber anscheinend besteht von dem Kunden kein Interesse mehr an dem Fahrzeug, sonst hätte er schon längst die Schulden bezahlt, denn der Wert des Autos übersteigt den der damaligen Reperatur um das 5-fache. Wenn die Firma allerdings eine Standgebühr für das Fahrzeug verlangen würde wäre diese über die 15 Jahre ja auch ordentlich hoch. Vielleicht hatte der Kunde ganz am Anfang zu wenig Geld für die Reperatur und nach 5 Jahren oder so dachte er sich dass die Rechnung viel höher sei wegen der Standgebühr. Keiner weis es. Sehr kurios auf jedenfall und die Frage die ich mir Stelle ist halt wem das Fahrzeug nun gehört. Ob Papiere noch existieren bzw ob die Firma noch Unterlagen dazu hat bezweifele ich. Ich hoffe jemand hatte schonmal eine ähnlich Situation oder weis über die Rechtslage Bescheid.
Freundliche Grüße
Beste Antwort im Thema
interessant - wieso lasse ich 15 Jahre lang ein repariertes Kunden-Auto rumstehen, ohne Standgebühren zu berechnen und ggf. inkl. Rechnungssumme einzuklagen?
Da ist die Lethargie auf beiden Seiten enorm ...
69 Antworten
Und? Ist der nun noch zugelassen oder nicht? Wenn er nicht mehr zugelassen ist, muß ja jemand mit Brief,Schein und Kennzeichen zu Zulassung gestiefelt sein und der Hobel abgemeldet haben......
Oder er wurde mal von amtswegen stillgelegt weil Steuern und Versicherung nicht bezahlt wurden. HU/AU dürften auch leicht überfällig sein.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 8. Mai 2018 um 09:51:35 Uhr:
Irgendwann wird eben (fast) alles mal "akut". Probleme, die man lange vor sich her schiebt, weden dann manchmal ganz plötzlich akut. Stichwort: Prokrastination
Also eigentlich die Frage: Welche andere unerledigte Sache schiebt der Vater des TE gerade auf, indem er sich jetzt um den BMW kümmert?
Das ist nämlich in den meisten Fällen der wahre Grund. Es ist nicht: Jetzt habe ich endlich mal Zeit dafür. Sondern: So, jetzt erledige ich X, damit ich Y aufschieben kann. Beispiel: Ich räume den Keller auf, sonst müsste ich mich an die Facharbeit setzen.
... schon mal im Kofferraum nachgeschaut? 🙂
Ähnliche Themen
So groß könnte mein Werkstatthof gar nicht sein, dass ich da grundlos jahrelang ein Auto herumstehen habe. Sieht nicht schön aus und macht auch nicht unbedingt Werbung. Es sei denn, ich betreibe meine Werkstatt zusammen mit einem Schrottplatz. Trotzdem: Wenn darauf angesprochen als Antwort nur " Ich habe wichtigeres zu tun" kommt, kann das schon die Phantasie etwas anregen, oder?
Übrigens: ich habe Opa schon lange nicht mehr gesehen, aber die Rente kommt immer pünktlich 😁
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 8. Mai 2018 um 11:55:35 Uhr:
... schon mal im Kofferraum nachgeschaut? 🙂
Was willst da finden? Den Eigentümer? 😁
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 8. Mai 2018 um 07:01:38 Uhr:
Eine Frage wurde bis jetzt nicht beantwortet: War der Hobel eigentlich die ganze Zeit angemeldet ?
Nein Auto ist abgemeldet die ganze Zeit, und Besitzer lebt noch und hat wie gesagt noch immer die Schulden wegen der Reperatur
Seh ich auch so. Hingehen und ein Angebot machen. So nach dem Motto das Auto muss vom Hof. Das laeuft nicht mehr und vergammelt. Der Restwert minus die Rechnung maacht 2000 Euro. Die Kohle auf den Tisch legen und Fragen ob er einverstanden ist. Wenn nicht, dann wird die Rechnung mit Zinsen usw eingeklagt. Denke da wird der drauf eingehen 😉