Rechtsanwaltshilfe bei Haftpflichtschaden und etwas ungeklärter Schuldfrage?

39 Antworten

Liebe Motor-Talkler,

ich hatte am Freitag einen Unfall.
Kurz zur Situation. 2 spurige Straße innerorts. Ich bin auf der linken Spur gefahren.
Dabei ist eine junge Frau von der rechten auf die linke Spur gewechselt. Wobei dann nur noch ein Abstand von 1-2m waren. Ich habe dann schon etwas gebremst. Natürlich war der Spurwechsel ohne zu blinken. Sie wollte dann auch noch plötzlich links in eine Wendenische kurz vor einer Kreuzung biegen. Die Bremsung von ihr war derart stark, so als wenn jemand die Einfahrt zu spät gesehen hat und dort noch schnell rein will. Ebenfalls hat sie wieder nicht geblinkt.
Ich musste dann ebenfalls stark bremsen und anhalten, da diese Wendenische zu klein für das vor mir fahrende Auto war und ich nicht daran vorbeirollen/fahren konnte als sie einbog. Dabei ist dann der hinter mir fahrende auf mein Auto aufgefahren, da er nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte. Mit der vor mir Fahrenden bin ich nicht kollidiert.

Die Polizei hat die vor mir Fahrende als vorläufige Unfallverursacherin aufgenommen. Wobei sie alles bestreitet, angefangen von dem nicht blinken, bis zum zu starken bremsen und den Spurwechsel. (Sie sah vom alter aus, als hätte Sie gerade den Führerschein gemacht)

Das Auto (Polo, gestern 1 Jahr alt geworden :-( ) hat lt. Werkstatt einen Schaden von ca. 6000€, ersteinmal eine grobe Schätzung. Der Gutachter kommt am Montag.

Meine Frage zu dieser Situation wäre, ob ich mir einen Anwalt nehmen sollte. Ich bin mir unsicher. Auf der einen Seite muss entweder die vor mir fahrende oder der mir aufgefahrene bzw. beide anteilig meinen Schaden bezahlen.
Auf der anderen Seite bestreitet die junge Frau alles. Falls das so bleibt könnte die Sache dann vor Gericht landen. Wäre das aber nicht dann eine Sache zwischen den Versicherungen?
Personenschaden ist keiner entstanden.

Was würdet ihr dazu sagen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Der Auffahrende haftet aus Gesamtschuld und hat bei der Sachlage im vollen Umfänge die Ansprüche des TE zu regulieren.
Die Versicherung nimmt bei der anderen Verursacherin entsprechend Regress.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Wieso hast Du bei Sixt drauf bezahlt? Das ist der einzige, mir bekannte Anbieter, der garantierte Restwerte hat, so dass man hier eigentlich für eine Ballonfinanzierung ganz gut kalkulieren kann...

und wie wurden die Schuldteile beim Unfall verteilt? Frau vorne und der Hintendrauffahrer?

Der Restwert wäre interessant gewesen, hätten wir das Auto nach 3 Jahren übernommen, da hast du recht.
Das Auto ist aber nach genau 1 Jahr Schrott und damit habe ich 1 Jahr Miete gezahlt und sehe davon natürlich nichts wieder. Normalerweise hätte man einen Teil von der Versicherung wieder gesehen und nimmt das dann für den nächsten Wagen.
Wobei es kein wirtschaftlicher Totalschaden ist, sondern ein vertraglicher.

Und die Abwicklung mit dem Unfall war eine Katastrophe. Reaktionszeiten von einigen Tagen. Sowie widersprüchliche Aussagen der Mitarbeiter, sowie hinterrennen der eigentlich angedachten Reparaturfreigabe. Und nach 2,5 Wochen nach dem Unfall dann doch die Aussage, dass der Schaden zu hoch ist.

Um das alles näher auszuführen bedarf es einem Aufsatz.

Zitat:

@keksemann schrieb am 28. Juli 2016 um 17:03:55 Uhr:


und wie wurden die Schuldteile beim Unfall verteilt? Frau vorne und der Hintendrauffahrer?

Das kann ich dir leider noch nicht sagen.
Der Unfall wurde nach einer Woche auch noch durch die Anwälte von Sixt übernommen, die Unterlagen dazu gehen mir nach Aussage von Sixt erst nach Abschluss des Vorgangs zu.

Das war die nächste geile Aktion von denen, am Telefon wurde noch am Unfalltag besprochen in welche Werkstatt ich das Auto bringe und das dort ein Gutachten gemacht wird. Alles kein Problem.
Am Donnerstag!! rief uns dann die Werkstatt an und meinte das Auto wird von Sixt abgeholt.

Sixt hat mich natürlich nicht informiert. Als ich angerufen habe, wusste man dort auch nicht in welche Werkstatt das Auto gebracht wird, aber die Aussage, dass jetzt alles von denen übernommen wird und ich nichts mehr machen soll.

Wahrscheinlich aufgrund der Tatsache, dass die mitbekommen haben wie hoch der Schaden doch ist.
Aber die Vorgehensweise ist nicht gerade das was ich von einem großen Unternehmen erwarte.
Auch wenns nur ein kleiner Polo war.

Ähnliche Themen

Okay, vertraglicher Totalschaden ist tatsächlich ein Problem... Hier hast Du nicht mal die Option, sinnvoll Deine Vollkasko in Anspruch zu nehmen... Hast Du Dir ein Kaufangebot für den Unfallwagen machen lassen?

nein

Deine Antwort
Ähnliche Themen