Rechts überholen Schweizer Autobahn Strafe?
Hallo zusammen
Folgende situation: ein Auto schlich auf linke spur mit 110 statt 120. Rechts frei dann fuhr ich mit knappe 140 neben ihm vorbei und Scherrte Links wieder ein.. klares Rechts überholen ganz klar?nur das dumme (sah ich erst als es schon passierte) Es hatte 3 überwachungs kameras:-( Wen ich angenommen eine busse bekäme?wie wird Rechts überholen in der schweiz bestraft??Liebe grüsse
Beste Antwort im Thema
Bei solchen Verkehrsteilnehmern ist alles Hopfen und Malz verloren.
Sie sind uneinsichtig, unbelehrbar und sind immer darauf bedacht, die Schuld am eigenen Fehlverhalten anderen zuzuweissen.
Alle sind Schuld, nur ich nicht.
Nem kleinen Kind sagt man tausend Mal "Kind diese Herdplatte ist heiß !" das Kind lernt es erst, wenn es die Finger verbrennt.
80 Antworten
JEDES Messgerät hat einen Messfehler.
Dies bedeudet das bei jeder Messung der Messwert vom wahren Wert abweicht.
Und je geringer diese Abweichung ist, desto teurer wird das Messgerät.
Das gilt für Waagen, Multimeter und auch für Geschwindigkeitsmessgeräte.
Und damit dieser Messfehler von Gerichten nicht dazu führt, dass die Messung nicht verwertet werden kann, wird vorsichtshalber eine etwas höhere Messtoleranz abgezogen.
Mir auch schon Schweizerhalle/Basel passiert. Mitten in der Nacht typisch Trottel mittlere Spur schläft mit 90 im Tunnel ein, ich fahre seit 10 Minuten wie es sich gehört rechts. Sehe nicht ein warum ich wegen solcher Idioten 2 Spuren wechseln sollte. Nach dem Tunnel stehen die Frösche und ziehen mich raus. Rechts Überholen wurde dann zum Thema, weil ich 3 km später von rechts nach links gefahren bin und jemanden überholt habe. Habe denen meine Meinung gesagt und gemeint, dass in Deutschland Rechtsfahrgebot herrscht. Nachdem der Frosch dann meinte, dass wir aber in der Schweiz sind, habe ich ihm dann gesagt, dass es in der Schweiz auch ein Rechtsfahrgebot gibt und warum sie nicht mal die verblödeten und ignoranten Schlafhauben auf der mittleren und linken Spur rausziehen. Deswegen waren sie wohl extrem angepisst. Wenn man danach geht, müsste man jeden Tag 10 000 Autofahrer rausziehen. In der Schweiz extrem penetrant. Manche könnten sich 10 mal überschlagen und sie würden es nicht merken. Meine Strafe lag bei 650 CHF und 1 Monat Fahrverbot.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 25. Juli 2017 um 23:18:31 Uhr:
Zitat:
@Geisslein schrieb am 25. Juli 2017 um 12:32:21 Uhr:
Kann man sich für ein bezahltes Bußgeld eine Quittung anfordern, bzw. ausstellen lassen ?
Natürlich kann ich keine Spendenquittung erhalten. Allerdings finde ich es albern, wegen einer Überschreitung von 2-3 km nach Abzug der Toleranz ein Verwarnungsgeld von 10,- € anzufordern. Der Verwaltungsaufwand dürfte wirtschaftlich betrachtet teurer sein.
Ändert aber nichts daran das man nicht 2-3km/h zu schnell war sondern gemäss Tacho rund 10km/h
denn der Tacho zeigt normalerweise etwas mehr an als man fährt, dann noch die 5-6km/h die man effektiv zu schnell war, ergibt also auf dem Tacho rund 10km/h zuviel und dafür 10 EUR finde ich absolut ok, wenn nicht sogar schon zuwenig
Ähnliche Themen
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 26. Juli 2017 um 02:10:25 Uhr:
.... nicht 2-3km/h zu schnell war sondern gemäss Tacho rund 10km/h
...
Eine Geschwindigkeitsbegrenzung bezieht NICHT auf die angezeigte Geschwindigkeit auf dem Tacho, sondern auf die tatsächlich gefahrene.
Das der Tachometer mehr anzeigen MUSS, als tatsächlich gefahren ist eigentlich bekannt.
Zitat:
@Zahn schrieb am 26. Juli 2017 um 14:25:48 Uhr:
Zitat:
@Benzli2013 schrieb am 26. Juli 2017 um 02:10:25 Uhr:
.... nicht 2-3km/h zu schnell war sondern gemäss Tacho rund 10km/h
...Eine Geschwindigkeitsbegrenzung bezieht NICHT auf die angezeigte Geschwindigkeit auf dem Tacho, sondern auf die tatsächlich gefahrene.
Das der Tachometer mehr anzeigen MUSS, als tatsächlich gefahren ist eigentlich bekannt.
Dass das logisch ist musst du ja nicht erklären, musst nur Lesen was ich schreibe und es dann auch noch verstehen, dann erübrigt sich doch jegliche weitere Diskussion.
Wer gemäss Tacho 10km/h zu schnell fährt, ist selber Schuld wenn er eine Rechnung erhält und muss nicht jammern. Gibt es da wirklich noch mehr zu sagen? Und hier spreche ich für die Schweiz, was hoffentlich mittlerweile jedem klar sein dürfte